Dr. Ines Arendt

Lehr- und Forschungsgebiete

  • Sozialwissenschaftliche Sucht- und Drogenforschung (aktuell: "Szenestudie zwecks Weiterentwicklung von Suchthilfe im Bereich der „Offenen Szene“ in Dortmund" am Institut für Suchtforschung (ISFF) der Frankfurt University of Applied Sciences)
  • Substanzkonsum im Alter
  • Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
  • Prävention & Gesundheitsförderung, Public Health
  • Theorien, Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit & Case Management
  • Internationale Perspektiven im Kontext der Sozialen Arbeit
  • Soziale Diagnostik (aktuelles Forschungsprojekt: Systematische Wissensrecherche zu "Qualitätskriterien Sozialer Diagnostik": https://www.hsbi.de/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/fachbereich-sozialwesen/rademaker-ag-quasodia)
  • Adressat*innen- und Nutzer*innenperspektiven auf Soziale Arbeit

 

Im Fachbereich seit

  • Sommersemester 2025

 

Meilensteine

  • 01/2025-06/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im Forschungsprojekt "Szenestudie Dortmund" am Institut für Suchtforschung (ISFF) an der Frankfurt University of Applied Sciences
  • seit 05/2024 Weiterbildung im Motivational Interviewing und Supervision (GK Quest)
  • 11/2019-07/2023 Doktorandin an der Libera Università di Bolzano (Freie Universität Bozen) (IT)
    • 2022 Sechsmonatiger Forschungsaufenthalt mit Fulbright-Stipendium an der University of Pennsylvania (PENN)
    • 2021 Sechsmonatiger Forschungsaufenthalt an der Universität Siegen, Lehrstuhl für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems
  • 01/2018-12/2024 Referentin für Suchtprävention bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (mit Unterbrechung für die Promotion zw. 2019-2023)
  • 11/2014-08/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Koblenz, BMBF-Drittmittelprojekt "Alters-CM³ - Drogenabhängigkeit im Alter"
  • 10/2012 - 09/2016 Master of Arts, Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau
  • 08/2013-07/2014 Erasmus-Semester und Praktikum an der Université Jean Monnet, Saint-Etienne (FR) und beim Centre Max Weber, Saint-Etienne und Lyon
  • 05/2011 - 05/2013 Sozialarbeiterin im Ambulant Betreuten Wohnen mit psychisch kranken Menschen/ Menschen mit Substanzkonsum
  • 09/2007 - 08/2011 Bachelor of Arts, Social Work, Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (HAN) (NL)

 

Engagement in Fachgruppen & Fachverbänden

  • Convenor* der Special Interest Group "Substance Use and Social Work" der European Social Work Research Association (ESWRA) (*gemeinsam mit Prof. Dr. Sari Lindeman, Western Norway University)
  • Netzwerk Lebensweltliche Drogenforschung mit Prof. Dr. Rebekka Streck (Evangelische Hochschule Berlin)
  • Fachgruppen der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA): Case Management in der Sozialen Arbeit & Adressat*innen, Nutzer*innen und (Nicht)Nutzung Sozialer Arbeit
  • Deutsche Gesellschaft für die Soziale Arbeit in der Suchthilfe (DG-SAS)
  • Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V.

 

Veröffentlichungen

  • Schmid, Martin; Arendt, Ines; Keitsch, Julian (2025, eingereicht): Digitalisierung in der Sucht- und Drogenhilfe. In: Kutscher, Nadia et al.; „Handbuch Digitalisierung und Soziale Arbeit“, 2. Auflage.
  • Arendt, Ines (2025, eingereicht): Integration und Lebensführung im Handlungsfeld Sucht- und Drogenhilfe, in: Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit - Zum Verhältnis von Theorie und Praxis (Arbeitstitel), Herausgeberinnen: Frauke Risse, Stefanie Sauer, Vera Taube.
  • Schmid, Martin; Vogt, Irmgard; Arendt, Ines; Follmann-Muth, Klaudia (2024): Case Management mit älteren Opioidabhängigen. Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie. SUCHT (2024), 70 (1), 31–44, https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000845
  • Arendt, Ines; Weil, Bianca (2023): Aufsuchende Hilfen in der Sucht- und Drogenhilfe. In: Die Besuchten. Aufsuchende Hilfen in den Arbeits- und Praxisfeldern der Sozialen Arbeit“, Herausgeber:innen Matthias Müller und Barbara Bräutigam.
  • Schmid, Martin; Arendt, Ines (2023): Soziale Arbeit und Case Management in der Sucht- und Drogenhilfe. In: Sozialarbeiterisches Case Management in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit. Herausgeber:innen: Corinna Ehlers, Matthias Müller, Annerose Siebert.
  • Nagy, Andrea; Lyons, Abram J.; Arendt, Ines; Gzesh, Sarah (2022): Forschungssozialisation(en) in partizipativen Projekten: Ein transatlantischer Austausch zwischen den USA und Europa. Beitrag in „Widersprüche“, Heft 166 (04/2022): Thema: Partizipative Forschung & Herrschaft, Herausgeber:innen: Michael May, Anne van Rießen und Christof Beckmann.
  • Arendt, Ines (2022): Care, continuity and change in long-term recovery: the experiences of older opioid users in longterm recovery in three German regions. In: Long-term recovery from substance use: international perspectives. Editors: Sarah Galvani, Ali Roy, and Amanda Clayson. (peer reviewed)
  • Bundschuh, Stephan; Arendt, Ines; Felder, Marion, and others (2021): Social Work and Inclusive Society in Germany, in: Ambivalence of Inclusion in Society and Social Work - Research-Based Reflections in Four European Countries, Editors: Stephan Bundschuh, Maria José Freitas, Càndid Palacín, Nino Žganec
  • Schmid, Martin; Arendt, Ines; Keitsch, Julian (2020): Digitalisierung in der Sucht- und Drogenhilfe. S. 540–551. In: Kutscher, Nadia et al.; „Handbuch Digitalisierung und Soziale Arbeit“.https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/39311-handbuch_soziale_arbeit_und_digitalisierung.html
  • Schmid, Martin; Arendt, Ines (2018): „Es ist ein Wunder, dass ich noch lebe …“ – Ältere Drogenabhängige, Hilfesysteme und Lebenswelten. Dokumentation zur Fachtagung des Verbundprojektes „Alters-CM3 – Case Management für ältere Drogenabhängige des BMBF-geförderten Forschungsprojektes „Alters-CM3“, Hochschule Koblenz. https://opus4.kobv.de/opus4-hskoblenz/frontdoor/index/index/searchtype/authorsearch/author/%22Weil%2C+Bianka%22/docId/137/start/0/rows/10
  • Arendt, Ines (2018): Case Management in der Sucht- und Drogenhilfe. In: Case Management 2.0, Doppelheft Soziale Arbeit. https://www.dzi.de/dzi-institut/verlag/soziale-arbeit/soziale-arbeitjahrgange/archiv2018/?heftid=158
  • Schneiders, Katrin; Arendt, Ines: Betriebliche Sozialpolitik. Eine Bestandsaufnahme. WISO Diskurs 01/2018. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13982.pdf
  • Arendt, Ines; Follmann-Muth, Klaudia; Schmid, Martin; Vogt, Irmgard: Stärkenbasiertes Case Management in der Arbeit mit drogenkonsumierenden Männern und Frauen ab 45 Jahren. In: Stöver, Heino; Jamin, Daniela; Padberg, Christina (2017) (Hrsg.): Ältere Drogenabhängige. Versorgung und Bedarfe. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag, S. 214 – 235. https://www.fhverlag.de/produkt/aeltere-drogenabhaengige/
  • Schmid, Martin; Hoff, Tanja; Arendt, Ines; Follmann-Muth, Klaudia; Kuhn, Ulrike; Vogt, Irmgard: Case Management für ältere Drogenabhängige – ein Modellprojekt zu Case Management in der Drogenhilfe. Zeitschrift "Case Management" 04/2016, S. 176 – 182.

 

Ehrenamtliches Engagement

  • Vereinsvorstand bei Erste Generation Promotion (EGP) e. V. (https://www.egp-verein.de/)
  • Engagement als Wahlhelferin und in der niedrigschwelligen Wohnungslosen- und Suchthilfe

 

Weitere Tätigkeiten

  • Lehrbeauftragte an der Hochschule Koblenz (Studiengänge Bachelor Soziale Arbeit und Master Kindheits- und Sozialwissenschaften)
  • Case-Management-Ausbilderin (DGCC), Institut für Fort- und Weiterbildung (ifw) der Katholischen Hochschule Mainz