Prof. Dr. Friederike Habermann

Ökonomin, Historikerin und Dr. phil. der Politischen Wissenschaften

Lehrgebiete

  • Care Ökonomie und Solidarische Ökonomie


Forschungsgebiete

  • Ökonomie(kritik), auch ihre historische Entwicklung, und Intersektionalität
  • Feministische Theorie & Ökonomie
  • Commons & Care
  • sozial-ökologische Transformation

Im Fachbereich seit

  • Sommersemester 2025

Aufgaben außerhalb der h_da

  • Vorstand des Commons-Instituts
  • Dorfmoderatorin

 

Meilensteine

  • seit 04/2025: Vertretung der Professur „Care Ökonomie und Solidarische Ökonomie“ an der Hochschule Darmstadt, FB Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit
  • seit 2011:        freie Wissenschaftlerin
  • 2009-2010:     Stipendium der Stiftung Fraueninitiative („Halbinseln“, vgl. Monographien)
  • 2008: Promotion zum Dr. Phil. der Politischen Wissenschaften an der HU Berlin, "Der homo oeconomicus und das Andere" bei Brigitte Young, Christoph Scherrer, Elmar Altvater u.a.
  • 2000-2003:     Stipendium der Stiftung Fraueninitiative („Aus der Not“, vgl. Monographien)
  • 2000-2003:     Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS)
  • 1999:              Magister Geschichte an der Universität Hamburg
  • 1995:              Diplom Volkswirtschaft an der Universität Hamburg

 

Monographien

            2024                Overcoming Exploitation and Externalization. Intersectional Theory of                                            Hegemony and Transformation, London: Routledge.

          2019                Gewerkschaft als transformative Kraft. Das Beispiel der kanadischen                                          Postgewerkschaft CUPW, RLS-online Paper:                                                                           rosalux.de/publikation/id/42351/gewerkschaft-als-transformative-kraft

            2018                Ausgetauscht! Warum gutes Leben für alle tauschlogikfrei sein muss,
                                   Roßdorf: Ulrike Helmer-Verlag.

            2016                Ecommony. UmCARE zum Miteinander, Sulzbach: Ulrike Helmer-                                              Verlag.

            2014                Geschichte wird gemacht. Etappen des globalen Widerstands,
                                   in der Reihe Bibliothek des Widerstands, Hamburg: Laika.

            2013                Der unsichtbare Tropenhelm. Wie koloniales Denken noch immer                                                   unsere Köpfe beherrscht, Klein Jasedow: Drachenverlag.

            2009                Halbinseln gegen den Strom. Anders leben und wirtschaften im Alltag,                                              Königstein: Ulrike Helmer-Verlag.

            2008                Der Homo Oeconomicus und das Andere. Hegemonie, Identität und                                          Emanzipation, Bd. 1 der Reihe Feminist and Critical Political                                                    Economy, hrsg. v. Brigitte Young und Uta Ruppert, Baden-Baden:                                                Nomos.

            2004                Aus der Not eine andere Welt. Gelebter Widerstand in Argentinien,                                               Königstein: Ulrike Helmer-Verlag.

            1997                mit Ulrich Brand u.a. als REDaktion: Chiapas und die Internationale                                              der Hoffnung, Köln: isp.

 

Aktuelle Veröffentlichungen

            2024                „Für eine Freiheit, die einschließt. Commoning als Alternative“, in:                                             Hanna Meißner u.a. (Hg.), Ökonomie und Gesellschaftstheorie, in der                                      Reihe kontrovers; Freiburg: Alber, 99-118.

            2024                „Aus Commons wurde Eigentum. Wird mit Vergesellschaftung aus                                              Eigentum Commons?“, in: Tino Pfaff (Hg.), Vergesellschaftung und die                                       sozialökologische Frage, München: oekom,  67-79

            2022                „Commons“, in: Daniela Gottschlich u.a. (Hg.), Handbuch Politische
                                   Ökonomie
, Bielefeld: transcript, 315-322.

            2021                „Über Kollaboration“, in: Wikimedia Deutschland (Hg.), ABC des                                              Freien Wissens, Berlin.

            2021                „Vom Klima- zum Wachstumswandel. Investitionen in grüne                                                           Technologien             sind notwendig – hinreichend sind sie nicht“, in:                                                     Widerspruch. Zeitschrift für sozialistische Politik 77/21, Zürich, 83-90.

            2021                „Hegemonie Macht Differenz – unbedingte Solidarität hebt sie auf“,
                                   in: Lea Susemichel/ Jens Kastner (Hg.), Unbedingte Solidarität,                                                         Münster: Unrast, 207–218.

            2020                „Der Homo Oeconomicus ist nicht, war nicht und sollte nicht sein“, in:                                      Bundeszentrale für Politische Bildung/ Bundeskunsthalle  (ed.), Wir                                              Kapitalisten, Bonn, 162-165.

            2020                „Emanzipierte Ecommony statt Klimakrise und Kapitalismuszwang“,                                     in: Benjamin Görgen/ Björn Wendt, Sozial-Ökologische Utopien.                                                            Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?, München:                                           oekom, 215-229.

            2020                „Peoples Global Action: (Truly) Global Grassroots Resistance“, in:                                              Corinna Burkhart/ Matthias Schmelzer/ Nina Treu (Hg.), Degrowth in                                        Movement(s). Exploring Pathways for Transformation, Hampshire:                                        Zero Books, 231-243.

            2019                „Undoing Capitalism. Doing Ecommony“, in: Ulrike Knobloch (ed.),                                              Ökonomie des Versorgens. Ansätze feministisch-kritischer Wirtschafts-                                         theorie im deutschsprachigen Raum, Weinheim: Beltz, 282-303.

            2019                „‘Einem jedem nach seyner Notdurft.‘ Commons gestern, heute und                                          morgen“, in: Ines Peper/ Iris Kunze / Elisabeth Mollenhauer-Klüber                                            (Hg.), Jenseits von Wachstum und Nutzenmaximierung, Bielefeld:                                                          Aisthesis, 67-85.

            2019                „Solidarische Ökonomie“, in: Claudia von Braunmühl u.a., ABC der                                          globalen (Un-)Ordnung, Hamburg: VSA, 214-215.

            2019                „Solidarität verändert oder sie ist keine. Die Geschichte der Frauen*-                                           emanzipation steht beispielhaft dafür“, in: Solidarität. Vorwärts und                                         fast vergessen; Magazin Bildpunkt, Wien, fall 2019.

            2019                „The Post-Capitalist Feminism Cookie. The Main Course: a Commons-                                     creating Peer Production as a Possible Future“, in: Project Society After                                       Money, Society After Money. A Dialogue, New York u.a..:                                                             Bloomsbury, 285-300.

            2019                mit Stefan Meretz/ Christian Siefkes, „Trialogue: ‚Implicit and explicit                                     views of human nature‘”, in: Society After Money. A Dialogue, in:                                                Project Society After Money, New York u.a.: Bloomsbury, 301-321.

            2018                with Wilm Görlich, „Transnationale Soziale Bewegungen. Die                                                      Reproduktion von Ungleichheit in Theorien und Praktiken globaler                                         zivilgesellschaftlicher Politik“, in: Ilker Ataç u.a., Politik und                                                       Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung, Wien:                                                     Mandelbaum, 321-333.

            2018                „Hinter dem Horizont… Ecommony als konkrete Utopie“, in: Anders                                        wachsen! Von der Krise der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft                                           und Ansätzen einer Transformation, in: Maximilian Becker/ Mathilda                                      Reinecke (Hg.), München: oekom, 163-180.

            2018                „Wir müssen zwei, drei, viele ‚Halbinseln gegen den Strom‘ schaffen!“,                                              in: Ingeborg Wahle/ Hans-Böckler-Stiftung (Hg.)/ Christian Irrgang                                           (Fotos), Wir haben die Wahl. 100 Jahre Frauenwahlrecht,  100 Frauen                                               – aktiv für eine starke Demokratie und für ein gutes Leben, Düsseldorf,                                                158-159.