Prof. Dr. Yvonne Franke
Arbeitsschwerpunkte
- Soziale und gesellschaftliche Nachhaltigkeit
- Sozialökologische Transformation
- Globale Soziale Ungleichheit/Gesellschaftliche Teilhabe
- (Globale) Agro-Food-Systeme, Nachhaltigkeit und Soziale Ungleichheit
- Politische Theorie (Intersektionalität/Diversität/Postkolonialität/Macht- und Herrschaftsverhältnisse)
- Qualitative/partizipative Methoden der Sozialforschung
- Transdisziplinarität
Im Fachbereich seit
- Sommersemester 2025
Berufliche und wissenschaftliche Tätigkeiten:
Seit SoSe 2025
Professorin für Soziale Nachhaltigkeit und Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt
2023 – 2025
Referentin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
2022 – 2023
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Vechta
2020 – 2021
Vertretung der Professur "Soziologie der Diversität" am Institut für Diversitätsforschung der Georg-August-Universität Göttingen
2017
Visiting Fellow, University of South Wales, School of Humanities and Social Sciences, UK
2016 – 2020
Wissenschaftliche Koordinatorin des Projektes "Diversity Turn in Land Use Science: Die Bedeutung sozialer Diversität für nachhaltige Landnutzungsinnovationen am Beispiel des Vanilleanbaus in Madagaskar" am Institut für Diversitätsforschung am Lehrstuhl Prof. Dr. Bührmann, Georg-August-Universität Göttingen
2015 – 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2015
Promotion am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr Wolf-Dieter Narr und Prof. Dr. Manuela Boatça
2013 – 2015
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2008 – 2012
Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
seit 2007
Verschiedene Lehraufträge; Universität Stuttgart, Technische Universität Braunschweig, Freie Universität Berlin, Hochschule Harz, New York University (Berlin), Technische Hochschule Nürnberg
2003
Abschluss des Studiums: Diplom-Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
Veröffentlichungen und Herausgaben:
Herausgaben:
Buck, Elena/Biele Mefebue, Astrid/Franke, Yvonne:
Schwerpunktheft: Diversität und Transdisziplinarität.
Zeitschrift für Diversitätsforschung und ‐management, Jg. 3, Heft 2/2018.
Franke, Yvonne/Mozygemba, Kati/Pöge, Kathleen/Ritter, Bettina/Venohr, Dagmar (Hrsg.) (2014): Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis. Bielefeld: transcript.
Monographien:
Zur politischen Ökonomie des argentinische Agro-Food-Systems (2017). Baden-Baden: Nomos (Studien zu Lateinamerika; peer-begutachtet).
Artikel:
Transdisziplinär forschen in postkolonialen Kontexten (Arbeitstitel), in: Leonty, Halyna u.a. (Hrsg): Heikle Forschungsfelder (in Bearbeitung). Beltz-Juventa.
Stichwort Nachhaltige Entwicklung, Lexikon Socialnet (auf Anfrage der Redaktion, in Bearbeitung)
Stichwort Nachhaltigkeitskodex, Lexikon Socialnet (auf Anfrage der Redaktion, in Bearbeitung)
Stichwort Transdisziplinarität socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 05.04.2024 [Zugriff am: 01.07.2025]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/30111 (zusammen mit Doreen Müller)
Armut und Entwicklungsdenken zwischen Trickle Down und Sozialpolitik. In: Marquardsen, Kai (2022): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 459-471 (zusammen mit Daniel Kumitz).
Postkoloniale Forschungsrealitäten. Transdisziplinäre Nord-Süd-Kooperationen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Forum Wissenschaft 3/2021: Zwischen Brain Drain und Postkolonialismus. Wissenschaft im Globalen Süden. Online unter: https://www.bdwi.de/forum/archiv/uebersicht/11020975.html (Zugriff: 28.09.2021)
Komplexe Verhältnisse: Postkolonialität und Intersektionalität. In: Biele Mefebue, Astrid, Bührmann, Andrea, Grenz, Sabine (2020): Handbuch Intersektionalitätsforschung. S. 65-78.
Sammelbesprechung: Transdisziplinäre und transformative Forschung: Reallabore in der Praxis [38 Absätze] (2020). In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, Jg. 21, Heft 3/2020, Art. 12, dx.doi.org/10.17169/fqs-21.3 (zusammen mit Andrea D. Bührmann)
Diverse Differenzordnungen in der postkolonialen Matrix – eine Suchbewegung. In: Leontiy, Halyna/Schulz, Miklas (2020): Diversität und Ethnografie. Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. Wiesbaden: Springer, S. 93-112 (zusammen mit Katherine Braun).
Agro-Food-Systeme als Artikulation des Globalen und Lokalen. Das Beispiel der argentinischen Pampa-Region. In: Mießner, Michael/Naumann, Matthias (2019): Kritische Geographien ländlicher Entwicklung. Globale Transformationen und lokale Herausforderungen. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 131-144.
Editorial zum Schwerpunktthema Diversität und Transdisziplinarität.
In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und ‐management, Jg. 3, Heft 2/2018,
S. 127-140 (zusammen mit Elena Buck und Astrid Biele Mefebue).
Sammelbesprechung: Transdisziplinarität: Versuch einer Kartografierung des Feldes. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, Jg. 19, Heft 2/2018, Art. 22, dx.doi.org/10.17169/fqs-19.2.3047, (zusammen mit Andrea D. Bührmann).
Die Entwicklung eines diversitätstheoretisch informierten Transdisziplinaritätsansatzes am Beispiel des Vanilleanbaus in Madagaskar. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, Jg. 3, Heft 1/2018, S. 105-110, (zusammen mit Andrea D. Bührmann).
Einleitung zu: Zum Politikum der Form – oder warum fast alle Emanzipationsbestrebungen Herrschaft nur fortlaufend erneuern, allenfalls besänftigen. In: Narr, Wolf-Dieter (2017): Radikale Kritik und emanzipatorische Praxis. Ausgewählte Schriften kommentiert von Wegbegleiter*innen, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 15-16.
Artikulation – ein theoretisches und politisches Projekt. In: Backhouse, Maria/Kalmring, Stefan/Nowak, Andreas (2017): In Hörweite von Stuart Hall – Perspektiven radikaler Gesellschaftskritik ohne Gewähr, Hamburg: Argument, S. 67-90.
Umweltpolitik in Sachsen-Anhalt: ein vernachlässigtes Politikfeld mit großen Potentialen. In: Priebus, Sonja/ Träger, Hendrik (2016): Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt, Wiesbaden: Springer VS, S. 387-400.
The Good, the Bad and the Ugly? The Expansion of Big Retailers in Developing Countries – a Challenge for Food Security. In: Digital Development Debates 16/Food and Farming (2016), www.digital-development-debates.org/issue-16-food-farming--tradition--the-good-the-bad-and-the-ugly.html.
Entwicklung und Dependenz. In: Boatca, Manuela/Fischer, Karin/Hauck, Gerhard (2015): Handbuch Entwicklungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 41-53 (zusammen mit Daniel Kumitz).
Sozio-ökonomische Entwicklungsstrukturen zwischen Weltwirtschaft und Staat. Zur Kritik des Abhängigkeitsansatzes. In: Gerlach, Olaf/Kalmring, Stefan/Kumitz, Daniel/Nowak, Andreas (2004): Peripherie und globalisierter Kapitalismus. Zur Kritik der Entwicklungstheorie, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, S. 193-219.
Sonstiges:
Vielfalt in Reinickendorf – Teil II. (2023). Hrsg. Bezirksamt Reinickendorf. Berlin.
Vielfalt: zwischen Anerkennung und Ausgrenzung. In: Karuna Kompass, Heft 12/2019 (zusammen mit Andrea D. Bührmann und Doreen Müller)
Socio-economic, land use and value chain perspectives on vanilla farming in the SAVA region (north-eastern Madagascar): the Diversity Turn Baseline Study (DTBS). July 2019 Edition DARE Discussion Papers 1806, Georg-August-Universität Göttingen, Department of Agricultural Economics and Rural Development (DARE), Göttingen (Lead: Hendrik Hänke, zusammen mit Jan Barkmann, Lloyd Blum, Dominic Martin, Janna Niens, Kristina Osen, Viviana Uruena, Annette Witherspoon und Annemarie Wurz)
Geistiges Eigentum und Saatgut in Argentinien. In: Lateinamerika Anders, Jg. 37, Heft 2/2013, S. 26-27 (zusammen mit Viviana Uriona).
Neue Bündnisse gegen Kircher. In: LateinamerikaNachrichten Jg. 38, Heft 443/2011, S. 22-24 (zusammen mit Viviana Uriona)