Publikationen

Veröffentlichungen, Interviews, Vortragsmanuskripte


Monografien:


Herausgeber*innenschaft:

  • Rodrian-Pfennig, Margit/Reitz, Sandra/Krömmelbein, Silvia/Heitz, Sylvia/Bürgin, Julika (Hrsg.): Reflexive Lehrforschung an der Hochschule. Partizipations-, Forschungs- und Praxisorientierung in sozialwissenschaftlichen Lehr-/Lernverhältnissen. Opladen u. a.: Budrich UniPress (2014).


Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften:

  • Bildung als Praxis der Befreiung – wovon? In: Wassilios Baros, Rita Braches-Chyrek, Solvejg Jobst und Joachim Schroeder: Kritische Pädagogik und Bildungsforschung – Anschlüsse an Paulo Freire. Wiesbaden: Springer VS, S. 299-322 (2024).
  • Warum politische Bildungsarbeit nicht mehr als (Extremismus-)Prävention ist. In: Yasmine Chehata, Andreas Eis, Bettina Lösch, Stefan Schäfer, Sophie Schmitt, Andreas Thimmel, Jana Trumann und Alexander Wohnig (Hg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau-Verlag, S. 532-540 (2023).
  • Demokratiefördergesetz. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2023 (Buzzwords), S. 33-35.
  • Bildungsarbeit gegen Radikale. In: Institut für Radikalisierungsforschung beim Bildungskollektiv Biko (Hg.): Radikalisiert euch! Beiträge zu radikaler Theorie und Praxis. Münster: Unrast, S. 93-104 (2023).
  • Runter mit dem Lehrdeputat! Zur Lehrverpflichtung an HAWen. In: Forum Wissenschaft 3/2023, S. 4-8.
  • Zur Politik der Demokratiebildung. In: POLIS 2/2022, S. 14-16 (2022).
  • Mit Andreas Eis: Bildung für eine autoritäre Demokratie? Zur Neuausrichtung politischer und demokratischer Bildung. In: HLZ Zeitschrift der GEW Hessen Mai 2019, S. 20f.
  • Social Work in Germany: Civic Education and the concept of 'Bildung'. In: Jörg Fischer and Kerry Dunn (eds.): Stifled Progress - International Perspectives on Social Work and Social Policy in the Era of Right-Wing Populism. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 169-178 (2019).
  • Das politische der Bildung in der demokratischen Krise. In: Bildungspost der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 4/2018.
  • Politische Bildung in der Sozialen Arbeit. In: Sozialmagazin, Ausgabe 12/2017, Seite 68-74 (2017). (hier: Zweitveröffentlichung der Textfassung auf dem Publikationsserver der Hochschule Darmstadt)
  • Mit Maja Suderland: Billiger promovieren an Fachhochschulen? In: HLZ 1-2/2017, S. 23 (2017).
  • Gewerkschaftliche Bildung und die Organisierung der Alltagspraxis. In: Widersprüche Heft 142, 36. Jg., Dezember 2016: Pädagogik des Sozialen, S. 95-102.
  • Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Emanzipatorische Bildung in der Krise ihrer Voraussetzungen. In: Luxemburg 2/2015, S. 46-51 (2015).
  • Postdemokratische Politik & prädemokratische Arbeitsverhältnisse: Gewerkschaftliche Bildung als emanzipatorische Möglichkeit. In: Salomon, David/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Politische Bildung in der Postdemokratie. Themenausgabe der Zeitschrift „Politik Unterrichten (2015).
  • Ansätze gewerkschaftlicher, „arbeitspolitischer“ (Jugend)Bildung. In: Panke, Martina/Schnauder, Ulrich (Hrsg.): Politik und Sinn – politische Bildung 25 Jahre nach 1989. DGB-Jugendbildungsstätte, S. 73-83 (2015).
  • Gute Arbeit in der Interessenvertretung. In: Schröder, Lothar/Urban, Hans-Jürgen (Hrsg.): Gute Arbeit. Qualitative Tarifpolitik – Arbeitsgestaltung – Qualifizierung. Ausgabe 2015. Frankfurt am Main: Bund-Verlag, S. 292-304 (2015).
  • Gesund und munter?! Arbeiten in der betrieblichen Interessenvertretung. In: Zeitschrift GUTE ARBEIT 12/2014, S. 30-32 (2014).
  • Elefant im Seminarraum. Zur Aktualität kritisch-emanzipatorischer gewerkschaftlicher Bildung. In: express. Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, Nr. 9/2014, S. 9-10.
  • Die Zukunft der Arbeit. Arbeit ist kein Thema in der Lehrerausbildung. In: HLZ Zeitschrift der GEW Hessen für Erziehung, Bildung, Forschung 11/2014, S. 14-15.
  • Gute Arbeit im Betriebsrat: Bedingungen sind für die Ergebnisse entscheidend. In: Zeitschrift GUTE ARBEIT 7/2014, S. 29-31.
  • Interview mit Sylvia Heitz, Silvia Krömmelbein, Sandra Reitz und Margit Rodrian-Pfennig: Schlussendlich? Lehre und Forschung als Prozess. In: Rodrian-Pfennig, Margit/Reitz, Sandra/Krömmelbein, Silvia/Heitz, Sylvia/Bürgin, Julika (Hrsg.): Reflexive Lehrforschung an der Hochschule. Partizipations-, Forschungs- und Praxisorientierung in sozialwissenschaftlichen Lehr-/Lernverhältnissen. Opladen u. a.: Budrich UniPress, S. 197-223 (2014).
  • (Fach-)Didaktik und Arbeit: politische Bildung in einer zweifachen Transformation. In: Eis, Andreas/Salomon, David (Hrsg.): Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformationen in der Politischen Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau, S. 197-212 (2014).
  • Gewerkschaftliche Bildungsarbeit in Krisenzeiten. In: Salomon, David/Weiß, Edgar (Hrsg.): Krise und Kritik. Jahrbuch für Pädagogik 2013. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (2013).
  • Mit Bettina Lösch: Die Hochschule als wissenschaftlicher Reflexionsort für die außerschulische politische Bildung. Eine strukturpolitische Initiative. In: journal für politische Bildung 4/2013, S. 40-46 (2013).
  • Arbeitsalltag und gewerkschaftliche Bildungsarbeit unter Bedingungen neuer betrieblicher Steuerungsmodelle. Empirische Ergebnisse und Überlegungen für die politische Bildung. In: Bremer, Helmut/Kleemann-Göhring, Mark/Teiwes-Kügler, Christel/Trumann, Jana (Hrsg.): Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen. Beiträge für eine soziologische Perspektive. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 203-219 (2013).
  • Oskar Negt, die soziologische Phantasie und das exemplarische Lernen in der Arbeiterbildung. In: Niggemann, Janek (Hrsg.): Emanzipatorisch, sozialistisch, kritisch, links? Zum Verhältnis von (politischer) Bildung und Befreiung. Manuskripte 97 der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Berlin: Dietz, S. 68-78 (2012).
  • Arbeitspolitische Bildung – eine Skizze. In: Institut Solidarische Moderne (Hrsg.): Bildung für eine solidarische Gesellschaft. Crossover: Experimente selbstorganisierter Wissensproduktion. Hamburg: VSA, S. 261-265 (2012).
  • Emanzipatorische Bildung. In: Brand, Ulrich/Lösch, Bettina/Opratko, Benjamin/Thimmel, Stefan (Hrsg.): ABC der Alternativen 2.0. Von Alltagskultur bis Zivilgesellschaft. Hamburg: VSA, S. 70-71 (2012).
  • Mündig arbeiten. Indirekte Steuerung und gewerkschaftliche Erwachsenenbildung. In: Hof, Christiane/Ludwig, Joachim/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Steuerung – Regulation – Gestaltung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 205-215 (2011).
  • Politische Bildung und Konflikte um Arbeit. In: Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.): Kritische Politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts: Wochenschau, S. 505-514 (2010).
  • Arbeit erkennen. In: Dumbadze, Devi u. a. (Hrsg.): Erkenntnis und Kritik. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld: transcript, S. 311-320 (2009).
  • Perspektiven schaffen! Wie kann es gelingen? Ein Diskussionsbeitrag. In: Figatowski, Bartholomäus u. a. (Hrsg.): The Making of Migration. Repräsentationen, Erfahrungen, Analysen. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 222-226 (2007).
  • Ausflug in die Welt der Kompetenzen. In: Kurzer, Brigitte/Mathes, Horst/Scherbaum, Manfred (Hrsg.): Bildung ist der Rede wert. Perspektiven gewerkschaftlicher Bildungsarbeit. Supplement der Zeitschrift Sozialismus 9/2006, S. 35-44 (2006).
  • mit Tanja v. Fransecky: Antisemitismus entgegentreten – Gewerkschaftliche Bildung mit dem „Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit“. In: Fritz-Bauer-Institut/Jugendbegegnungsstätte Anne Frank (Hrsg.): Neue Judenfeindschaft? Perspektiven für den pädagogischen Umgang mit dem globalisierten Antisemitismus. Jahrbuch 2006 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Frankfurt am Main: Campus. S. 329-338 (2006).
  • mit Michael Ebenau: „... einfach eine gute Rechtschutzversicherung ...“ Gewerkschaften, Rechtsextremismus und nun? In: Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung Nr. 64 Dezember 2005 und labournet.de (2005).
  • „Ich finde deine Äußerung unerträglich“. Wege zu einer nicht-rassistischen Bildung: Wie im Bausteinsystem das Thema Rassismus in Seminare eingebaut werden kann. In: SOZIAL EXTRA Januar 2000, S. 16-17 (2000).
  • Kritische Anmerkungen zum Konzept „Blue Eyed“. In: kursiv – Journal für politische Bildung 3/2000, S. 45-46 (2000).
  • mit Pia Frohwein: Buchenwald und Asylsuchende – was hat das miteinander zu tun? In: sowi Sozialwissenschaftliche Informationen 3/2000, S. 215-217 (2000).
  • Was ist Rassismus? In: GEW Sachsen Anhalt (Hrsg.): Erziehung und Wissenschaft 09/1999, S. 19 (1999).
  • Rassismus als pädagogische Herausforderung. In: GEW Sachsen Anhalt (Hrsg.): Erziehung und Wissenschaft 09/1999, S. 12 (1999).
  • mit Tanja Berg, Barbara Schäuble und Erik Weckel: Selbstverständlichkeiten in den Blick nehmen. Nicht-rassistische Bildungsarbeit als Seminarprinzip. In: Mecklenburg, Jens (Hrsg.): Was tun gegen rechts. Berlin: Elefanten Press, S. 120-138 (1999).
  • Überwindung der Sachzwanglogik. Zur Notwendigkeit der konzeptionellen Debatte gewerkschaftlicher Bildungsarbeit in den neuen Bundesländern. In: Politische Ökonomie in der Bildungsarbeit. Inhalte – Methoden – didaktische Umsetzung. Supplement der Zeitschrift Sozialismus 12/1997, S. 33-35 (1997).
  • Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität. Antisemitismus – Verschwörungstheorien – Verfolgung von KritikerInnen. Eine internationale Organisation verbreitet Angst und Schrecken. (Bis 2006 online in: Informationsdienst gegen Rechtsextremismus) (1995).

 

Interviews:

  • "Legales Verhalten darf nicht als illegitim angesehen werden". Interview in der Zeitschrift Betrifft JUSTIZ, März 2023, S. 20-23.
  • Wir brauchen dringend die Vernunft von unten. Interview in der Zeitschrift der GEW NRW "lautstark" 5/2021, S. 40-43.
  • Deutungshoheiten in der politischen (Demokratie-)Bildung. Gespräch mit dem bap Bundesausschuss politische Bildung. Januar 2021.
  • Man muss die Mechanismen erkennen. Interview im ECHO zu einem antisemitischen Leserbrief. 27.10.2020.
  • Mehr Konflikt wagen! Interview im m-magazin des Martinsclub Bremen e.V. Heft 3/2019 „Alter, was geht? Warum der Kontakt zwischen Jung und Alt so wichtig ist“, S. 12-13.
  • Uto­pie soll­te ein Men­schen­recht sein. Interview im online-Portal „was wäre wenn“ zur Debatte „Was wäre, wenn Bildung nie aufhörte?“ (2019)

 

Beiträge in Autor*innenkollektiven:

 

Rezensionen:

  • zu: Madeline Doneit; Bettina Lösch; Margit Rodrian-Pfennig (Hg.) (2016): Geschlecht ist politisch. Geschlechterreflexive Perspektiven in der politischen Bildung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich: In: POLITIKUM 4/2017
  • zu: Nadine Balzter; Yan Ristau; Achim Schröder (2014): Wie politische Bildung wirkt. Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. In: Zeitschrift DAS ARGUMENT 03/2015
  • zu: Klaus Ahlheim; Horst Mathes (Hrsg.) (2011): Utopie denken – Realität verändern. Bildungsarbeit in den Gewerkschaften. Hannover: Offizin. In: Hessische Blätter für Volksbildung 01/2012, S. 96-98.
  • zu: Benedikt Widmaier; Frank Nonnenmacher (Hrsg.) (2011): Active citizenship education. Wochenschau Verlag (Schwalbach/Ts.). In: socialnet Rezensionen (2011).

 

Vortragsmanuskripte:

 

Kontakt

Prof. Dr. Julika Bürgin

Kommunikation Adelungstraße 51
64283 Darmstadt
Büro: E11, 34

+49.6151.533-67795
julika.buergin@h-da.de