Prof. Dr. Carsten Homann
Lehr- und Forschungsgebiete
- Existenzsicherungsrecht
- Sozialverwaltungsrecht
- Recht der spezialisierten und integriertem Schuldnerberatung mit Bezügen zur Straffälligen- und Wohnungslosenhilfe
- Rehabilitations- und Teilhaberecht, insbesondere Recht der Eingliederungshilfe
Im Fachbereich seit
- Sommersemester 2025
Meilensteine
- Zum 1.4.2025: Professur für das Recht der Sozialen Arbeit an der Hochschule Darmstadt
- 1997 bis 2002: Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz von, Abschluss mit der Ersten Juristischen Staatsprüfung
- 2002 bis 2024: Juristischer Vorbereitungsdienst, Abschluss mit der Zweiten Juristische Staatsprüfung
- 2002 bis 2004: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits-, Handels-, und Zivilprozessrecht (Univ.-Prof. C. W. Hergenröder)
- 2005 bis 2015: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungs- und Dokumentationsstelle für Verbraucherinsolvenz und Schuldnerberatung (Schuldnerfachberatungszentrum), Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- Wintersemester 2008/2009, Promotion (Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder promoviert. Für diese Arbeit erhielt er den Preis der Alfred-Teves-Stiftung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
- 2005 bis 2015: Zulassung und Tätigkeit als Rechtsanwalt
- Seit 2015: fortlaufend Fortbildungen für die integrierte und spezialisierte Schuldnerberatung
- 2015 bis 2016: Leiter des Referats "Überörtlicher Sozialhilfeträger" im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz
- 2016 bis 2025: Professur für das Recht der Sozialen Arbeit an der Hochschule RheinMain
Publikationen
Herausgeberschaften
- Praxishandbuch Schuldnerberatung (ab der 28. Ergänzungslieferung 2020), Link auf die Verlagsseite
- Handbuch Sozialrechtsberatung (ab der 7. Auflage), Link auf die Verlagsseite
Monographien
- Praxis und Recht der Schuldnerberatung, RWS-Verlag, Köln 2009, Rezension: Zeitschrift für Verbraucher-, Privat- und Nachlassinsolvenz, Jg. 2010, Heft 2, S. 79-80
- Schuldnerberatung für die Soziale Arbeit, Nomos Verlag, Baden-Baden 2022 (gemeinsam mit M. Poppe): Link auf die Verlagsseite; Rezensionen: Socialnet; Fachbuchjournal; BAG-SB Informationen, Jg. 2022, Heft 3, S. 274-275
Beiträge in Sammelbänden
- Krisen und Schulden – Eine (rechtliche) Begriffsklärung, in: Hergenröder (Hrsg.), Exzellenzcluster „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“: Krisen und Schulden – Historische Analysen und gegenwärtige Herausforderungen, 2011; S. 125-136
- Teilhabe am Zahlungsverkehr durch Giro- und Pfändungsschutzkonto, in: Hergenröder (Hrsg.), Forschungscluster "Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“: Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden - Perspektiven interdisziplinären Wissenstransfers, 2012; S. 52-64
- Deckung der Verfahrenskosten und Ausschluss von der Restschuldbefreiung, in: Hergenröder (Hrsg.), Forschungscluster „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“: Schulden und ihre Bewältigung, Individuelle Belastungen und gesellschaftliche Herausforderungen, 2013; S. 127-139
- Unwirtschaftliche Haushaltsführung – Anlass zur Versagung der Restschuldbefreiung?, in: Hergenröder (Hrsg.), Forschungscluster „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“: (Un)Wirtschaftlichkeit - Perspektiven interdisziplinärer Analysen, 2014; S. 141-157
- Schulden und Resozialisierung (gemeinsam mit D. Zimmermann), in: Cornel/ Kawamura-Reindl/ Maelicke/ Sonnen (Hrsg.): Handbuch Resozialisierung, 4. Auflage 2017; S. 447-466
- Lebens- und Problemlage "Verschuldung" im Kap. Armut (§ 17, gemeinsam mit C. Schwengers/F. Ehmann), in: Fasselt/Schellhorn (Hrsg.): Handbuch Sozialrechtsberatung, 6. Auflage 2021; S. 344-383
- Besondere soziale Schwierigkeiten (gemeinsam mit J. Winkler), in: Fasselt/Schellhorn (Hrsg.): Handbuch Sozialrechtsberatung, 6. Auflage 2021; S. 622-647
- Recht (in) der Sozialen Schuldnerberatung, in: Mattes/Rosenkranz/Witte (Hrsg.): Das Soziale in der Schuldnerberatung, 2021; S. 185-199
- Schulden und Resozialisierung, in: Cornel/ Ghanem/ Kawamura-Reindl/ Pruin (Hrsg.): Handbuch Resozialisierung, 5. Auflage 2023; S. 451-465
- Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung (gemeinsam mit R. Kessler), in: Fasselt/Schellhorn/Homann/Schwengers (Hrsg.): Handbuch Sozialrechtsberatung, 7. Auflage 2024; S. 235-260
- Lebens und Problemlage "Verschuldung" im Kap. Armut (§ 17, gemeinsam mit C. Schwengers/F. Ehmann), in: Fasselt/Schellhorn/Homann/Schwengers (Hrsg.): Handbuch Sozialrechtsberatung, 7. Auflage 2024; S. 401-445
- Besondere soziale Schwierigkeiten (Strafentlassene/Wohnungslose), in: Fasselt/Schellhorn/Homann/Schwengers (Hrsg.): Handbuch Sozialrechtsberatung, 7. Auflage 2024; S. 730-759
- Behinderung (gemeinsam mit R. Kessler), in: Fasselt/Schellhorn/Homann/Schwengers (Hrsg.): Handbuch Sozialrechtsberatung, 7. Auflage 2024; S. 579-598
- Grundzüge und Herausforderungen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens, in: Müller/Pfeil/Mattes (Hrsg.): Überschuldungsforschung - Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 2024; S. 77-87
- Praxishandbuch Schuldnerberatung (ab der 27. Ergänzungslieferung 2019), Teil 3: Kap. Existenzsichernde Krisenintervention; Teil 4: Kap. Geldstrafen, Geldauflagen, Gerichtskosten, Anwaltsvergütung, Geldbußen aus Ordnungswidrigkeiten, Schadenersatz aus unerlaubten Handlungen; Teil 5: Zwangsvollstreckungsrecht (komplett)
Mitarbeit in Gesetzeskommentierungen
- Privatinsolvenz - Insolvenzverfahren mit Restschuldbefreiung, Handkommentar, 1. Auflage 2020, hrsg. von RA Kai Henning, FAInsR, RA Frank Lackmann, Prof. Dr. Andreas Rein; kommentiert werden die Regelungen der §§ 4 a–4 d, 304, 305 [mit VbrInsFV und BerHG] InsO; §§ 114–127 ZPO
- Privatinsolvenz - Insolvenzverfahren mit Restschuldbefreiung, Handkommentar, 2. Auflage 2022, hrsg. von RA Kai Henning, FAInsR, RA Frank Lackmann, Prof. Dr. Andreas Rein; kommentiert werden die Regelungen der §§ 4 a–4 d, 304, 305 [mit VbrInsFV und BerHG] InsO; §§ 114–127, 850l, 900, 908-910 ZPO, Link auf die Verlagsseite
- Sozialgesetzbuch XII - Sozialhilfe, Lehr- und Praxiskommentar, 12. Auflage 2020, hrsg. von Prof. Dr. Renate Bieritz-Harder, RA Dr. Wolfgang Conradis, FASozR, RiLSG Stephan Thie; kommentiert werden die Regelungen der §§ 106 bis 115 SGB XII (übernommen von D. Schoch)
- Sozialgesetzbuch XII - Sozialhilfe, Lehr- und Praxiskommentar, 13. Auflage 2024, hrsg. von Prof. Dr. Renate Bieritz-Harder, RA Dr. Wolfgang Conradis, Prof. Dr. Ingo Plasherm; kommentiert werden die Regelungen der §§ 106 bis 115 SGB XII, Link auf die Verlagsseite
Beiträge in Fachzeitschriften (ab 2012)
- Ansparübertrag und Moratoriumsübertrag auf dem P-Konto, Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht 2012, S. 37-46
- Sperrfrist beim Zweitantrag auf Restschuldbefreiung, Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht 2012, S. 206-207
- Prüfungsumfang im Stundungsverfahren, Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht 2012, S. 285-288
- Anwendung der befristeten Anordnung der Unpfändbarkeit des Guthabens auf einem P-Konto, Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht 2013, S. 6-14
- Die Reform der Restschuldbefreiung - ein nächster untauglicher Versuch (gemeinsam mit C. W. Hergenröder), Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht 2013, S. 91-96
- Die Reform der Restschuldbefreiung: Plädoyer für eine Neuorientierung (gemeinsam mit C. W. Hergenröder), Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht 2013, S. 129-134
- Der Schuldner als Spielball der Gerichte in Kostenstundungsfällen, zugleich Anmerkung zu LG Koblenz, Beschluss vom 09.10.2012, Az. 2 T 568/12 und Beschlüsse vom 03.12.2013, Az. 2 T 647/13 und 2 T 648/13, Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht 2014, S. 93-98
- Die Vertretungsbefugnis geeigneter Stellen, BAG-SB Informationen 2014, Heft 1, S. 28-31
- Die Reform des Rechts der Verbraucherentschuldung zum 01.07.2014: Evolution statt Revolution, Deutsche Gerichtsvollzieherzeitschrift 2014, S. 137-145 (Teil 1), Deutscher Gerichtsvollzieherzeitschrift 2014, S. 160-168 (Teil 2)
- Das P-Konto als Experimentierfeld der Praxis, Deutsche Gerichtsvollzieherzeitschrift 2015, S. 45-54
- Die P-Konto-Überträge vor dem BGH!, Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht 2015, S. 242-246
- Zwangsvollstreckungsrechtliche Verstrickungswirkung im Insolvenzverfahren, Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht 2018, S. 137-141
- Inkassoaußendienst - Erscheinung, Zulässigkeit und Grenzen, Deutsche Gerichtsvollzieherzeitschrift 2019, S. 109-120
- Inkassokosten – ein perpetuum mobile? Eine Betrachtung de lege lata und de lege ferenda, Deutsche Gerichtsvollzieherzeitschrift 2020, S. 157-169
- Die "andere[n] gesetzliche[n] Geldleistungen für Kinder", Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht 2022, S. 207-213 (gemeinsam mit A. Rein)
- Die (Un-)Pfändbarkeit der Energiepreispauschale. Oder: Guter Wille allein hilft nicht. Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht 2022. S. 43-49
- Recht auf Schuldnerberatung – individueller Rechtsanspruch für Schuldner oder bloße objektiv-rechtliche Verpflichtung des Staates? Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht 2024. S. 239-249
- Kontopfändung und Pfändungsschutzkonto in der Praxis (Teil 1) – Die Grundlagen der Forderungspfändung und des Kontopfändungsschutzes, Deutsche Gerichtsvollzieherzeitschrift 2024, S. 171-181
- Kontopfändung und Pfändungsschutzkonto in der Praxis (Teil 2) – Das Pfändungsschutzkonto als Basis des Kontopfändungsschutzes, Deutsche Gerichtsvollzieherzeitschrift 2024, S. 247-256
- Kontopfändung und Pfändungsschutzkonto in der Praxis (Teil 3) – Konkrete Ausgestaltung des Pfändungsschutzes auf einem Pfändungsschutzkonto, Deutsche Gerichtsvollzieherzeitschrift 2025, S.
Rezensionen
- Legitimation der Restschuldbefreiung, Jana Lind, Duncker & Humblot, Berlin 2021, Deutsche Gerichtsvollzieherzeitschrift 2021, 271
- Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz, Jonas Rehn, Duncker & Humblot, Berlin 2021, Deutsche Gerichtsvollzieherzeitschrift 2022, S. 203-204
- Kontopfändung und P-Konto, Lutz G. Sudergat, RWS Verlag, Köln 2022, Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht 2023. S. 188
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Mitglied der Schiedsstelle nach § 133 SGB IX des Landes Rheinland-Pfalz
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gerichtsvollzieher Zeitschrift (DGVZ)
Mitgliedschaften in Vereinigungen
- Deutscher Verein für Öffentliche und private Fürsorge e.V.
- Deutscher Sozialrechtsverband e.V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V.
- Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Hessen e.V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Rechts an Fachhochschulen / Fachbereichen des Sozialwesens in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (BAGHR)
- Hochschullehrerbund Hessen e.V.
Prof. Dr. Carsten Homann
Kommunikation
Adelungstraße 53
64287 Darmstadt
Büro: E11, 115
SPRECHZEITEN
Nach Vereinbarung