Der internationale, vierjährige Bachelorstudiengang Soziale Arbeit PLUS Migration und Globalisierung bietet Ihnen die besondere Möglichkeit, ein integriertes Auslandsjahr an einer unserer namenhaften Partneruniversitäten zu verbringen und sich bereits im Studium in einem spannenden und praxisorientierten Beruf zu spezialisieren. Migration und Globalisierung sind zentrale Dynamiken unserer Gesellschaft. Für die Soziale Arbeit bedeutet dies neue Herausforderungen ebenso wie zahlreiche Chancen. In unserem Studiengang lernen Sie Migration als ein zentrales Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit kennen und setzen sich mit globalen sozialen Fragen wie Armut und Hunger, Zugang zu Wasser, Gesundheit und Bildung, Ausbeutung von Frauen, Kindern und Minderheiten, gewalttätige Konflikte und Klimawandel auseinander. Sie erlangen fachliche Kenntnisse über die Theorien, Methoden und Ansätze der Internationalen Sozialen Arbeit und sammeln wertvolle Praxiserfahrungen in Deutschland und bei Ihrem obligatorischen einjährigen Auslandsaufenthalt. Damit bereiten wir Sie auf eine praktische berufliche Tätigkeit auf lokaler, nationaler, transnationaler oder internationaler Ebene vor. Unser Studiengang ist international, mehrsprachig und praxisorientiert. Sie verbringen ein Studiensemester und ein Praktikumssemester im Ausland. Während Ihres Auslandsaufenthaltes studieren Sie in englischer oder einer anderen Sprache Ihres Gastlandes. Auch vor Ort in Darmstadt besuchen Sie Kurse in englischer Sprache. Zwei Praktika im sozialadministrativen und sozialpädagogischen Bereich, ein Theorie-Praxismodul und das Auslandspraktikum ergänzen Ihre wissenschaftliche Ausbildung. Sie üben sich im Perspektivwechsel gegenüber aktuellen sozialen Herausforderungen und erleben den Perspektivwechsel im Ausland an Ihrer eigenen Person. In Teilen sind die Studieninhalte des Studiengangs BA Soziale Arbeit PLUS Migration und Globalisierung identisch mit denen des grundständigen Studiengang BA Soziale Arbeit. Hier geht es darum, dass Sie die Grundlagen der Sozialen Arbeit kennenlernen und für die verschiedenen Handlungsfelder qualifiziert werden. Für Ihre Spezialisierung in den Themenbereichen Migration und Globalisierung besuchen Sie in den ersten beiden Studienjahren ausgewählte Lehrveranstaltungen in verschiedenen Modulen und wählen hierzu aus einem Wahlpflichtkatalog aus. Das Modul 13170 zu Internationaler Sozialer Arbeit ergänzt Ihr Programm. Das dritte Studienjahr verbringen Sie im Ausland. In Ihrem letzten Jahr verfassen Sie Ihre Bachelor-Arbeit und besuchen weitere allgemeine und spezialisierte Veranstaltungen. Nach Ihrem Studium haben Absolvent:innen des Studiengangs BA Soziale Arbeit PLUS Migration und Globalisierung vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten . So kommen Tätigkeiten in den sozialen Diensten und sozialen Einrichtungen in Deutschland in Frage, vor allem dort wo der Fokus auf Migration und Flucht gelegt wird. Außerhalb Deutschlands stehen Ihnen Tätigkeiten in Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder in der internationalen Freiwilligenarbeit und in internationalen Organisationen offen. Unsere Absolvent:innen des Studiengangs BA Soziale Arbeit PLUS Migration und Globalisierung der letzten Jahre arbeiten unter anderem beim Joint United Nations Programme on HIV/AIDS (UNAIDS) und Médecins sans Frontière, der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie bei lokalen NGOs in Deutschland und im Ausland. Übersicht B.A. Soziale Arbeit PLUS Migration und Globalisierung Bevor Sie sich bewerben, lesen Sie hier die wichtigsten Informationen Studiengang Studiengang Erstes Studienjahr Das erste Studienjahr umfasst nach Prüfungsordnung 18 Lehrveranstaltungen im Umfang 38 SWS bei denen Sie 60 Credit Points erwerben. Es ist in sechs Module aufgegliedert. Modul 10 – Einführung in Studium und Wissenschaft Das Modul begleitet Ihren Einstieg an der Hochschule und am Fachbereich, führt Sie in die Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens ein und erlaubt erste Einblicke in Ihre Spezialisierung Migration und Globalisierung. Durch das Modul begleitet Sie eine Mentor:in einer regulären Lehrveranstaltung und eine studentische Tutor:in. Die Tutor:innen sind Ihre Ansprechpersonen für alle Studiums bezogenen Fragen – auch über die SEG hinaus. Parallel dazu besuchen Sie eine einsemestrige Vorlesung, die Ihnen einen Überblick über Studium und Wissenschaft bietet (ab Einschreibung WS 2022/23) Modul 20 - Geschichte, Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit In diesem Modul besuchen Sie vier Teil-Vorlesungen über das ganze Jahr verteilt, die Sie in die Soziale Arbeit, die historischen Leitlinien, Theorien und zentralen Methoden der Sozialen Arbeit einführen und zwei Seminare zu den Methoden der Sozialen Arbeit, eines davon zum Themenbereich „Soziale Arbeit im internationalen Kontext“. Modul 30 - Kunst, Kultur und Medien in der Sozialen Arbeit Hier besuchen Sie vier Lehrveranstaltungen aus einem großen Angebot kreativer Methoden. Zwei dieser Methodenveranstaltungen wählen Sie im Rahmen des Studiengangs aus dem Bereich der „non-verbalen Kommunikation“. M 40 - Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit In diesem Modul besuchen Sie Vorlesungen zu wichtigen rechtlichen Fragen der Sozialen Arbeit, insbesondere Grundsicherungs- und Sozialhilferecht sowie Familien- und Jugendhilferecht. Veranstaltungen zum Migrations- und Asylrecht sind aus organisatorischen Gründe Teil anderer Module. M 50 - Sozialpädagogisches Praktikum im Feld der Migration und Globalisierung Das Modul besteht aus einer Vorbereitungsveranstaltung (2 SWS), einem vierwöchigen sozialpädagogischen Blockpraktikum (120 Zeitstunden), in der Regel in den Semesterferien zwischen dem ersten und zweiten Semester und einer Nachbereitungsveranstaltung (2 SWS). Sinnvollerweise absolvieren Sie Ihr Praktikum in einem Feld der Migrations- und Flüchtlingssozialarbeit. Weitere Infos: https://sozarb.h-da.de/studium/rund-ums- studium/studienbegleitende-praxisphasen M 60 – Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Hier besuchen Sie eine Vorlesung zu den gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen und zwei Seminare zu „Gesellschaftswissenschaftliche Theorien“ und „Gesellschaftswissenschaftlich relevante Themen“. Eine Veranstaltung wählen Sie aus dem Bereich „Migration und Globalisierung“. Zweites Studienjahr Im zweiten Studienjahr besuchen Sie 19 Lehrveranstaltungen im Umfang von 38 SWS und erwerben 60 Credit Points. M 70 - Theories, Concepts and Methods of international Social Work In diesem Modul werden Handlungsmethoden, Interventionsformen und Konzepte der Internationalen Sozialen Arbeit vermittelt. Es ist ganz auf den Studiengang zugeschnitten und deckt Migrationsbezogene, interkulturelle, internationale, transnationale sowie Rassismus-kritische und postkoloniale Ansätze ab. Sie besuchen drei Lehrveranstaltungen. M 80 - Sozialpolitik und Ökonomie für die Soziale Arbeit In diesem Modul besuchen Sie die Vorlesung „Einführung in die Sozialpolitik“ und die Vorlesung „Sozialwirtschaft und Sozialmanagement“ und ein Seminar Ihrer Wahl. M 90 - Psychologische und sozialmedizinische Grundlagen der Sozialen Arbeit Im Psychologie- und Sozialmedizin-Modul besuchen Sie zwei Vorlesungen zu den Grundlagen dieser beiden Felder für die Soziale Arbeit und zwei Seminare, eines davon mit internationalem Bezug. M 100 – Pädagogik, Bildung, Ethik in der Sozialen Arbeit Das Modul mit seiner Vorlesung (3 SWS) und begleitendem Seminar (3 SWS) wird kompakt an einem Tag in der Woche angeboten. Sie haben hier keine Wahlmöglichkeit. M 110 - Praxisprojekt Die Veranstaltungen dieses Moduls werden jeweils im Rahmen der Studienprojektwoche im Sommersemester auf einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Hier entscheiden Sie sich für ein Projekt, an dem Sie in den beiden folgenden Semestern teilnehmen möchten. Sie absolvieren 210 Stunden in der Praxis, zwei Theorieseminare und eine Reflexionsveranstaltung. Das dritte Studienjahr – das Auslandsjahr als „PLUS“ (M 500 und M600) Das dritte Studienjahr als integriertes, obligatorisches Auslandsjahr macht das sogenannte „PLUS“ Ihres Studienganges aus. Sie verbringen ein Semester an einer der Partnerhochschulen der Hochschule Darmstadt oder einer anderen Hochschule im Ausland. Das zweite Semester ist dem Praktikum gewidmet und sollte im Sinne der Lernziele möglichst in demselben Land absolviert werden. Insgesamt erhalten Sie für Ihr Auslandsjahr 60 Credit Points (je 30 CP für Studium und Praktikum). Viertes Studienjahr Im letzten Jahr Ihres Studiums absolvieren Sie weitere 22 SWS und erwerben nochmals 60 Credit Points erworben. M 120 - Kommunale Sozialpolitik und Sozialverwaltung mit Praktikum Im Rahmen dieses Moduls absolvieren Sie ein vierwöchiges Blockpraktikum im Bereich der Sozialverwaltung (120 Stunden) und eine Vor- und eine Nachbereitungsveranstaltung. Entsprechend Ihres Studienschwerpunktes empfehlen wir Ihnen Ihr Praktikum in einem Handlungsfeld von Migration und/oder Globalisierung abzuleisten, beispielsweise in einem lokalen Integrationszentrum, in einer Flüchtlingsunterkunft, in Anti-Diskriminierungsstellen und vergleichbaren Einrichtungen. M 130 - Einführung in die Sozialforschung Das Modul umfasst eine „Einführung in empirische Forschungsmethoden“ und ein Projektseminar, in dem Sie zu einer ausgewählten Thematik einige Forschungsmethoden praktisch erproben und anwenden. M 140 – (Inter-)Disziplinäre Perspektiven auf Themen der Sozialen Arbeit Das Modul beinhaltet eine große Zahl von Wahlpflichtveranstaltungen zu aktuellen Themen der Sozialen Arbeit, von denen Sie zwei belegen. M 150 - Professionelles Handeln: Reflexion und Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit Dieses Modul umfasst eine Bandbreite von Lehrveranstaltungen unterschiedlicher konzeptueller und methodischer Ausgestaltung zumeist in kleinen Gruppen zur Reflexion der Professionalität und Identität als Sozialarbeiter:in. Von den drei zu besuchenden Seminaren gehört für Studierende des Studiengangs eines zur Reflexion des Auslandsaufenthaltes dazu. M 140 - Bachelormodul Ihre Bachelorarbeit verfassen Sie im 8. Semester. Hierzu suchen Sie sich eine Erstreferent:in, der oder die Ihre Arbeit betreut, besprechen Ihr Thema, die wissenschaftliche Fragestellung und alles weitere. Auslandsjahr Auslandsjahr Ihr drittes Studienjahr verbringen Sie im Ausland. Es bietet Ihnen die Möglichkeit ihre Studienschwerpunkte in der Sozialen Arbeit bei einer unserer renommierten Partneruniversitäten zu erweitern und praktische Erfahrungen in Ihrem Gastland zu sammeln. Das Auslandsjahr ist ein integriertes obligatorisches Element des Studiengangs BA Soziale Arbeit PLUS Migration und Globalisierung – das „PLUS“ gegenüber dem BA Soziale Arbeit. Es macht 60 Credit Points Ihres Studiums von insgesamt 240 Credit Points aus, je 30 CP für Studium und Praktikum. Ihren Auslandsaufenthalt finanzieren Sie selbst. Das International Office der Hochschule Darmstadt und der Fachbereich Soziale Arbeit unterstützen Sie bei der Bewerbung um Stipendien oder der Beantragung von Auslands-BAFÖG. Hierbei stehen Ihnen Studienplätz bei unseren Partneruniversitäten zu Verfügung. Die Plätze sind allerdings begrenzt, so dass nicht alle Studierenden an der gleichen Partneruniversität studieren können. Die Vergabe der Plätze erfolgt durch ein transparentes Auswahlverfahren. Ein Studium an der Wunschpartneruniversität kann also nicht garantiert werden. Eine weitere Möglichkeit ist, sich als freemover an einer selbstgewählten Hochschule im Ausland zu bewerben. WAS – Studienangebote und Praktikum im Ausland Während Ihres Auslandsstudiums lernen Sie internationale Sichtweisen auf verschiedene Themenfelder der Sozialen Arbeit kennen. Die konkreten Studieninhalte und auch die Leistungsanforderungen richten sich nach dem jeweiligen Angebot der Partnerhochschule. Ihre Kurswahl wird in einem individuellen Learning Agreement festgelegt, so dass die erbrachten Leistungen bei Ihrer Rückkehr problemlos anerkannt werden. In Ihrem Auslandspraktikum im Anschluss können Sie Ihr erworbenes theoretisches Wissen über das Zielland und seine sozialen Herausforderungen in der Praxis vertiefen. Sie lernen die Arbeitspraxis und das Selbstverständnis der Sozialen Arbeit in einem anderen sozialen und kulturellen Kontext kennen und machen sich mit den dort eingesetzten Handlungskonzepten vertraut. Ihre Praktikumsstelle suchen Sie sich selbst, etwa bei Internationalen Organisationen, NGOs oder sozialen Einrichtungen vor Ort sowie in Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Bei einigen unserer Partnerhochschulen ist das Praktikum auch in das (Auslands)Studium integriert. Vor Antritt muss das Praktikum von der Studiengangsleitung genehmigt werden. Bitte senden Sie uns rechtzeitig eine E-Mail mit dem Profil der Organisation, in der Sie Ihr Praktikum durchführen möchten und einer Beschreibung Ihrer Tätigkeiten dort. WO – Wahl des Auslandsaufenthaltes Sie verbringen ein Semester an einer unserer renommierten Partnerhochschulen im Globalen Süden oder einem unserer Erasmus+ Partner in ausgewählten Ländern. Alternativ können Sie auch als freemover eine andere Universität im Ausland auswählen. Den Aufenthalt bei Ihrer Gasthochschule organisieren Sie in enger Abstimmung mit und unterstützt durch den Fachbereich Soziale Arbeit und das International Office der Hochschule Darmstadt selbst. Ihr Praktikum sollte im Sinne der Lernziele möglichst in demselben Land absolviert werden wie das Auslandsstudium. Die Erfahrungsberichte unserer Studierenden des Fachbereichs Soziale Arbeit (FB S) finden Sie hier https://international.h-da.de/wege-ins-ausland/fuer-unsere-studierenden/erfahrungsberichte Unsere Partnerhochschulen im Globalen Süden Pontificia Universidade Católica do Rio de Janeiro - PUC, Brasilien (Unterrichtssprache Portugiesisch) Kwame Nkrumah University of Science and Technology – KNUST, Ghana (Unterrichtssprache Englisch) German Jordanian University - GJU Amman, Jordanien, (Unterrichtssprache Englisch) Universidad ICESI, Cali, Kolumbien (Unterrichtssprache Spanisch) Universidad Nacional de Asunción, Paraguay (Unterrichtssprache Spanisch) Uzhgorod National University, Ukraine (Unterrichtssprache Ukrainisch) Universiti Teknologi Malaysia (UTM), Malaysia (Unterrichtssprache Englisch) C. Maltepe Üniversitesi, Istanbul, Türkei (Unterrichtssprache Englisch) Ausgewählte Erasmus+-Partner hochschulen Università degli Studi Roma Tre, Italien Università degli studi di Roma 'La Sapienza, Italien Uniwersytet Jagielloñski, Institute of Sociology, Krakau, Polen (Unterrichtssprache Englisch und Polnisch) Instituto Politécnico do Porto, School of Education, Portugal Weitere Informationen finden zu den einzelnen Partnerhochschulen und Studienprogrammen Sie in der Moveon4-Datenbank. WIE – Organisation und Finanzierung Etwa ein Jahr vor Antritt Ihres Auslandaufenthaltes beginnen Sie mit der Vorbereitung. Im Verlauf des entsprechenden Wintersemesters, Ihrem dritten Semester bewerben Sie sich um einen Platz an einer unserer Partnerhochschulen oder einem Erasmus+-Partner bei der Auslandsbeauftragten des Fachbereichs Soziale Arbeit. Alternativ können Sie als freemover gehen; in der Regel fallen an der gewählten Hochschule Studiengebühren an. Auf der Homepage des International Office der h_da finden Sie weitere Informationen zum Studium als freemover. Für die Finanzierung des Auslandsaufenthaltes sind die Studierenden selbst verantwortlich. Hierzu gehören Kosten für die Reise, Visa sowie für die eigene Lebensführung vor Ort, sowie ggf. Studiengebühren, wenn Sie nicht an einer Partneruniversität studieren. Je nach Zielland können die anfallenden Kosten über oder unter den durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Deutschland liegen. Die Anerkennung des Auslandsjahres (Modul 500 und Modul 600) erfolgt durch die Auslandsbeauftragte des Fachbereichs Soziale Arbeit Frau Prof. Dr. Sara Hubrich. Nachdem Sie das Auslandsstudium (Modul 500) und das Auslandspraktikum (Modul 600) absolviert haben, senden Sie bitte folgende Unterlagen an die Auslandsbeauftragte per E-Mail: 1) das ausgefüllte Formblatt "Nachweis über Auslandsemester und Auslandspraktikum (Modul 500 und Modul 600)“, 2) das Zeugnis des Auslandsstudiums und ggf. weitere relevante Unterlagen zum Studium und zur Benotung sowie 3) das Arbeitszeugnis des Auslandspraktikums mit der genauen Datumsangabe der Praktikumszeit (mind. 4 Monate Vollzeit), der Tätigkeitsbeschreibung, mit Stempel und Unterschrift in englischer Sprache oder der Landessprache. Formular Anerkennung des Auslandsjahres Bewerbung zum Studium Bewerbung zum Studium Der BA Soziale Arbeit PLUS Migration Studiengang beginnt einmal im Jahr jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Welche Voraussetzungen benötige ich? Als formale Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem folgende Schulabschlüsse: Allgemeine Hochschulreife in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife eine vom Hessischen Kultusminister als der Fachhochschulreife gleichwertig anerkannte Vorbildung in Hessen gültige Fachhochschulreife eine erfolgreich abgelegte Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte die Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung Bitte beachten Sie: Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit PLUS Migration und Globalisierung ist international, mehrsprachig und praxisorientiert. Damit Sie Ihr Studium erfolgreich absolvieren können, sollten Sie sowohl über Deutsch- als auch Englischkenntnisse auf Niveau der Allgemeinen Hochschulreife verfügen (d.h. Deutsch C2 und Englisch B2). Der Studiengang dauert vier Jahre und beinhaltet ein integriertes, obligatorisches Studienjahr im Ausland. Wie bewerbe ich mich? Die Bewerbung erfolgt über das Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) und enthält fünf Schritte. Für die Bewerbung klicken Sie bitte auf die Webseite des Student Service Center der Hochschule Darmstadt. Die hier erläuterten Schritte dienen zur Orientierung: 1. Informieren : Bevor Sie den Bewerbungsprozess starten, sollten Sie sich über die Inhalte und Voraussetzungen Ihres Wunschstudiengangs sowie die für Sie geltenden Bewerbungsfristen informiert haben. Bei Fragen zur Studienorientierung und/oder Entscheidungsfindung unterstützt die Allgemeine Studienberatung. 2. Registrieren bei „Hochschulstart“ : Die Registrierung auf hochschulstart.de ist erforderlich! Dadurch werden eine Bewerber-ID (BID) und eine Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN) erstellt, die im nächsten Schritt für die Bewerbung notwendig sind. Nach erfolgreicher Registrierung sind die BID und BAN unter „Meine Daten“ zu finden. 3. Registrieren bei „my.h-da“ : Während der Registrierung im Bewerbungsportal my.h-da können nun die BID und BAN aus Hochschulstart eingegeben werden, damit werden die Daten aus Hochschulstart übernommen. Nach erfolgreicher Registrierung, können Sie bis zu drei NC-Bewerbungen abgeben. 4. Priorisieren : Wenn mehrere Bewerbungen über Hochschulstart abgegeben wurden, mussen diese auf Hochschulstart im Reiter "Bewerber" in eine Rangfolge gebracht werden. Für die Priorisierung haben Sie nach der Bewerbungsfrist in der Regel eine Woche Zeit, ausführliche Informationen darüber sind auf der Seite von Hochschulstart zu finden. 5. Status der Bewerbung : Im Bewerbungsportal my.h-da können Sie den aktuellen Status Ihrer Bewerbung verfolgen. Zulassungsangebote von der h_da werden in der Regel innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist ausgesprochen. Wenn die h_da auf Platz 1 in Ihrer Hochschulstart-Rangliste steht oder Ihre einzige Bewerbung ist, endet für Sie das Verfahren. In diesem Fall sollten Sie folgendes beachten: Der Zulassungsbescheid ist innerhalb von 3 Werktagen auf my.h-da sichtbar. Dort können Sie auch die Immatrikulation beantragen. Alle Informationen zur Immatrikulation entnehmen Sie der PDF-Datei "Annahmeerklärung". Sobald ein Angebot angenommen wurde, sind keine weiteren Zulassungsangebote über Hochschulstart möglich. Bei Fragen zu NC, Bewerbung und Immatrikulation hilft Ihnen das Student Service Center der Hochschule Darmstadt weiter. Student Service Center Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse) Haardtring 100 (Postadresse) 64295 Darmstadt Tel: +49.6151.16-33333 Studieninformationen kompakt Prüfungsordnung Das Studium wird verbindlich durch die Prüfungsordnung geregelt. Diese Prüfungsordnung regelt Ziele, Inhalte, Aufbau und Gliederung des Studiengangs Bachelor of Arts Soziale Arbeit PLUS Migration und Globalisierung. Hier finden Sie die Prüfungsordnung (BBPO). Modulhandbuch Die jeweils gültigen Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Lehrveranstaltungen Das Vorlesungsverzeichnis finden Sie im neuen my.h-da - Mein Hochschulportal Studieninformation deutsch/ Study information english Studieninformation deutsch/ Study information english Übersicht B.A. Soziale Arbeit PLUS Migration und Globalisierung Bewerbung & Beratung Bei Fragen zu NC, Immatrikulation und Bewerbung hilft Ihnen das Student Service Center der Hochschule Darmstadt weiter. Student Service Center Schöfferstraße 3 64295 Darmstadt Studienberatung +49.6151.533-5555 Studienberatung der h-da Studiengangsleitung Bachelor Plus Prof. Dr. Katrin Luise Läzer katrin-luise.laezer@h-da . de Beratung und Genehmigung der Blockpraktika Praxisreferat Praxisreferat.fbs@h-da . de Auslandsbeauftragte des Fachbereichs Prof. Dr. Sara Hubrich sara.hubrich@h-da . de Studentische Studienberatung Sascha Wellmann soz.arb.plus-studieren@h-da . de
Der Fachschaftsrat (FSR) ist die gewählte Vertretung der Fachschaft, also der Gesamtheit aller Studierenden am Fachbereich. Gewählt wird der FSR immer für zwei Semester, also jährlich. Aktuell setzt er sich zusammen aus sieben Mitgliedern und weiteren sieben Stellvertreter*innen. Wir sind also insgesamt 14 gewählte Studierendenvertreter*innen. Unterstützt werden wir außerdem durch die freiwillige Hilfe vieler netter Kommiliton*innen. Unsere Sitzungen Unsere Sitzungen sind der Dreh- und Angelpunkt unserer Fachschaftsarbeit. Sie finden während der Vorlesungszeit wöchentlich statt und sind öffentlich. Du kannst also gerne mal vorbeischauen(!), wenn du ein Anliegen oder auch einfach nur Interesse hast. Unsere Sitzungen finden in unserem schönen Fachschaftsraum, Raum 306 im Gebäude E10 , ganz oben um die Ecke von der Cafete, statt. Momentan treffen wir uns mittwochs um 16:30 Uhr . Aktuelle Informationen und unsere Protokolle findet ihr auch immer in unserem Moodle- Kurs, schaut vorbei! ● (auf der rechten Seite verlinkt) Aber was genau machen wir eigentlich? Zum einen sind wir eure Ansprechpartner in Bezug auf: Studien- und Prüfungsordnung Probleme mit dem Studium oder mit einzelnen Lehrveranstaltungen/Dozent*innen Fragen rund ums Studium Außerdem gibt es auch studentische Studienberater*innen, bei denen ihr für eure Anliegen einen Sprechstundentermin vereinbaren könnt. Ihr findet diese unter dem Reiter „Studium è Rund ums Studium è Beratung è Studentische Studienberatung“ Weiter sind wir verantwortlich für folgende Bestandteile der Organisation und Selbstverwaltung im Fachbereich: Vernetzung Dekanat und Studierende (Hochschul-) Politische Arbeit durch: Besetzung von wichtigen Gremien und Ausschüssen (z. B. Studienausschuss, QV-Mittelvergabe, Evaluationsausschuss, etc.) Betrieb der Cafete Verwaltung und Nutzung des Lernraumes und des Fachschaftsraumes (3. OG) Erstsemestereinführung Bindeglied zwischen Studierenden und Professor*innen, Mitarbeiter*innen, Hochschulgremien, AStA, Institutionen, etc. Außerdem planen und organisieren wir verschiedene Arten von Events am Fachbereich, wie: Fachschaftspartys Grillfeiern Spieleabende Vorträge Exkursionen Partizipation Partizipation wird bei uns großgeschrieben. Wenn ihr Ideen oder Wünsche habt für Exkursionen, Vorträge, Ausstellungen, Anschaffungen etc. könnt ihr euch gerne jederzeit per E-Mail an uns wenden oder in eine Sitzung kommen. Dasselbe gilt auch, wenn ihr Lust habt euch zu engagieren und uns in unserer Arbeit zu unterstützen. Dazu braucht ihr keinerlei Vorwissen, alle sind herzlich willkommen sich am Fachbereich einzubringen, mitzubestimmen und mitzugestalten! Dazu ist es vielleicht erwähnenswert, dass wir durch den AStA in jeder Wahlperiode ein Budget zur Verfügung gestellt bekommen. Dabei handelt es sich um unser aller Geld, das wir als FSR verwalten. Unsere Aufgabe ist es, dieses Geld im Sinne der Fachschaft auszugeben für Anschaffungen, Veranstaltungen etc. Kontakt Fachschaftsrat Fachbereich S Adelungstraße 51 64283 Darmstadt Gebäude E10, Raum 306 fachschaft.fbs@h-da . de Unsere Sprechstunden: Bitte per Email vereinbaren. Protokolle und weitere Infos Protokolle und weitere Infos findet ihr auf unserer Moodle-Seite.
Lehrgebiete/Lehrveranstaltungen Soziale Arbeit im Kontext neoliberaler Strukturen Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Bachelor Soziale Arbeit: Studieneingangsgruppe (Modul 9110) Nachbereitung sozialpädagogisches Blockpraktikum (Modul 9150) Widersprüche im fachlichen Alltag von Sozialarbeiter*innen (Modul 140) Studiengang Bachelor Soziale Arbeit Generationenbeziehungen: Studiengruppe (Modul 1710) Praxisgruppe (Modul 24650) Soziale Arbeit im Neoliberalismus (Modul 246110) Forschungsgebiete/-projekte Forschungsprojekt „Neue Wege und Ansätze zur Erhöhung der Beteiligung bildungsbenachteiligter Bevölkerungsgruppen an den Weiterbildungsangeboten im Landkreis Groß-Gerau“ in Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk Hessen e.V. und der Kreisvolkshochschule Groß Gerau (2018) Im Fachbereich seit Wintersemester 2017/2018 Tätigkeiten außerhalb der Hochschule Darmstadt - Meilensteine 2012-2015: B.A. Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Darmstadt 2015-2017: M.A. Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Darmstadt ab April 2018: wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt von Prof. Dr. Julika Bürgin in Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk und des HESSENCAMPUS zum Thema „Neue Wege und Ansätze zur Erhöhung der Beteiligung bildungsbenachteiligter Bevölkerungsgruppen an den Weiterbildungsangeboten im Landkreis Groß-Gerau“ Kontakt
Studium: Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) Die Universität befindet sich in Kumasi, die mit ca. 2,5 Millionen Menschen die zweitgrößte Stadt in Ghana ist. Die Hauptstadt der Ashanti Region wird wegen ihrer vielfältigen Natur und der grünen Umgebung auch Garten-Stadt genannt. Der KNUST Campus liegt im Osten der Stadt, etwa 20 Minuten Busfahrt vom Zentrum entfernt und ist etwa 7km² groß. Anders als in Darmstadt leben Studierende hier auf dem Campus. Es gibt vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, Sportplätze, Bibliotheken und einen kleinen Club auf dem Gelände. Studierende können Kurse aus dem Fachbereich Soziale Arbeit belegen. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Weitere Informationen zur Kwame Nkrumah University of Science and Technology finden sich auf der Homepage der Universität https://www.knust.edu.gh/ Folgende Berichte von Studierenden des Studiengangs BA Soziale Arbeit Plus Migration und Globalisierung geben zusätzlichen Einblick in das Studium an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology, bzw. die dort realisierten Pratika Bericht Praktikum_WS 2015/16 Bericht Praktikum WS 2015/16 Bericht Praktikum WS 2018/19 Praktikum Die KNUST Universität bietet eine Liste an Praktikumsstellen aus denen die Studierenden drei Praktikumsplätze auswählen können. Weitere Informationen und Tipps zum Auslandsaufenthalt in Ghana Folgendes Dokument gibt eine Hilfestellung bei Themen wie Einreise, Unterkunft oder Infrastruktur in Ghana.
Das Studium. Wie ist der Master fachlich ausgerichtet? Der viersemestrige Master-Studiengang Soziale Arbeit ist ausgerichtet entlang emanzipativer Ziele der Adressaten und Adressatinnen. Die Gestaltung von Hilfeprozessen beinhaltet daher die Ansätze Empowerment, Hilfe zur Selbsthilfe und Ressourcenorientierung. Diese sind nicht nur auf die Person und ihre mikrosoziale Einheit ausgerichtet, sondern auch auf das soziale Umfeld, Netzwerke und weitere gesellschaftliche Teilbereiche. Die Gestaltung von Bewältigungs- und Lösungsprozessen konzentriert sich somit auf das Individuum und auf Bezüge, die das Individuum umgeben. Mit dieser Verbindung sollen die Studierenden dazu befähigt werden, individuelle und sozialstrukturelle Ansatzpunkte für Veränderungen zu finden und adäquate Strategien entwickeln zu können. Diesem Ziel nähert sich der Studiengang über zwei Schwerpunkte: Zum einen geht es in der Fallarbeit um den Erwerb eines Repertoires multiperspektivischer Analyse- und Handlungskompetenzen, die zur Grundlage für die Erstellung adäquater individueller Hilfekonzepte werden. Zum anderen geht die sozialraumorientierte Soziale Arbeit davon aus, Menschen innerhalb ihrer sozialen Bezüge, ihres Quartiers oder Gemeinwesens zu verstehen, da diese den Alltag und die Lebensführung bestimmen. Hilfeprozesse innerhalb dieser sozialen Räume zu entwickeln, ist in den letzten Jahren zu einer verstärkten Aufgabe und Herausforderung für die Soziale Arbeit geworden. Praxisfeld. Welche beruflichen Chancen eröffnen sich? Der Masterstudiengang vermittelt ein vertieftes Wissen und Können für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit. Er verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eröffnet darüber hinaus folgende berufliche Optionen: Zugang zu Führungspositionen und leitenden Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung (Höherer Dienst) und bei freien Trägern Befähigung zur Promotion Module. Wie ist das Studium aufgebaut? Qualifikationen und Kompetenzen für diese Tätigkeitsfelder vermitteln die Module des Masterstudiengangs Soziale Arbeit. Die Studieneinheiten umfassen Vorlesungen und Seminare, Planungswerkstätten und ein Lehrforschungsprojekt. Die Studieninhalte werden kontinuierlich weiter entwickelt, um die Studierenden optimal auf die aktuellen Veränderungen in ihren zukünftigen Arbeitsfeldern vorzubereiten. Kontakt Bewerbung Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der Hochschule (Studienangebot/Bewerbung). BBZM
BAföG BAföG-Sprechstunde Bitte senden Sie mir das für die Weitergewährung von BAföG erforderliche und von mir gegenzuzeichnende „Formblatt 5“ entsprechend ausgefüllt per Mail. Ich schicke Ihnen das Formblatt dann eingescannt per Mail zur weiteren Verwendung zurück. Informationen zur Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG /“Formblatt 5 Prof. Dr. Knud-Christian Hein Büro: E11, 01.17 +49.6151.533-68723 Knud-Christian Hein Weitere Informationen BAföG Amt BAföG: Alle Infos auf einem Blick Vertrauensdozent für ausländische Studierende Prof. Dr. Angelika Nake Büro: E11, 16 +49.6151.16-37791 Angelika Nake Studentische Studienberatung Studentische Studienberatung für Bachelor Soziale Arbeit soz.arb-studieren@h-da.de Kontakt nach Absprache per Telefon, Zoom oder vor Ort möglich. Einfach per Mail anfragen. :) Sprechstunde Soziale Arbeit Plus Email: soz.arb.plus-studieren@h-da.de Sprechstunde: nach Absprache, per Mail und telefonisch möglich. (derzeit kann leider keine Beratung vor Ort angeboten werden) Sprechstunde Generationenbeziehungen Sprechstunde: nach Absprache, per Mail und telefonisch möglich. (derzeit kann leider keine Beratung vor Ort angeboten werden) Student Service Center (SSC) Das Student Service Center (SSC) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Hochschule Darmstadt. Das SSC ist für Studieninteressierte und Studierende die erste Anlaufstation in der Hochschule, denn hier erhalten sie Antworten zu allen Fragen rund um das Studium. Kompetente Informationen, Beratung und Service für alle Stationen und Wechselfälle eines Studiums leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SSC: über Studienmöglichkeiten über Zulassungsvoraussetzungen, Zulassungsbeschränkungen und Zulassungsverfahren für Studienbewerberinnen und bewerber; über Beurlaubung, Exmatrikulation, Gasthörer, Rückmeldung und weitere studientechnische Fragen; über Studiengangswechsel; über Master-, Aufbau-, und Zweitstudium; bei Lern- und Angstschwierigkeiten und Prüfungsängsten. Ausländische Studierende werden vom SSC betreut und begleitet bei sozialen und persönlichen Schwierigkeiten; fördert ihre Integration in die Hochschule und in die Gesellschaft. Studentische Studienberaterinnen und Studienberater unterstützen das SSC und führen fachbezogene Studienberatungen in den einzelnen Fachbereichen durch. Das Help Desk des Student Service Centers befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes C10 (Hochhaus). +49.61 51.533-555 info@h-da . de zur Website h-da.de/ssc Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Darmstadt (PBS) Liebe Studierende, wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie zum Beispiel in folgenden Bereichen Klärung oder Unterstützung wünschen: Prüfungsangst, Arbeits- und Konzentrationsschwierigkeiten, Studienwahl, Studienabbruch, Studienabschlussprobleme, Zukunftsangst, etc.. Weiter Infos entnehmen Sie dem Flyer Familienbüro h_da Familienbüro h_da Das Familienbüro der HDA stellt sich vor: Das Familienbüro ist die zentrale Anlaufstelle für alle Mitglieder der h_da (Studierende und Beschäftigte), die Informationen benötigen, Fragen haben oder Unterstützung wünschen zum Thema Vereinbarkeit von Studium oder Beruf mit Familienaufgaben, dies umfasst vor allem die Kindererziehung und die Pflege von Angehörigen. Termine können jederzeit mit mir vereinbart werden, die Gespräche sind selbstverständlich vertraulich. Bei Bedarf melden Sie sich bitte. Wenn Sie an allen Mails aus dem Familienbüro interessiert sind, können Sie den abonnierbaren Verteiler (Newsletter) des Familienbüros nutzen. Dazu tragen Sie sich auf der Seite https://personen.h-da.de nach dem Klick auf den Link „Datenpflege für Studierende bzw. Beschäftigte“ im Abschnitt „Abonnierbare Verteiler ändern“ für den Verteiler „Familienbüro“ ein. Hier finden Sie die letzten Newsletter: https://familie.h-da.de/service/newsletter Angebote und Informationen aus dem Familienbüro sind auch im Internet zu finden: https://familie.h-da.de/ , dieser Bereich wird kontinuierlich erweitert und ergänzt. weitere Links Internationalisierung Prüfungsamt der Hochschule ASTA - Allgemeiner Studierendenausschuss Studentenwerk Darmstadt HDA - IT-Service Bibliothek
Prof. Dr. rer. pol. Walter Hanesch Lehr- und Forschungsgebiete Sozialstaat und Soziale Sicherung Sozialstaat und Sozialpolitik im internationalen Vergleich Politik gegen Armut und Soziale Ausgrenzung Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik Lokaler Sozialstaat und Kommunale Sozialpolitik Sozialberichterstattung und Sozialplanung Öffentliche und freie Wohlfahrtspflege Entwicklung Sozialer Dienste und Sozialer Arbeit Sozialmanagement und Projektentwicklung Im Fachbereich seit Wintersemester 1993/1994 Aufgaben im Rahmen der Selbstverwaltung Wechselnde Funktionen, u.a. Dekan des Fachbereichs Sozialpädagogik (1998 bis 2000) Direktor des Instituts für Soziale Arbeit und Sozialpolitik (2007 bis 2010) Ausgewählte Tätigkeiten außerhalb der Hochschule Darmstadt Mitglied der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Mitglied des Hauptausschusses und des Fachausschusses "Sozialpolitik, Soziale Sicherung und Sozialhilfe" des Deutschen Vereins für öffentliche und Private Fürsorge Mitglied des Network for European Social Policy Analysis (ESPAnet) Mitglied des Europäischen Netzwerks unabhängiger Experten im Bereich soziale Eingliederung Gutachter für die European Science Foundation Mitglied des Wissenschaftlichen Gutachtergremiums zur Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung (2001 – 2009) Mitglied des Beratergremiums des Niedrigeinkommenspanels (NIEP) des BMAS (1998 – 2002) Mitglied des Vorstands des Gesamtverbands des Paritätischen Wohlfahrtsverbands (1990 – 1999) Mitglied der Arbeitsgruppe Armut und Unterversorgung (1984 – 1998) Meilensteine Jahrgang 1947 Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und wirtschafts- pädagogisches Aufbaustudium an der Universität Frankfurt a. M.; Abschlüsse: Dipl. Volkswirt und Dipl. Handelslehrer Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Bremen Nach dem Studium Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Frankfurt sowie Tätigkeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung 1979 bis 1993 Professor für Politische Ökonomie im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Niederrhein, Abt. Mönchengladbach Seit dem Wintersemester 1993/94 Professor für Sozialpolitik und Sozialverwaltung im Fachbereich Sozialpädagogik (mittlerweile: Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit) der Hochschule Darmstadt Research Fellow am Institute for Research on Poverty (IRP) an der University of Wisconsin-Madison (1995) Aktuelle Veröffentlichungen Walter Hanesch (Hrsg.): Die Zukunft der "Sozialen Stadt", Wiesbaden 2010 Walter Hanesch/Hisashi Fukawa (Hrsg.): Das letzte Netz sozialer Sicherung in der Bewährung - Ein deutsch-japanischer Vergleich, Baden Baden 2012 Kontakt
Studienverlauf Module STUDIUMBEGINN AB WS 2017/2018 Gültig für alle, die das Studium ab WS 2017/2018 beginnen Modulhandbuch Die Modulverantwortlichen und Modulinhalte können Sie dem LSF/QIS entnehmen. Studiumbeginn vor dem WS 2017/2018 Modulhandbuch Die Modulverantwortlichen und Modulinhalte können Sie dem LSF/QIS entnehmen. Downloads Studienverlauf Modulübersicht
Studium und staatliche Anerkennung Übersicht Studiengänge Soziale Arbeit (B.A.) Praxisphasen Psychomotorik Module Student's academy Soziale Arbeit PLUS Migration und Globalisierung Soziale Arbeit PLUS Psychomotorik (B.A.) Generationenbeziehungen (B.A.) (auslaufend) Module Prüfungsordnung Lehrveranstaltungen Praxisphasen Kritisch-reflexive und forschende Zugänge (M.A.) Soziale Arbeit (M.A.) (auslaufend) Master-Module-BBPO 2012 Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6a Modul 6b Modul 7a Modul 7b Modul 8 Modul 9 Lehrveranstaltungen Rund ums Studium Prüfungsangelegenheiten Prüfungsordnungen und Modulhandbücher Anrechnung von Leistungen Prüfungsan- und abmeldung Beschlüsse der Prüfungsausschüsse Prüfungsausschuss Hausarbeiten Abschlussarbeiten Bachelorarbeit Masterarbeit Staatliche Anerkennung Studienbegleitende Praxisphasen Beratung Studienprojektwochen Studienprojektwoche WiSe 2021 Service Im Ausland studieren Praktika im Ausland Auslandsbeauftragte Projekte Der Weg der Sinti und Roma The storage of Auschwitz Lampedusa-Projekt Staatliche Anerkennung Fachbereich Übersicht Über uns Sexuelle Belästigung oder Diskriminierung Dekanat und Gremien Dekanat Prüfungsausschüsse Fachbereichsrat Fachschaftsrat Mitglieder des FSR Lehrende Professor*innen / Vertretungsprofessor*innen Christian Brütt Publikationen Vorträge Julika Bürgin Publikationen Markus Emanuel Publikationen Forschung Vorträge Beate Galm Yvonne Haffner Publikationen Vorträge Forschung Mitarbeiter_innen Ehemalige Mitarbeiter_innen Svenja Heck Knud-Christian Hein Sara Hubrich Holger Jessel Rolf Keim Verena Klomann Publikationen Forschung Vorträge Katrin Luise Läzer Angelika Nake Thilo Naumann Onur Suzan Nobrega Frank Nickel Lisa Niederreiter Vorträge Iris Reiner Katrin Roller Mario Rund Anke Schu Marcel Schmidt Manuel Theile Alexander Unger Publikationen Vorträge Lehrkräfte für besondere Aufgaben Jennifer Kreß Forschung Dorothee Mattheis Mirjam Merkel-Kiss Anne-Marie Schwalm Volker Staschke Maja Suderland Publikationen Markus Werner Lehrbeauftragte Jutta Lauth-Bacas Bobby Dietrich Amara Renate Eckert Roshanak Karsazi Rolf Klatta Eberhard Nölke Franz Josef Röll Bernd Seidenstücker Claudia Zinser Professor*innen i.R. Hans Joachim Gehrmann Publikationen Forschung Studieninformation Manfred Gerspach Publikationen Forschung Gisela Jakob Publikationen Vorträge Forschung Angelika Groterath Dieter Mattner Klaus Leidecker Studieninformation Anne Lenze Veröffentlichungen Walter Hanesch Publikationen Forschung Studieninformation Cornelia Krause-Girth Bernd Seidenstücker Mitarbeiter*innen in der Verwaltung Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen März, Renée Alumni Alumni Formular Veranstaltungen Sozialpädagogische Blicke auf Heimerziehung Fachbereichstage Fachbereichstag-2021 Fachbereichstag 2019 Fachbereichstag 2017 Fachbereichtstag 2016 Lampedusa-Projekt Studienprojektwoche Forschung und Weiterbildung Übersicht Institut isasp Abgeschlossene Forschungsprojekte Introspektion und Empathie