Bibliothek/Medienzentrum Das Medienzentrum ist das wissenschaftliche Literatur- und Informationszentrum der Hochschule Darmstadt. Als zentraler Lernort bietet es studiennah einen modernen Medienbestand an fünf Standorten . Dort finden Sie auch jeweils die Öffnungszeiten. Leseausweis beantragen Alle Mitglieder der h_da können mit ihrer CampusCard die Bibliotheken nutzen. Bitte bringen Sie für die Freischaltung Ihren gültigen Personalausweis oder den Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung, Ihre CampusCard/Studierendenausweis und das ausgefüllte Anmeldeformular mit. Nachdem wir Ihre Daten im Bibliothekssystem erfasst haben und Ihre CampusCard freigeschaltet haben können Sie sofort nach Literatur suchen und diese ausleihen. Ihre persönliche Lesernummer ist die Barcodenummer auf Ihrer CampusCard. Personen ohne CampusCard erhalten bei Vorlage der oben genannten Dokumente einen Leseausweis. Standorte und Öffnungzeiten Hier finden Sie Informationen zu unseren Standorten in Darmstadt und Dieburg und die aktuellen Öffnungszeiten: Standorte und Öffnungszeiten . E-Medien zu Hause nutzen Einen Großteil unserer lizenzierten E-Medien (E-Journals, E-Books, Datenbanken) können Sie über den Fernzugriff auch von zu Hause aus nutzen. weiter zur Homepage der Bibliothek Parkplätze In dem Hof der Adelungstrasse 51 (vorderer Bereich) steht nur eine geringe Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung. Das Tor wird von montags bis donnerstags nach Veranstaltungsende, freitags ab 16.00 Uhr geschlossen. In den Semesterferien wird das Tor ab 16.00 Uhr geschlossen. Widerrechtlich parkende Fahrzeuge sowie Fahrzeuge, die die Zufahrt für Feuerwehr und Rettungswagen blockieren, werden kostenpflichtig abgeschleppt. Das Parken nach der Schranke (vor'm Haus 51) ist ausschließlich für Mitarbeiter des Fachbereichs sowie Zulieferer oder Firmen, die im Hause beschäftigt sind, gestattet. Weitere Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem Marienplatz (Heidelberger Str./Nähe Staatstheater). Die Parkgebühr für 5 Stunden 1,50 €/max. 3,00 €.
Studium: Universidad Nacional de Asunción Die Universität liegt in Asunción, der Hauptstadt von Paraguay. Der Campus Soziale Arbeit ist etwa 40 min vom Zentrum entfernt und gut mit dem Bus zu erreichen. Der Campus besitzt eine kleine Kantine und eine Bibliothek. Studierende können verschiedene Kurse aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften belegen. Die Unterrichtssprache ist Spanisch. Weitere Informationen zur Universidad Nacional de Asunción sowie zu den verschiedenen Fachbereichen finden sich auf der Homepage der Universität www.una.py Aktuelle Kurse aus dem Bereich Sozialwissenschaften finden sich auf folgendem www.der.una.py/prog_est_esc_semestral.html Folgende Berichte von Bachelor Plus Studierenden geben zusätzlichen Einblick in das Studium an der Universidad Nacional de Asunción Bericht Studium_SS 2017 Weitere Informationen und Tipps zum Auslandsaufenthalt in Paraguay Folgendes Dokument gibt eine Hilfestellung bei Themen wie Einreise, Unterkunft oder Infrastruktur in Paraguay.
Studium: UNISAL – Centro Universitàro Salesiano de Sao Paulo Die Universität befindet sich in Lorena im Bundesstaat São Paulo. Die Stadt hat etwa 86 000 Einwohner und ist eine dreistündige Busfahrt von São Paulo und eine fünfstündige Busfahrt von Rio de Janeiro entfernt. Der Campus der Unisal befindet sich im Zentrum der Stadt und ist gut zu erreichen. Lorena ist außerdem das Zuhause zweier anderer Universitäten, der Unifatea und der USP. Durch die hohe Anzahl an Studierenden entsteht in der Stadt ein sehr studentisches Klima. Außerdem gibt es einige Einkaufsmöglichkeiten, Sportplätze, Bibliotheken und gute Busanbindungen um die Nachbarstädte zu erkunden. Es gibt keinen Fachbereich Soziale Arbeit. Studierende können aber Kurse aus dem Fachbereich Psychologie besuchen. Die Unterrichtssprache ist portugiesisch. Weitere Informationen zur UNISAL finden sich auf der Homepage der Universität unisal.br Weitere Informationen und Tipps zum Auslandsaufenthalt in Brasilien Folgendes Dokument gibt eine Hilfestellung bei Themen wie Einreise, Unterkunft oder Infrastruktur in Brasilien.
Studium: Maltepe-Universität Die Maltepe-Universität (auf türkisch: Maltepe Üniversitesi) ist eine private, staatlich anerkannte Universität. Sie liegt im Stadtteil Maltepe, auf der asiatischen Seite Istanbuls. Die Universität befindet sich etwas abseits auf einem kleinen Berg und ist umgeben von Wald und Wiesen. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist dennoch sehr gut. Das Campusgelände ist groß und umfasst unter anderem Wohnheime für Studierende, mehrere Essensmöglichkeiten, eine Bibliothek, ein gutes Sportangebot und einen kleinen Supermarkt. Die Maltepe Universität ist eine Erasmus Partneruniversität, daher bietet sie ein fachbereichsübergreifendes Angebot speziell für Erasmusstudierende. Die Unterrichtssprache dieses Angebots ist Englisch. Weiterhin gibt es die Möglichkeit einen Türkisch Kurs für ausländische Studierende zu besuchen. Weitere Informationen zur Maltepe Universität sowie zu den verschiedenen Fachbereichen finden sich auf der Homepage der Universität https://universitetercihleri.com/ddframe/index/1560/en Folgende Berichte von Bachelor Plus Studierenden geben zusätzlichen Einblick in das Studium an der Maltepe Universität: Bericht Studium 2015/16 (zurzeit nicht verfügbar) Weitere Informationen und Tipps zum Auslandsaufenthalt in der Türkei Folgendes Dokument gibt eine Hilfestellung bei Themen wie Einreise, Unterkunft oder Infrastruktur in der Türkei.
Studium: Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) Die Universität befindet sich in Kumasi, die mit ca. 2,5 Millionen Menschen die zweitgrößte Stadt in Ghana ist. Die Hauptstadt der Ashanti Region wird wegen ihrer vielfältigen Natur und der grünen Umgebung auch Garten-Stadt genannt. Der KNUST Campus liegt im Osten der Stadt, etwa 20 Minuten Busfahrt vom Zentrum entfernt und ist etwa 7km² groß. Anders als in Darmstadt leben Studierende hier auf dem Campus. Es gibt vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, Sportplätze, Bibliotheken und einen kleinen Club auf dem Gelände. Studierende können Kurse aus dem Fachbereich Soziale Arbeit belegen. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Weitere Informationen zur Kwame Nkrumah University of Science and Technology finden sich auf der Homepage der Universität https://www.knust.edu.gh/ Folgende Berichte von Studierenden des Studiengangs BA Soziale Arbeit Plus Migration und Globalisierung geben zusätzlichen Einblick in das Studium an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology, bzw. die dort realisierten Pratika Bericht Praktikum_WS 2015/16 Bericht Praktikum WS 2015/16 Bericht Praktikum WS 2018/19 Praktikum Die KNUST Universität bietet eine Liste an Praktikumsstellen aus denen die Studierenden drei Praktikumsplätze auswählen können. Weitere Informationen und Tipps zum Auslandsaufenthalt in Ghana Folgendes Dokument gibt eine Hilfestellung bei Themen wie Einreise, Unterkunft oder Infrastruktur in Ghana.
BAföG BAföG-Sprechstunde Bitte senden Sie mir das für die Weitergewährung von BAföG erforderliche und von mir gegenzuzeichnende „Formblatt 5“ entsprechend ausgefüllt per Mail. Ich schicke Ihnen das Formblatt dann eingescannt per Mail zur weiteren Verwendung zurück. Informationen zur Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG /“Formblatt 5 Prof. Dr. Knud-Christian Hein Büro: E11, 01.17 +49.6151.533-68723 Knud-Christian Hein Weitere Informationen BAföG Amt BAföG: Alle Infos auf einem Blick Vertrauensdozent für ausländische Studierende Prof. Dr. Angelika Nake Büro: E11, 16 +49.6151.16-37791 Angelika Nake Studentische Studienberatung Studentische Studienberatung für Bachelor Soziale Arbeit soz.arb-studieren@h-da.de Kontakt nach Absprache per Telefon, Zoom oder vor Ort möglich. Einfach per Mail anfragen. :) Sprechstunde Soziale Arbeit Plus Email: soz.arb.plus-studieren@h-da.de Sprechstunde: nach Absprache, per Mail und telefonisch möglich. (derzeit kann leider keine Beratung vor Ort angeboten werden) Sprechstunde Generationenbeziehungen Sprechstunde: nach Absprache, per Mail und telefonisch möglich. (derzeit kann leider keine Beratung vor Ort angeboten werden) Student Service Center (SSC) Das Student Service Center (SSC) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Hochschule Darmstadt. Das SSC ist für Studieninteressierte und Studierende die erste Anlaufstation in der Hochschule, denn hier erhalten sie Antworten zu allen Fragen rund um das Studium. Kompetente Informationen, Beratung und Service für alle Stationen und Wechselfälle eines Studiums leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SSC: über Studienmöglichkeiten über Zulassungsvoraussetzungen, Zulassungsbeschränkungen und Zulassungsverfahren für Studienbewerberinnen und bewerber; über Beurlaubung, Exmatrikulation, Gasthörer, Rückmeldung und weitere studientechnische Fragen; über Studiengangswechsel; über Master-, Aufbau-, und Zweitstudium; bei Lern- und Angstschwierigkeiten und Prüfungsängsten. Ausländische Studierende werden vom SSC betreut und begleitet bei sozialen und persönlichen Schwierigkeiten; fördert ihre Integration in die Hochschule und in die Gesellschaft. Studentische Studienberaterinnen und Studienberater unterstützen das SSC und führen fachbezogene Studienberatungen in den einzelnen Fachbereichen durch. Das Help Desk des Student Service Centers befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes C10 (Hochhaus). +49.61 51.533-555 info@h-da . de zur Website h-da.de/ssc Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Darmstadt (PBS) Liebe Studierende, wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie zum Beispiel in folgenden Bereichen Klärung oder Unterstützung wünschen: Prüfungsangst, Arbeits- und Konzentrationsschwierigkeiten, Studienwahl, Studienabbruch, Studienabschlussprobleme, Zukunftsangst, etc.. Weiter Infos entnehmen Sie dem Flyer Familienbüro h_da Familienbüro h_da Das Familienbüro der HDA stellt sich vor: Das Familienbüro ist die zentrale Anlaufstelle für alle Mitglieder der h_da (Studierende und Beschäftigte), die Informationen benötigen, Fragen haben oder Unterstützung wünschen zum Thema Vereinbarkeit von Studium oder Beruf mit Familienaufgaben, dies umfasst vor allem die Kindererziehung und die Pflege von Angehörigen. Termine können jederzeit mit mir vereinbart werden, die Gespräche sind selbstverständlich vertraulich. Bei Bedarf melden Sie sich bitte. Wenn Sie an allen Mails aus dem Familienbüro interessiert sind, können Sie den abonnierbaren Verteiler (Newsletter) des Familienbüros nutzen. Dazu tragen Sie sich auf der Seite https://personen.h-da.de nach dem Klick auf den Link „Datenpflege für Studierende bzw. Beschäftigte“ im Abschnitt „Abonnierbare Verteiler ändern“ für den Verteiler „Familienbüro“ ein. Hier finden Sie die letzten Newsletter: https://familie.h-da.de/service/newsletter Angebote und Informationen aus dem Familienbüro sind auch im Internet zu finden: https://familie.h-da.de/ , dieser Bereich wird kontinuierlich erweitert und ergänzt. weitere Links Internationalisierung Prüfungsamt der Hochschule ASTA - Allgemeiner Studierendenausschuss Studentenwerk Darmstadt HDA - IT-Service Bibliothek
Ökonomin, Historikerin und Dr. phil. der Politischen Wissenschaften Lehrgebiete Care Ökonomie und Solidarische Ökonomie Forschungsgebiete Ökonomie(kritik), auch ihre historische Entwicklung, und Intersektionalität Feministische Theorie & Ökonomie Commons & Care sozial-ökologische Transformation Im Fachbereich seit Sommersemester 2025 Aufgaben außerhalb der h_da Vorstand des Commons-Instituts Dorfmoderatorin Meilensteine seit 04/2025: Vertretung der Professur „Care Ökonomie und Solidarische Ökonomie“ an der Hochschule Darmstadt, FB Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit seit 2011: freie Wissenschaftlerin 2009-2010: Stipendium der Stiftung Fraueninitiative („Halbinseln“, vgl. Monographien) 2008: Promotion zum Dr. Phil. der Politischen Wissenschaften an der HU Berlin, "Der homo oeconomicus und das Andere" bei Brigitte Young, Christoph Scherrer, Elmar Altvater u.a. 2000-2003: Stipendium der Stiftung Fraueninitiative („Aus der Not“, vgl. Monographien) 2000-2003: Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung ( RLS ) 1999: Magister Geschichte an der Universität Hamburg 1995: Diplom Volkswirtschaft an der Universität Hamburg Monographien 2024 Overcoming Exploitation and Externalization. Intersectional Theory of Hegemony and Transformation, London: Routledge. 2019 Gewerkschaft als transformative Kraft. Das Beispiel der kanadischen Postgewerkschaft CUPW , RLS-online Paper: rosalux.de/publikation/id/42351/gewerkschaft-als-transformative-kraft 2018 Ausgetauscht! Warum gutes Leben für alle tauschlogikfrei sein muss , Roßdorf: Ulrike Helmer-Verlag. 2016 Ecommony. UmCARE zum Miteinander , Sulzbach: Ulrike Helmer- Verlag. 2014 Geschichte wird gemacht. Etappen des globalen Widerstands , in der Reihe Bibliothek des Widerstands , Hamburg: Laika. 2013 Der unsichtbare Tropenhelm. Wie koloniales Denken noch immer unsere Köpfe beherrscht , Klein Jasedow: Drachenverlag. 2009 Halbinseln gegen den Strom. Anders leben und wirtschaften im Alltag , Königstein: Ulrike Helmer-Verlag. 2008 Der Homo Oeconomicus und das Andere. Hegemonie, Identität und Emanzipation , Bd. 1 der Reihe Feminist and Critical Political Economy , hrsg. v. Brigitte Young und Uta Ruppert, Baden-Baden: Nomos. 2004 Aus der Not eine andere Welt. Gelebter Widerstand in Argentinien , Königstein: Ulrike Helmer-Verlag. 1997 mit Ulrich Brand u.a. als REDaktion: Chiapas und die Internationale der Hoffnung , Köln: isp. Aktuelle Veröffentlichungen 2024 „Für eine Freiheit, die einschließt. Commoning als Alternative“, in: Hanna Meißner u.a. (Hg.), Ökonomie und Gesellschaftstheorie , in der Reihe kontrovers ; Freiburg: Alber, 99-118. 2024 „Aus Commons wurde Eigentum. Wird mit Vergesellschaftung aus Eigentum Commons?“, in: Tino Pfaff (Hg.), Vergesellschaftung und die sozialökologische Frage , München: oekom, 67-79 2022 „Commons“, in: Daniela Gottschlich u.a. (Hg.), Handbuch Politische Ökonomie , Bielefeld: transcript, 315-322. 2021 „Über Kollaboration“, in: Wikimedia Deutschland (Hg.), ABC des Freien Wissens , Berlin. 2021 „Vom Klima- zum Wachstumswandel. Investitionen in grüne Technologien sind notwendig – hinreichend sind sie nicht“, in: Widerspruch. Zeitschrift für sozialistische Politik 77/21, Zürich, 83-90. 2021 „Hegemonie Macht Differenz – unbedingte Solidarität hebt sie auf“, in: Lea Susemichel/ Jens Kastner (Hg.), Unbedingte Solidarität , Münster: Unrast, 207–218. 2020 „Der Homo Oeconomicus ist nicht, war nicht und sollte nicht sein“, in: Bundeszentrale für Politische Bildung/ Bundeskunsthalle (ed.), Wir Kapitalisten , Bonn, 162-165. 2020 „Emanzipierte Ecommony statt Klimakrise und Kapitalismuszwang“, in: Benjamin Görgen/ Björn Wendt, Sozial-Ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus? , München: oekom, 215-229. 2020 „Peoples Global Action: (Truly) Global Grassroots Resistance“, in: Corinna Burkhart/ Matthias Schmelzer/ Nina Treu (Hg.), Degrowth in Movement(s). Exploring Pathways for Transformation , Hampshire: Zero Books, 231-243. 2019 „Undoing Capitalism. Doing Ecommony“, in: Ulrike Knobloch (ed.), Ökonomie des Versorgens. Ansätze feministisch-kritischer Wirtschafts- theorie im deutschsprachigen Raum , Weinheim: Beltz, 282-303. 2019 „‘Einem jedem nach seyner Notdurft.‘ Commons gestern, heute und morgen“, in: Ines Peper/ Iris Kunze / Elisabeth Mollenhauer-Klüber (Hg.), Jenseits von Wachstum und Nutzenmaximierung, Bielefeld: Aisthesis, 67-85. 2019 „Solidarische Ökonomie“, in: Claudia von Braunmühl u.a., ABC der globalen (Un-)Ordnung, Hamburg: VSA, 214-215. 2019 „Solidarität verändert oder sie ist keine. Die Geschichte der Frauen*- emanzipation steht beispielhaft dafür“, in: Solidarität. Vorwärts und fast vergessen ; Magazin Bildpunkt , Wien, fall 2019. 2019 „The Post-Capitalist Feminism Cookie. The Main Course: a Commons- creating Peer Production as a Possible Future“, in: Project Society After Money, Society After Money. A Dialogue , New York u.a..: Bloomsbury, 285-300. 2019 mit Stefan Meretz/ Christian Siefkes, „Trialogue: ‚Implicit and explicit views of human nature‘”, in: Society After Money. A Dialogue , in: Project Society After Money, New York u.a.: Bloomsbury, 301-321. 2018 with Wilm Görlich, „Transnationale Soziale Bewegungen. Die Reproduktion von Ungleichheit in Theorien und Praktiken globaler zivilgesellschaftlicher Politik“, in: Ilker Ataç u.a., Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung , Wien: Mandelbaum, 321-333. 2018 „Hinter dem Horizont… Ecommony als konkrete Utopie“, in: Anders wachsen! Von der Krise der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft und Ansätzen einer Transformation , in: Maximilian Becker/ Mathilda Reinecke (Hg.), München: oekom, 163-180. 2018 „Wir müssen zwei, drei, viele ‚Halbinseln gegen den Strom‘ schaffen!“, in: Ingeborg Wahle/ Hans-Böckler-Stiftung (Hg.)/ Christian Irrgang (Fotos), Wir haben die Wahl. 100 Jahre Frauenwahlrecht, 100 Frauen – aktiv für eine starke Demokratie und für ein gutes Leben, Düsseldorf, 158-159.
Studiengangleitung Soziale Arbeit – Kritisch-reflexive und forschende Zugänge (Master of Arts) Soziale Arbeit – Generationenbeziehungen in einer alternden Gesellschaft (Bachelor of Arts) (auslaufend) Lehrgebiet Soziale Arbeit im Gemeinwesen Schwerpunkte Sozialraumpolitiken und -ansätze: Gemeinwesenarbeit, Community Organizing, Stadtteilarbeit, Quartiers- und Sozialraumarbeit, Nachbarschaftsarbeit, Quartiermanagement, Soziale Stadtpolitik u. Ä. Sozialplanung: Integrierte Sozialraumplanung, Integrierte Sozialplanung, Integrierte Planung Sozialforschung: Partizipative Praxisforschung, Partizipationsforschung Aktuelle Themen: Sozialraumsensible Partizipations- und Demokratieförderung, Sozialraumsensible politische Bildung, (Soziale) Nachbarschaften, Einsamkeit als Partizipationsproblematik, Alternde Gesellschaften Ankündigungen Vortrag: 17. September 2025 in Erfurt: „Von den Bedürfnissen der Menschen ausgehen, Zusammenhalt vor Ort gestalten, Demokratie im Alltag stärken – Integrierte Sozialraumplanung und sozialräumliche Partizipationsförderung in der Landeshauptstadt Erfurt“ mit Anke Hofmann-Domke (Bürgermeisterin und Dezernentin für Soziales, Bildung und Jugend, Landeshauptstadt Erfurt) und Olga Freier (Sozialplanerin, Amt für Soziales der Landeshauptstadt Erfurt) beim 83. Fürsorgetag des Deutschen Vereins veröffentlichen und private Fürsorge (DV). Publikation: Rund, Mario (2025): Partizipation und Soziale Arbeit. Zwischen Ausschließung und Emanzipation. In: Langer, Andreas, Sander Tobias (Hrsg.): Politikwissenschaft in der Sozialen Arbeit: Beltz Juventa, i. E. Publikation: Rund, Mario (2025): Partizipation und kommunale Sozialpolitik. In: Brettschneider, Antonio/Grohs, Stephan/Jehles, Nora (Hrsg.): Handbuch kommunale Sozialpolitik . Wiesbaden: Springer. i. E. Publikation: Rund, Mario (2025): Macht. In: Noack, Michael / Nuss, Felix Manuel (Hrsg.) Handwörterbuch Sozialraumorientierung . Weinheim: Beltz/Juventa. i. E. Publikation: Rund, Mario (2025): Soziale Ungleichheit. In: Noack, Michael / Nuss, Felix Manuel (Hrsg.) Handwörterbuch Sozialraumorientierung . Weinheim: Beltz/Juventa, i. E. Forschung: 01/2026 bis 12/2027: „Demokratie partizipativ im Gemeinwesen stärken (DePart)" im Rahmen des Programms „ Stärkung der Demokratieforschung Hessen “ (Förderlinie „Hessische Evaluation und Begleitung“) des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur. Publikationen (Auswahl) Rund, Mario (2025): Sozialplanung und kommunale Sozialpolitik . In: Brettschneider, Antonio/Grohs, Stephan/Jehles, Nora (Hrsg.): Handbuch kommunale Sozialpolitik . Wiesbaden: Springer. S. 1–19 (online first). Rund, Mario (2025): Transformation demokratisch gestalten! Anforderungen an lokale Partizipation, politische Bildung und kommunale Planung. In: Borrmann, Stefan; van Rießen, Anne; Steckelberg; Claudia (Hrsg.) (2025): Soziale Arbeit als Akteurin im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Wissensbestände und Erkenntnisse aus Profession und Disziplin (Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit, Bd. 28). Opladen u. a.: Budrich, S. 131–141 (open access). Becker, Karina/Rund, Mario/Steinhaußen, Jan (2025): Gesundheitliche Versorgungsstrukturen . In: Pollmann, Anna/Möllmann, Christopher (Hrsg.): Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular . Göttingen: Wallerstein, 299–315 (open access). Rund, Mario (2025): Sozialraum. In: Lochner, Barbara/Rehklau, Christine/Rißmann, Michaela (Hrsg.) (2025): Lexikon Kindheitspädagogik . 2. Aufl. Hürth: Wolter Kluwer, S. 654–660. Rund, Mario (2024): Gemeinwesenarbeit im Kontext lokaler Sozialpolitik – revisited. In: Graber, Heike/Koch, Josef/Lenz, Stefan/Reutlinger, Christian (Hrsg.) (2024): Widersprüche erkennen, das Gesellschaftliche im Einzelnen sehen. Kritischer Kinder- und Jugendhilfe über Friedhelm Peters begegnen . Weinheim: Beltz/Juventa. S. 124–137. Rund, Mario (2023): „ Nicht nur dabei sein dürfen, sondern auch mitbestimmen können". Von der ‚Bürgerbeteiligung‘ zu einer lokalen Partizipationskultur . In. Brokow-Loga, Anton (Hrsg.): Corona und die Stadt: Beteiligungskultur in der Krise . Bielefeld: transript, S. 43–60 (open access). Rund, Mario (2023): Die Maske als Metapher („Gesicht zeigen“). In. Seniorenreport (Perspektiven auf Pflege), S. 31–32 (open access). Rund, Mario/Peters, Friedhelm (Hrsg.) (2022): Schlüsselbegriffe der Sozialplanung und ihre Kritik (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, Bd. 23). Wiesbaden: Springer VS ( Rezension von Timm Kunstreich in Widersprüche 174 ). Peters, Friedhelm/Rund, Mario (2022) Schlüsselbegriffe der Sozialplanung und ihre Kritik – Einleitung . In. Rund, Mario/Peters, Friedhelm (Hrsg.) (2022): Schlüsselbegriffe der Sozialplanung und ihre Kritik (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, Bd. 23). Wiesbaden: Springer VS, S. 1–9. Rund, Mario (2022): Beratung . In. Rund, Mario/Peters, Friedhelm (Hrsg.) (2022): Schlüsselbegriffe der Sozialplanung und ihre Kritik (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, Bd. 23). Wiesbaden: Springer VS, S. 11–28. Rund, Mario (2022): Gleichwertigkeit . In. Rund, Mario/Peters, Friedhelm (Hrsg.) (2022): Schlüsselbegriffe der Sozialplanung und ihre Kritik (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, Bd. 23). Wiesbaden: Springer VS, S. 59–77. Rund, Mario (2022): Partizipation . In. Rund, Mario/Peters, Friedhelm (Hrsg.) (2022): Schlüsselbegriffe der Sozialplanung und ihre Kritik (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, Bd. 23). Wiesbaden: Springer VS, S. 139–156. Rund, Mario (2022): Macht und Herrschaft (Institution unter sozialräumlichen Perspektiven). In. Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (Hrsg.) (2022): Sozialraum – eine elementare Einführung (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, Bd. 20). Wiesbaden: Springer VS, S. 123–134. Rund, Mario (2021): Kontingente Bauchgefühle. Urteilen und Entscheiden in der Sozialraumarbeit im Kontext von Programmierungen und ökonomisierter Wissensproduktion . In: Sozial Extra 03/2021 (Urteilsbildung in der Sozialen Arbeit), S. 268–271. Rund, Mario (2021): „Lebenmachen und Sterbenlassen“. Soziale Arbeit und die Regierung der Gesundheit. In: Lutz, Ronald/Kniffki, Johannes/Steinhaussen, Jan (Hrsg.): Corona, Sozialarbeit und Gesellschaft. Neue Perspektiven und Pfade. Bd. 1. Perspektiven und Pfade der Sozialen Arbeit . Weinheim/München: Juventa, S. 61–67. Rund, Mario/Eckardt, Frank (2019): Vorurteilsabbau durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit. Handreichung zur Modelförderung des Landes Niedersachsen. Hannover. Rund, Mario/Eckardt, Frank (2019): Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit. Konzept zur Förderung der Vorurteilsprävention. Hannover. Ross, Friso/Rund, Mario/Steinhaußen, Jan (Hrsg.) (2019): Alternde Gesellschaften gerecht gestalten – Stichwörter für die partizipative Praxis . Opladen/Farmington Hills: Verlag Babara Budrich. Ross, Friso/Rund, Mario/Steinhaußen, Jan (2019): Alternde Gesellschaften durch Partizipation gerecht gestalten. in: Ross, Friso u. a (Hrsg.) (2019): Alternde Gesellschaften gerecht gestalten – Stichwörter für die partizipative Praxis . Opladen/Farmington Hills: Verlag Babara Budrich, S. 9–11. Rund, Mario (2019): Sozialplanung. in: Ross, Friso u. a (Hrsg.) (2019): Alternde Gesellschaften gerecht gestalten – Stichwörter für die partizipative Praxis . Opladen/Farmington Hills: Verlag Babara Budrich, S. 239–250. Rund, Mario (2019): Lokale Partizipationsförderung. In: Ross, Friso u. a (Hrsg.) (2019): Alternde Gesellschaften gerecht gestalten – Stichwörter für die partizipative Praxis . Opladen/Farmington Hills: Verlag Babara Budrich, S. 287–396. Rund, Mario/Auracher, Frank (2017): Kooperationen von Praxis und Lehre zur Förderung lokaler Partizipationskultur. Ein Beispiel. In: Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Niedersachsen e. V. (Hg.) (2017) Kooperationen im Quartier. Pfade des Gelingens . Bonn: Verlag Stiftung MITARBEIT, S. 29–32. Rund, Mario/Auracher, Frank (2017): Lokale Partizipationsförderung in der Hildesheimer Nordstadt. in: Riede, Milena/Noack, Michael (Hrsg.) (2017): Gemeinwesenarbeit und Migration. Aktuelle Herausforderungen in Nachbarschaft und Quartier . Bonn: Verlag Stiftung MITARBEIT, S. 99–100. Ronald, Lutz/Rund, Mario/Dahm, Franziska (2017): Bedarfsorientierung statt Wirkungsorientierung. Zum Umgang mit dem Effizienzimperativ in der Sozialplanung . In: Sozialmagazin 5–6 (2017), S. 33–41. Rund, Mario (2016): Prekäres Alter und sozialraumsensible Planung. In. Landesseniorenvertretung Thüringen e. V. (Hrsg.): Armut und Lebenslagen im Alter. Befunde und Perspektiven . Albersdorf: EchinoMedia, S. 79–85. Rund, Mario (2015): Regierung des Raumes – Regierung des Sozialen. Zur Gouvernementalität postfordistischer Sozialraumpolitiken . Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. Rund, Mario (2015): Planung und Partizipation für ein „Sorgendes Gemeinwesen“, in: Seniorenreport (Sorgende Gemeinschaft), Jg. 20, H. 3, S. 24–29. Rund, Mario (2015): Teilhabe: Das aktivierte Kind. In: Lutz, Ronald/Rehklau, Christine (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik. Eine Einführung . Weinheim: Beltz/Juventa, S. 168–178. Rund, Mario (2015): Multiple Ausschließungen von Kindern und Jugendlichen im Kontext der kommunalen Daseinsvorsorge. Reflexionen am Beispiel der Integrierten Sozialraumplanung. in: Hammer, Veronika/Lutz, Ronald (Hrsg.): Neue Wege aus der Kinder- und Jugendarmut . Weinheim: Beltz/Juventa, S. 173–199. Rund, Mario (2015): Sozialraum. In: Rißmann, Michaela (Hrsg.): Lexikon Kindheitspädagogik . Kronach: Carl Link, S. 474–477. Rund, Mario/Lutz, Ronald/Fiegler, Tilo (2011): Kommunale Teilhabeplanung im Kontext der Integrierten Sozialraumplanung . In: Lampke, Dorothea/Rohrmann, Albrecht und Schädler, Johannes (Hrsg.): Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen. Theorie und Praxis, Wiesbaden: VS Verlag, S. 89–104. Hammer, Veronika/Lutz, Ronald/Mardorf, Silke/Rund, Mario (Hrsg.) (2010): Gemeinsam leben – gemeinsam gestalten. Zugänge und Perspektiven integrierter Sozialraumplanung . Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag. Rund, Mario/Lutz, Ronald (2010): Integrierte Sozialraumplanung. Ein Beispiel aus der Praxis. In: Hammer, Veronika/Lutz, Ronald/Mardorf, Silke/Rund, Mario (Hrsg.): Gemeinsam leben – gemeinsam gestalten. Zugänge und Perspektiven Integrierter Sozialraumplanung , Frankfurt a. M./New York, Campus Verlag, S. 267–283. Rund, Mario (2010): Planung des Raumes – Planung des Sozialen. Konturen eines erweiterten Planungsverständnisses. In. Hammer, Veronika/Lutz, Ronald/Mardorf, Silke/Rund, Mario (Hrsg.): Gemeinsam leben – gemeinsam gestalten. Zugänge und Perspektiven Integrierter Sozialraumplanung , Frankfurt a. M./New York, Campus Verlag, S. 17–71. Hammer, Veronika/Rund, Mario (2009): Kompetenzen und Praxisforschung im Sozialraum. Über: Alisch, Monika/May, Michael (Hrsg.) (2009): Beiträge zur Sozialraumforschung, Bd. 1 und 2. in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, H. 59, 02/2009, S. 47–51. Rund, Mario (2009): Beteiligung und Mitbestimmung im Quartier. Lokale Partizipationsförderung als Voraussetzung sozialer Stadt(teil)entwicklung. In: Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) (Hrsg.): Nachfrageorientierte Bestandsentwicklung in der Wohnungswirtschaft am Beispiel des Erfurter Plattenbaugebiets „Am Wiesenhügel“. Dokumentation der Ergebnisse, Erfurt: Fachhochschule Erfurt, S. 38–54. Lutz, Ronald/Nöthling, Carsten/Rund, Mario (Hrsg.) (2009): Integrierte Sozialraumplanung. Vorstellung eines Modells , Oldenburg: Paolo Freire Verlag. Rund, Mario/Lutz, Ronald (2009): Kommunale Praxis verändern. Integrierte Sozialraumplanung . in: SOZIALwirtschaft. Zeitschrift für Sozialmanagement, H. 02/2009, S. 14–17. Rund, Mario (2005): Zwischen Befriedung und Befreiung. Emanzipatorische Gemeinwesenarbeit. Überlegungen zur Perspektive eines Anspruchs. In: Lutz, Ronald (Hrsg.): Befreiende Sozialarbeit. Skizzen einer Vision , Oldenburg; Paolo Freire Verlag, S. 153–168. Vorträge (Auswahl) „Gemeinwesenarbeit und Demokratie(förderung)“ ( Präsentation ) in der Online-Ringvorlesung Gemeinwesenarbeit der Gemeinwesenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) am 11. Juni 2025. "Digitale Transformation und Sozialberichterstattung" bei digitalen Workshop „Kommunale Sozialberichterstattung – Brauchen wir eine Neuorientierung? Aktuelle Sozialpolitik und digitale Transformation“ der Fachgruppe „Sozialpolitik und Sozialberichterstattung“ des Vereins für Sozialplanung (VSOP) am 2. Juni 2025 „Gemeinwesenarbeit im Kontext von Politiken der Gleichwertigkeit – Ambivalenzen und Widerstandspotenziale“ im Rahmen des Inputs „ Warum ist Rechts ein Problem für die Soziale Arbeit “ beim Fachbereichstag 2025 am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt: „Soziale Arbeit gegen rechte Hegemonie. Herausforderungen – Analysen – Handlungsmöglichkeiten“ am 26. Mai 2025. "Partizipation fördern und verstetigen" im Fortbildungsprogramm zu Pflegestrukturplanung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz am 15. Mai 2025 in Mainz. "Integriert und sozialraumsensibel planen" im Fortbildungsprogramm zu Pflegestrukturplanung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz am 14. Mai 2025 in Mainz. "Prävention von Einsamkeit durch sozialraumsensible Planung und Partizipation" beim 2. Gesundheitsforum der Stadt Darmstadt am 6. Mai 2025 in Darmstadt. "Sozialräume verstehen und gestalten" im Fortbildungsprogramm zu Pflegestrukturplanung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz am 5. März 2025 in Mainz. "Konturierung der Erfurter Quartiers- von Sozialraumarbeit" in der 20. Sitzung des Begleitgremiums zur Integrierten Sozialraumplanung der Landeshauptstadt Erfurt am 17. Januar 2025 in Erfurt. "Konturierung von Quartiers- von Sozialraumarbeit im Rahmen der Integrierten Sozialraumplanung in der Landeshauptstadt Erfurt bei im Arbeiskreis Quartiersarbeit der Landeshauptstadt Erfurt am 13. Dezember 2024 in Erfurt. "Sozialraumsensible politische Bildung und Performativität – Erfahrungen, Herausforderungen, Ambivalenzen, Praxiserfahrungen" (mit Laura Einhorn) bei der Arbeitstagung „ Soziale Arbeit als Ort der politischen Bildung“ der Sektion Politik Sozialer Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) in Kooperation mit der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung und dem Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung an der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) am 23. November 2024. "Professionelle Sozialraumarbeit – Potentiale, Herausforderungen und Voraussetzungen" (mit Frank Eckardt, Bauhaus-Universität Weimar) beim Erfahrungsaustausch „10 Jahre Thüringer Initiative für Integration, Nachhaltigkeit, Kooperation und Aktivierung (ThINKA)“ der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit (ThASG) am 23. Oktober 2024 in Bad Tabarz. "Das Konzept der Sozialraumorientierung in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit", "Soziale Räume partizipativ gestalten – die Perspektive der integrierten Sozialraumplanung" im Forum "Teilhabe und Gesundheit in Sozialräumen gestalten: Perspektiven und Chancen der Sozialen Arbeit" (mit Kathrina Müller, Sozialdienst katholischer Frauen Ratingen) beim Bundeskongress "Lebenswelt und Transformation. Wie sich Teilhabe verändert" der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) 2024 am 11. Oktober 2024 in Erfurt. "Kommunale (Sozial-)Planung und Partizipation. Werkstattbericht zu einem gemischtmethodischen Forschungsvorhaben zur Planungspraxis in Städten und Landkreisen" mit Laura Einhorn, Technische Hochschule Köln (TH Köln) auf der Jahrestagung "Sozialplanung in der 'Zeitenwende'" des Vereins für Sozialplanung (VSOP) am 26. September 2024 in Essen. "Sozialplanung und Soziale Arbeit – Herausforderung und Möglichkeiten für Partizipation" im Workshop zum Themenfeld "Demokratie und Teilhabe" mit Frank Nitzsche (G.I.B.) auf der Jahrestagung "Sozialplanung in der 'Zeitenwende'" des Vereins für Sozialplanung (VSOP) am 26. September 2024 in Essen. "Praxis stärken – bereichsübergreifend agieren: Soziale Arbeit und kommunale Einsamkeitspolitik zusammenbringen" in der digitalen Fachveranstaltung: „Praxis stärken und bereichsübergreifend agieren – Handlungsoptionen um Einsamkeit zu begegnen “ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (DV) am 26. September 2024. "Nachbarschaftshilfe – Voraussetzungen, Herausforderungen und Chancen". Einführungsvortrag auf der Fachtagung „Gesund altern in der Kommune – Nachbarschaft neu denken“ der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAGE) am 29. August 2024 in Frankfurt am Main. "Kommunale Planung und Partizipation. Konzept und Zwischenergebnisse zur bundesweiten Untersuchung der Planungspraxis in Städten, Gemeinden und Landkreisen". Hochschulöffentlicher Vortrag zum Forschungssemester an der Hochschule Darmstadt (HDA) am 21. Mai 2024. "Transformationen demokratisch gestalten! Anforderung an Soziale Arbeit und kommunale Planung in Thüringen und anderswo" auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena am 26. April 2024. "Exklusion durch Partizipation!? Befunde, Widersprüche, Erfahrungen und Alternativen veranstalteter Beteiligung" (mit Andreas Mehlich, Stadtteilbüro Winzerla) auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena am 26. April 2024. "Demokratiestützende Soziale Arbeit im Sozialraum, Gemeinwesen und Quartier angesichts rechter Hegemoniebestrebungen" (mit Fachaustausch) auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena am 26. April 2024. "Kooperative Konzeptentwicklung für sozialraumsensible integrierte Planung" bei der ämterübergreifenden Folgeveranstaltung zur Entwicklung des Fachkonzeptes "Sozialraumsensible integrierte Planung in der Stadt Rostock" am 7. März 2024 in Rostock. "Eine Stadt für alle! – Soziale und räumliche Ungleichheiten wahrnehmen, beschreiben und bearbeiten", "Integrierte Sozialraumplanung – ein Modell als Anregung" beim ämterübergreifenden Austausch zur Entwicklung des Fachkonzeptes "Sozialraumsensible integrierte Planung in der Stadt Rostock" am 30. November 2023 in Rostock. „Auf dem Weg zu einer kommunalen Partizipationskultur“ auf der Fachtagung „Kommunale Verwaltung im Kontext des demografischem Wandels und von Partizipationsprozessen“ des Landesseniorenrates Thüringen am 14. September 2023 in Neudietendorf. „Sozialen und räumlichen Ausgleich schaffen – Zusammenhalt und Teilhabe fördern! Integrierte Sozialraumplanung und sozialräumliche Partizipationsförderung“ auf der 3. Sitzung des Arbeitskreises „Neue Strategien für den sozialen Raum“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (DV) am 30. August 2023 in Berlin „Quartiersarbeit in Thüringen – Chancen und Herausforderungen“ auf dem Kreisvorsitzendentreffen des Landesverbandes der Arbeiterwohlfahrt Thüringen (AWO) am 13. Mai 2023 in Bad Salzungen. „Integrationsoptionen von Quartiersarbeit in der integrierten Sozialraumplanung Erfurt (IQUISE)“ Diskussion der Zwischenergebnisse der IQUISE-Studie mit den Akteuren der Quartiersarbeit in Erfurt in der 7. Sitzung des Begleitgremiums zur Integrierten Sozialraumplanung der Landeshauptstadt Erfurt am 8. Dezember 2022. "Segregation - Ursachen, Befunde, Strategien" und "Was ist integrierte Sozialraumplanung?" auf der Trägerveranstaltung "Integrierte Sozialraumplanung Erfurt – Gemeinsam die Sozial- und Stadtentwicklung gestalten. Information und Beteiligung der lokalen Akteure in Erfurt" am 2. Dezember 2022. "Wirkung und Sozialplanung – Zugänge, Herausforderungen, Perspektiven" im Forum Sozialplanung "Wirkung von Sozialplanungsprozessen im kommunalen Alltag – von der teilnahmslosen zur sorgenden Gemeinschaft" des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (DV) am 9. November 2022 in Berlin. „Integrationsoptionen von Quartiersarbeit in der integrierten Sozialraumplanung Erfurt“ Vorstellung und Diskussion von Zwischenergebnissen der IQUISE-Studie am 4. November 2022 in Erfurt. „Raumbegriffe – Raumkonzepte – Raumverständnisse“ in der 6. Sitzung des Begleitgremiums zur integrierten Sozialraumplanung der Landeshauptstadt Erfurt am 23. Juni 2022. "Partizipation - Bedeutung, Herausforderungen, Erfahrungen und Empfehlungen" in der AG "Freiraumentwicklungskonzept Emsviertel" des Stadtteilentwicklung Weststadt e. V. / Stadt Braunschweig im Rahmen der Fachbegleitung bei dem Projekt " PartQ - Aufsuchende politische Bildung im Quartier " der Minor Wissenschaft Gesellschaft mbH (gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) am 3. März 2022. „Integrierte Sozialraumplanung als Modell“ bei der Sondersitzung des Jour fixe der Fachplaner im Dezernat Soziales, Bildung, Jugend, Gesundheit in der Landeshauptstadt Erfurt am 3. Februar 2022. „Narrative (zur Zukunft der Sozialplanung)“ bei der Podiumsdiskussion im Abschlussmodul der Programmreihe zum digitalen Fachdiskurs 2021 "Gleichwertige Lebensverhältnisse – eine Aufgabe & Zielsetzung der Sozialplanung?" des Vereins für Sozialplanung (VSOP) am 2. Dezember 2021. „Sensibilisierung für die Konzepten Gleichwertigkeit und Sozialraum“ und „Von der integrierten Sozialplanung zur integrierten Sozialraumplanung“ in der 2. Sitzung des Begleitgremiums zur integrierten Sozialraumplanung der Landeshauptstadt Erfurt am 22. Oktober 2021. „Soziale Arbeit als Solidaritätsarbeit – eine Antwort auf die Biopolitik der Pandemie“ im Rahmen der Studienwoche im Sommersemester 2021 an der Hochschule Darmstadt (HDA) am 10. Juli 2021. „Ausgrenzende Solidarität und (Re-)Politisierung Sozialer Arbeit“ im Rahmen der Ringvorlesung „Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven“ an der Fachhochschule Erfurt (FHE) am 28. Juni 2021. „Die politische Idee der Gleichwertigkeit im Lichte strukturpolitischer Veränderungen und die Relevanz für Sozialplanung“ im Modul 3 „Planung gleichwertiger Lebensverhältnisse und die Rolle der Sozialplanung“ beim Digitalen Fachdiskurs 2021 "Gleichwertige Lebensverhältnisse – eine Aufgabe & Zielsetzung der Sozialplanung?" des Vereins für Sozialplanung (VSOP) am 6. Mai 2021. „Öffentliche Dienstleistungen erbringen und Infrastrukturen bewirtschaften – Formen, Herausforderungen und Tendenzen" Impuls beim Webtalk „Sanierungsstau an Schulen: Was bedeutet Privatisierung und welche Folgen kann es für die Kommunen haben?“ des Labor für Transformation und Veränderungsprozesse, Fraktion Mehrwertstadt im Stadtrat Erfurt am 10. September 2020. "Gleichberechtigte politische Mitbestimmung – Katalysator von Integration?" in der Arbeitsgruppe „ Partizipation“ der Fachtagung "Herkunft–Ankunft–Zukunft " im Rahmen des Projekts „Integrationspotenziale finden Stadt“ der Schader-Stiftung initiiert von den Mitgliedern des Beirats des Instituts für Soziale Arbeit und Sozialpolitik (ISASP) der Hochschule Darmstadt am 28. Januar 2020 in Darmstadt. „Die neue Wohnungsfrage – Ursachen, Folgen, Alternativen“ auf dem Fachtag „ Wohnst du nur oder kannst du auch leben? “ der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen am 10. September 2019 in Erfurt. „Vielfalt verstehen und fördern“, „(Soziale) Räume erkunden, gestalten und vernetzen“, „Partizipation unterstützen und ausbauen“, Strukturen und Prozesse öffnen, verknüpfen und verstetigen“ im Rahmen der „Werkstattgespräche“ des Caritasverbandes Offenbach/Main mit der Gemeineverwaltung Gernsheim am 5. September 2019 „Partizipation unterstützen und ausbauen“, "Strukturen und Prozesse öffnen, verknüpfen und verstetigen“ im Rahmen der „Werkstattgespräche“ des Caritasverband Offenbach/Main mit der Gemeindeverwaltung Büttelborn am 23. August 2019. „Vielfalt verstehen und fördern“, „(Soziale) Räume erkunden, gestalten und vernetzen“ im Rahmen der „Werkstattgespräche“ des Caritasverbandes Offenbach/Main mit der Gemeindeverwaltung Büttelborn am 22. August 2019. „Strukturen und Prozesse öffnen, verknüpfen und verstetigen“ im Rahmen der „Werkstattgespräche“ des Caritasverband Offenbach/Main mit der Stadtverwaltung Ginsheim-Gustavsburg am 16. August 2019. „Vielfalt verstehen und fördern“, „(Soziale) Räume erkunden, gestalten und vernetzen“, „Partizipation unterstützen und ausbauen“ im Rahmen der „Werkstattgespräche“ des Caritasverband Offenbach/Main mit der Stadtverwaltung Ginsheim-Gustavsburg am 15. August 2019. „Gemeinwesenarbeit und Herausforderungen der Sozialen Arbeit: Aktivierung – Ansprüche und Ambivalenzen“ im Rahmen der Ringvorlesung „Theorie und Praxis ausgewählter pädagogischer Handlungsfelder“ am 17. Januar 2019 an der Georg-August-Universität Göttingen (UNIGÖ). „Sozialraumorientierung und Partizipation im Sozialplanungsprozess“ im Rahmen eines Workshops zur Weiterentwicklung der Sozialplanung in der Stadt Dessau-Roßlau des Arbeitskreises Sozialplanung am 19. Juli 2018. „Sozialraumarbeit und Partizipation“. Fachvortrag in der dFakultät Angewandte Sozialwissenschaften an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) am 18. Juni 2018. „Integrierte Sozialraumplanung“ im Rahmen eines Workshops zur Weiterentwicklung der Sozialplanung in der Stadt Dessau-Roßlau Arbeitskreis Sozialplanung am 12. Februar 2018. „Gesellschaftliche Herausforderungen sozialraumbezogener Sozialer Arbeit“. Fachvortrag im Fachbereich Sozialwesen an der Hochschule Fulda (HSF) am 11. Januar 2018. „Gelingende Kooperationen im Sozialraum“ bei der Abschlussveranstaltung „Gelingende Kooperationen im Sozialraum“ der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen am 17. August 2017 in Hannover. „Soziale Arbeit im Gemeinwesen“. Fachvortrag in der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen am 22. Juni 2017. „Bedarfsgerechte Sozialraumentwicklung – Beiträge der Kinder- und Jugendarbeit" in der Sitzung des Arbeitskreises Jugendarbeit (Erfurt) am 19. Mai 2016 in Erfurt. „Alters- und sozialraumsensible Teilhabe- und Versorgungsstrukturen“ auf der „Fachtagung zu präventiven Strategien gegen Armut im Alter“ der Landesseniorenvertretung Thüringen e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen an der Fachhochschule Erfurt (FHE) am 13. November 2015. „Planung und Partizipation für ein Sorgendes Gemeinwesen“ auf der Tagung „Sorgende Gemeinschaft – ein Modell einer alternden Gesellschaft in den Kommunen“ der Landesseniorenvertretung Thüringen am 30. September 2015 in Erfurt. „Soziale Inklusion als Herausforderung für die Soziale Arbeit“. Fachvortrag in der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) am 14. April 2014. „Diskursanalyse in der sozialwissenschaftlichen Forschung“ im Rahmen eines Vertiefungsangebotes für den Masterstudiengang „International Relations and Social Policy“ an der Fachhochschule Erfurt (FHE) am 13. Januar 2014. „Armut und Teilhabe im kommunalen Kontext“ im Rahmen des Friedrichshainer Kolloquiums zum Thema „Kommunale Teilhabe“ des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) am 19. November 2013 in Berlin. „Armut – Diskurs und Prozess“ im Rahmen eines Tagesseminars in der Sommeruniversität „Das Sichtbare und das Unsichtbare“ des Ev. Studienwerkes am 20. August 2013 in Villigst. „Voraussetzungen für ‚Inklusion‘ auf kommunaler Ebene“ auf der Tagung „Aktuelle fachliche, fachpolitische und rechtliche Entwicklungen in der Sozialhilfe“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (DV) am 13. Dezember 2012 in Weimar. "Die Politik beginnt bei den Leuten. Gemeinwesenarbeit als politische Bildung" auf der Fachtagung „Partizipation statt sozialer Ausgrenzung“ der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und der Fachhochschule Erfurt (FHE) am 18. Oktober 2012 in Erfurt. „Sozialraumentwicklung in Volkstedt-West – Möglichkeiten und Voraussetzungen“ in der Beiratssitzung des Fachdienst Stadtplanung und Stadtentwicklung der Stadt Rudolstadt am 26. Januar 2012 in Rudolstadt. „Sozialräume bedarfsgerecht entwickeln“ beim Workshop zur Indikatorenentwicklung Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit des Amtes für soziale Angelegenheiten Saarbrücken am 29. September 2011 in Saarbrücken. „Integrierte Sozialraumplanung in der Diskussion“ in der Gesprächsveranstaltung zur Sozialraumplanung der Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen (FES) am 19. Mai 2011 in Erfurt. „Zwischen allen Stühlen? Ressort- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit am Beispiel der Integrierten Sozialraumplanung“ bei der Tagung der Evangelischen Akademie Meißen am 28. Januar 2011 in Meißen. „Netzwerke auf kommunaler Ebene“ im Forum „Management im Sozialraum“ des Ev. Erziehungsverbandes am 27. November 2010 in Eisenach. „Sozialraumkonferenzen und Integrierte Sozialraumplanung“ bei einem Arbeitstreffen der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen am 31. August 2010 in Erfurt. Interviews Schwarz, Martin Maria (2025, 28, Januar): Die lieben Nachbarn: Fluch oder Segen ? (Interview mit Mario Rund) aus der Reihe "Am Morgen - mit hr2-Hingehört" des Hessischen Rundfunks (hr2-kultur). Heuwinkel, André (2024, 19. Dezember): Raus aus der Spirale der Einsamkeit – aber wie? (Interview mit Mario Rund). In. Darmstädter Echo, S. 10. Colin, Simon (2024, 20. November): Einsamkeit betrifft alle Menschen (Interview mit Mario Rund). In. impact – Magzin für angewandte Wissenschaft und Kunst. Fuhrmann, Karen (2024, 31, Oktober): Was liegt näher? Der Wert der Nachbarschaft (Interview mit Mario Rund) aus der Reihe "Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven" des Hessischen Rundfunks (hr2-kultur, hr-info). Janssen, Christina (2020, 6. April): Alte werden bevormundet (Interview mit Dörte Naumann und Mario Rund). In. impact – Magzin für angewandte Wissenschaft und Kunst. Ludwig, Astrid (2020, 1. September): Soziale Berufe und Corona: Von der „Bastel-Tante“ zur Heldin (Interview mit Tobias Ehrig, Ulrike Manz, Dörte Naumann und Mario Rund). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 32. Bianca, Beier (2019, 8. November): Generationen müssen sich begegnen (Interview mit Mario Rund). In: Darmstädter Echo, S. 18. Forschung / Projekte seit 05/2023 " Kommunale Planung und Partizipation" (im Kontext des Forschungszusammenhangs: Sozialstaatsreform „von unten“: Vertretung schwacher Interessen durch die Soziale Arbeit als Demokratisierung von Sozialpolitik? (DemSoz) an der Technischen Hochschule Köln) im Kooperation mit dem Verein für Sozial Planung e. V. (VSOP). seit 03/2023 " Sozialraumsensible integrierte Planung in der Stadt Rostock" (Stadt Rostock). seit 01/2021 " Lokale Partizipationsförderung" (in Kooperation mit MitMenschen e. V. und Stadt Erfurt). 01/2022 bis 12/2022 " Integrationsoptionen von Quartiersarbeit in der integrierten Sozialraumplanung" (IQUISE) (Stadt Erfurt in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit). 01/2021 bis 12/2022 „Partizipationsförderung im Quartier Braunschweig Weststadt und quartiersübergreifender Praxis- und Wissensaustauschs" im Rahmen des Projektes „PartQ – Aufsuchende politische Bildung im Quartier“ (Minor - Wissenschaft Gesellschaft mbH, gefördert von der Bundeszentrale politische Bildung). 09/2018 bis 12/2019 " Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit – Konzept zur Förderung der Vorurteilsprävention" (im Auftrag des Landespräventionsrates des Landes Niedersachsen (Niedersächsisches Justizministerium) in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Niedersachsen e. V.). 09/2018 bis 10/2018 " Integrierte partizipative Sozial- und Finanzplanung in der Stadt Dessau Roßlau" (Stadt Dessau Roßlau). 04/2018 bis 07/2018 " Lokale Teilhabeförderung in Darmstadt Arheilgen" (in Kooperation mit dem Muckerhaus Arheilgen (in Kooperation mit dem Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg, Lehrforschung). 09/2017 bis 03/2017 Praxisforschung zur Beteiligungspraxis in der Hildesheimer Nordstadt im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Hildesheim (in Kooperation mit Nordstadt.Mehr.Wert (Lebenshilfe Hildesheim e. V., Lehrforschung). 03/2017 bis 07/2017 " Lokale Teilhabeförderung im Hildesheimer Stadtfeld" im Rahmen der Bund-Länder-Progamms „Die Soziale Stadt“ (in Kooperation mit Gemeinwesenentwicklung Stadtfeld e. V.), Lehrforschung. 03/2017 bis 07/2017 " Teilhabeförderung bei Menschen mit Fluchterfahrungen in der Hildesheimer Nordstadt" (in Kooperation mit Wohnen & Betreuen, Lehrforschung). 11/2015 " Teilhabe von älteren Menschen im ländlichen Raum" (Konzept im Rahmen von „Entwicklung und Etablierung von Schwerpunkten angewandter Forschung an niedersächsischen Fachhochschulen“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, Mitarbeit Konzept). 12/2010 bis 02/2011" Integration und Raum. Soziale und räumliche Ausschließungsprozesse als Gegenstand Sozialer Arbeit" (Fachhochschule Erfurt, Mitarbeit Konzept). 07/2010 bis 09/2010 " Sozialarbeiterische Kontexte gesellschaftlicher Integration" (Fachhochschule Erfurt, Mitarbeit Konzept). 11/2006 bis 08/2007 " Integrierte Sozialraumplanung in der Landeshauptstadt Erfurt" (Stadt Erfurt). Engagement (Auswahl) Mitglied im Hochschullehrerbund (HLB). Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Mitglied der Sektion Gemeinwesenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) Mitglied im Vorstand des Vereins für Sozialplanung (VSOP). Mitglied der Fachgruppe " Sozialpolitik und Sozialberichterstattung " des Vereins für Sozialplanung (VSOP). Mitglied und Mitbegründer der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit (ThASG) (fachliche Begleitung). Mitglied des Arbeitskreises „Neue Strategien für den sozialen Raum“ beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge (DV). Mitglied im Begleitgremium zur Integrierten Sozialraumplanung (ISRP) der Landeshauptstadt Erfurt (wissenschaftliche Begleitung). Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) (Studien- / Promotionsförderung). Engagement Selbstverwaltung (Auswahl) Mitglied des I nstituts für Soziale Arbeit und Sozialpolitik (ISASP) am Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt. Mitglied (z. Z. stellvertretend) im Fachbereichsrat des Fachbereichs Soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt. Mitglied des Prüfungsausschusses des Fachbereichs Soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt. Leiter des Studiengangs " Soziale Arbeit – Kritisch-reflexive und forschende Zugänge (Master of Arts) " m Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt. Leiter des Studiengangs „ Soziale Arbeit – Generationenbeziehungen in einer alternden Gesellschaft (Bachelor of Arts) " im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt. Modulverantwortlicher und -koordination für „Geschichte, Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit“ im Studiengang „ Soziale Arbeit – Generationenbeziehungen in einer alternden Gesellschaft (Bachelor of Arts) am Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt. Bibliotheksbeauftragter des Fachbereichs Soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt. Sonsiges (Auswahl) Gutachter des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) zu Forschungvorhaben mit (sozial)räumlichen bzw. Gemeinwesenbezug. Gutachter beim Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungsinstitut (ACQUIN) für Studiengänge an Hochschulen im In- und Ausland. Kontakt