Der Fachschaftsrat (FSR) ist die gewählte Vertretung der Fachschaft, also der Gesamtheit aller Studierenden am Fachbereich. Gewählt wird der FSR immer für zwei Semester, also jährlich. Aktuell setzt er sich zusammen aus sieben Mitgliedern und weiteren sieben Stellvertreter*innen. Wir sind also insgesamt 14 gewählte Studierendenvertreter*innen. Unterstützt werden wir außerdem durch die freiwillige Hilfe vieler netter Kommiliton*innen. Unsere Sitzungen Unsere Sitzungen sind der Dreh- und Angelpunkt unserer Fachschaftsarbeit. Sie finden während der Vorlesungszeit wöchentlich statt und sind öffentlich. Du kannst also gerne mal vorbeischauen(!), wenn du ein Anliegen oder auch einfach nur Interesse hast. Unsere Sitzungen finden in unserem schönen Fachschaftsraum, Raum 306 im Gebäude E10 , ganz oben um die Ecke von der Cafete, statt. Momentan treffen wir uns mittwochs um 16:30 Uhr . Aktuelle Informationen und unsere Protokolle findet ihr auch immer in unserem Moodle- Kurs, schaut vorbei! ● (auf der rechten Seite verlinkt) Aber was genau machen wir eigentlich? Zum einen sind wir eure Ansprechpartner in Bezug auf: Studien- und Prüfungsordnung Probleme mit dem Studium oder mit einzelnen Lehrveranstaltungen/Dozent*innen Fragen rund ums Studium Außerdem gibt es auch studentische Studienberater*innen, bei denen ihr für eure Anliegen einen Sprechstundentermin vereinbaren könnt. Ihr findet diese unter dem Reiter „Studium è Rund ums Studium è Beratung è Studentische Studienberatung“ Weiter sind wir verantwortlich für folgende Bestandteile der Organisation und Selbstverwaltung im Fachbereich: Vernetzung Dekanat und Studierende (Hochschul-) Politische Arbeit durch: Besetzung von wichtigen Gremien und Ausschüssen (z. B. Studienausschuss, QV-Mittelvergabe, Evaluationsausschuss, etc.) Betrieb der Cafete Verwaltung und Nutzung des Lernraumes und des Fachschaftsraumes (3. OG) Erstsemestereinführung Bindeglied zwischen Studierenden und Professor*innen, Mitarbeiter*innen, Hochschulgremien, AStA, Institutionen, etc. Außerdem planen und organisieren wir verschiedene Arten von Events am Fachbereich, wie: Fachschaftspartys Grillfeiern Spieleabende Vorträge Exkursionen Partizipation Partizipation wird bei uns großgeschrieben. Wenn ihr Ideen oder Wünsche habt für Exkursionen, Vorträge, Ausstellungen, Anschaffungen etc. könnt ihr euch gerne jederzeit per E-Mail an uns wenden oder in eine Sitzung kommen. Dasselbe gilt auch, wenn ihr Lust habt euch zu engagieren und uns in unserer Arbeit zu unterstützen. Dazu braucht ihr keinerlei Vorwissen, alle sind herzlich willkommen sich am Fachbereich einzubringen, mitzubestimmen und mitzugestalten! Dazu ist es vielleicht erwähnenswert, dass wir durch den AStA in jeder Wahlperiode ein Budget zur Verfügung gestellt bekommen. Dabei handelt es sich um unser aller Geld, das wir als FSR verwalten. Unsere Aufgabe ist es, dieses Geld im Sinne der Fachschaft auszugeben für Anschaffungen, Veranstaltungen etc. Kontakt Fachschaftsrat Fachbereich S Adelungstraße 51 64283 Darmstadt Gebäude E10, Raum 306 fachschaft.fbs@h-da . de Unsere Sprechstunden: Bitte per Email vereinbaren. Protokolle und weitere Infos Protokolle und weitere Infos findet ihr auf unserer Moodle-Seite.
Spende (spenden Sie) jetzt für eine Skulptur von straffällig gewordenen Jugendlichen aus der Bildhauerwerkstatt Gallus zum Fluchtdrama im Mittelmeer Eine Exkursion führte die Studierendengruppe des Projekts "Bildungsräume in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit" und die Dozentinnen Lisa Niederreiter und Julika Bürgin im Mai 2016 in die Bildhauerwerkstatt Gallus. Im Rahmen ihrer Sozialstunden versuchen sich dort straffällig gewordene Jugendliche mit schwerem Gerät an Metall, Stein und Holz, um sowohl allein, als auch in Gruppenarbeit unter künstlerischer Anleitung faszinierende Skulpturen und Plastiken entstehen zu lassen. Im Nebenraum der Werkstatt sind diese – zum Verkauf bestimmt – wie in einem kleinen Museum zu besichtigen. Dort entdeckten wir "Lampedusa" und eine doppelte Idee entstand. Zum einen Kunst an unseren Fachbereich zu holen – und zwar nicht irgendeine, sondern Kunst von potentiellen Adressat_innen der Sozialen Arbeit und damit die Bildhauerwerkstatt und ihre Akteure zu unterstützen. Zum anderen ein Zeichen zu setzen gegen die tödlichen Folgen der Festung Europa und für die Aufnahme von Menschen auf der Flucht. Entstehungsgeschichte von Lampedusa I „Die Erinnerung an das Leiden und Sterben der Emigranten im Mittelmeer trägt zur Relativierung unseres von Überfluss und Luxus bestimmten Lebens bei“ (Michael Siebel, anleitender Künstler, 2012) Im Jahr 2011 begannen die Medien vermehrt über die Dramen im Mittelmeer zu berichten. Fokus wurde die Insel Lampedusa, auf der Tausende afrikanische Bootsflüchtlinge strandeten und viele Tote aus dem Mittelmeer angespült wurden. Aus diesem Anlass wurde in der Bildhauerwerkstatt Gallus die Gemeinschaftsarbeit Lampedusa I entwickelt (später entstand noch eine weitere Arbeit, Lampedusa II). Vier Jugendliche arbeiteten zusammen an der Skulptur: Ein Baumstamm wurde zum Holzboot mit Klüpfel und Schnitzeisen umgearbeitet und aus Blechen wurden mit dem Schweißbrenner die Silhouetten von Menschen gebrannt. Die Bildhauerwerkstatt Gallus ist ein Projekt der Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V. in Frankfurt am Main ( jkwf.de/ ). Sie bietet straffällig gewordenen Jugendlichen die Möglichkeit, ihre richterlichen Auflagen und Weisungen in Form von gemeinnützigen Arbeitsstunden künstlerisch abzuarbeiten. Unter professioneller pädagogischer und künstlerischer Anleitung werden Objekte aus den Materialien Eisen, Holz und Stein gestaltet. Der Verkauf der Skulpturen bestätigt die künstlerische Leistung der Jugendlichen und trägt zur Finanzierung der Bildhauerwerkstatt bei. Anteil nehmen – Anteil haben Am Fachbereichstag „Soziale Arbeit im Fluchtgeschehen“ am 9. November 2016 wurde Lampedusa I gemeinsam von Petra Väth, Leiterin der Jugendkulturwerkstatt Frankenheim Gallus und beteiligte Student*innen der Sozialen Arbeit, dem Fachbereich übergeben und zog danach in die Adelungstraße ein. Zur Finanzierung der Skulptur werden weiterhin Spenden benötigt: Wir laden alle Studierenden, Kolleg_innen und Fachkräfte ein, mit kleineren und größeren Beträgen Anteil zu haben am Schiff. Geldbeträge in bar können am Standort der Skulptur in der Adelungstraße 51, Gebäude E10, im Zugang zur Cafete im 3. Stock in den Sockel (Schiff dazu leicht zur Seite schieben) eingeworfen werden. Überweisungen sind auf folgendes Konto möglich: Hochschule Darmstadt, Landesbank Hessen-Thüringen, IBAN DE58 5005 0000 0001 0108 59, Verwendungszweck „Fonds 7140 0000 – Lampedusa“. Für den Fall, dass mehr als der benötigte Betrag für Lampedusa I eingeht, wird dieser Betrag unter dem Verwendungszweck „Fähren statt Frontex“ an Watch The Med ( watchthemed.net ) überwiesen. Lampedusa I Material: 2011, Holz, Eisen Maße: 85 x 60 x 34 cm Preis: 800,- Kontakt Kunstwerk soll Zeichen gegen „tödliche Folgen der Festung Europa“ setzen Fachbereich Soziale Arbeit kauft Kunstwerk ‚Lampedusa I‘ mittels Spende, so lautet die Überschrift des auf Seite 20 veröffentlichten Artikels der aktuellen campus_d Zeitschrift der Hochschule.