Direkt zum Inhalt springen
Abschnittsbild

1. Projektjahr

Seit den Herbstferien 2007 werden jeden Mittwoch die 5. und 6. Stunden in der Klasse 5b der Johann-Amos-Comenius-Schule gemeinsam von der Klassenlehrerin und einer Sozialpädagogin gestaltet und durchgeführt. Es wurden zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Übungen und Aufgaben durchgeführt, welche die Entwicklung von sozialen Kompetenzen, die Auseinandersetzung und Lösungserarbeitung von Konflikten fördern sollen. Der Aufbau einer stabilen Klassengemeinschaft sowie ein fairer Umgang miteinander waren vordergründige Ziele.

Begonnen wurde mit Übungen und Aufgaben, mit Hilfe derer die Kinder sich untereinander besser kennen lernen konnten, bei denen Gemeinsamkeiten mit anderen und individuelle Vorlieben bekannt wurden. Des Weiteren setzen sich die Kinder mit dem bisherigen Zusammensein in der neuen Klasse auseinander. Zu den Fragstellungen: „Was läuft gut? Womit bin ich zufrieden? Was gefällt mir gut?“ bzw. „Was stört mich? Was würde ich gerne verändern?“ fanden unterschiedliche Kartenabfragen und Aktivitäten statt.  

Anfang November 2007 fand eine zweitägige Fortbildung
mit insgesamt 11 interessierten Lehrerinnen der Johann-Amos-Comenius-Schule und den beiden Sozialpädagogen vom Abenteuerspielplatz Niederzwehren statt. Hierbei wurden gemeinsam erlebnispädagogische Übungen und Aufgaben aus den Bereichen Kennenlernen, Vertrauensbildung und Kooperation vorgestellt, selbst von der Gruppe ausprobiert, reflektiert und deren Umsetzung in den schulischen Alltag diskutiert. Einige der auf der Fortbildung vorgestellten, Übungen wurden erfolgreich in den nächsten Unterrichtsstunden mit den Kindern durchgeführt und fanden großen Anklang.

Die Projektstunden in der Zeit
zwischen Herbst- und Weihnachtsferien waren zumeist mit Kooperationsspielen und deren Reflexion gestaltet, so dass eine gute Basis für eine weiterführende Arbeit gelegt wurde. In einer Reflexionsrunde äußerten die meisten Kinder, dass sie sich wohl in der Klasse fühlen und lobten ihre Klassengemeinschaft. Dennoch tauchten immer wieder Themen auf, die in der Klasse besprochen werden mussten und für die eine gemeinsame Lösung gefunden werden musste.

Um „ihre“ Themen, die Themen der Klassengemeinschaft, selbständig bearbeiten zu können, wurde den Kindern der „Klassenrat“ als basisdemokratisches Modell näher gebracht. Die Sitzungen des Klassenrates starteten obligatorisch mit einem kurzen „Blitzlicht“,  bei dem alle Anwesenden (Kinder, Lehrerin und Sozialpädagogin) ihre aktuelle Befindlichkeit sowie anstehende Themen, die im Klassenrat thematisiert werden sollten, äußern konnten. Die angesprochenen Themen wurden alle schriftlich festgehalten. Die einzelnen Rollen der Moderation (zwei Kinder), der/die Protokollführer/in, der/die Protokollant/in sowie der/die Zeitwächter/in wurden im Wechsel von den Kindern eigenständig übernommen. Es zeigte sich relativ schnell, dass die Kinder dieses Modell gut annehmen und äußerst interessiert an der Bearbeitung „ihrer“ Themen waren.

Ende des Schuljahres, im Mai 2008,
fand im Rahmen des Projektes eine gemeinsame Klassenfahrt mit Klassenlehrerin, einem Referendar der Schule und den beiden Sozialpädagogen vom Abenteuerspielplatz Niederzwehren  nach Marburg/Wolfshausen statt. Durch ein erlebnispädagogisches Programm mit niedrigen und hohen Seilelementen wurden die aktuellen Themen der Kinder sowie die Bereiche Entwicklung von Teamfähigkeit, Verantwortung gegenüber anderen und Vertrauensbildung  praktisch umgesetzt.  

Um den Austausch zwischen Lehrerin und Sozialpädagogin sowie die konkrete Planung der Projektstunden zu gewährleisten, fanden einmal wöchentlich regelmäßig gemeinsame Gespräche im Rahmen einer Schulstunde statt. Hierbei stand stets die Reflexion der Projektstunden sowie die Einschätzung über die Kinder im Vordergrund.

Im Rahmen von AG-Treffen im Zeitraum von ca. 8 Wochen konnten interessierte Lehrerinnen und Lehrer der Johann-Amos-Comenius-Schule nähere Informationen über das Projekt erhalten. Zudem boten diese Treffen die Möglichkeit sich über zusätzliche Angebote und Projekte des Abenteuerspielplatzes Niederzwehren auszutauschen.