
Hessische Waldjugend
Das Ziel des Projektes ist, den Grundschüler/-innen im Rahmen altersübergreifender Gruppen (Arbeitsgemeinschaften) informelle Lernsettings in schulischen und außerschulischen Lernumwelten im Themenfeld "Wald und Natur" anzubieten.
Die Kinder sollen damit neue Formen des Lernens kennen lernen und praktisch erproben. Stichworte sind: Ganzheitliches Naturerleben mit allen Sinnen (Kopf, Herz und Hand - Pestalozzipädagogik); Förderung der Sach-, Handlungs- und Sozialkompetenz; Kontakte zu Natur- und Umweltschutzverbänden pflegen und gemeinsame Aktionen durchführen.
Auf der Handlungsebene geht es um folgende Aspekte: Unmittelbares Naturerleben; ökologische Zusammenhänge erkennen und (be-)greifen; spielerischer, emotionaler Zugang mit allen Sinnen; Beobachten, Dokumentieren, Informationen sammeln und weitergeben, Reflektieren; Planen und Projektieren; Probleme lösen und kritisch bedenken; gesellschaftliche Aktivität; Lebensraum Wald erhalten, umweltbewusstes Denken und Handeln, Vermittlung von Werten und Normen.