
Basisdaten
Projekttitel
"Gemeinsam sind wir stark"
Kooperation zwischen der Johann-Amos-Comenius-Schule und dem Jugendamt der Stadt Kassel, Abenteuerspielplatz Niederzwehren
Träger
Jugendamt der Stadt Kassel
Kinder- und Jugendförderung (Verbund Süd)
Ansprechpartner/-in für das Projekt
Katrin Wagner und Sigurd Bratkus
Standort
Johann-Amos-Comenius-Schule
Leimbornstr. 14
34134 Kassel (Niederzwehren)
Projektzeitraum
Beginn: Schuljahr 2007/2008
Ende: Herbst 2009
Projektziel
Von einer Lehrerin und Sozialpädagogin gemeinsam geplantes übertragbares Konzept für den 5. Jahrgang, in dem die Kinder soziale Kompetenzen entwickeln, sich mit Konflikten auseinandersetzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten ist das Ziel des Projektes.
Handlungsfelder
Kooperation Schule und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendförderung)
Zielgruppe
Kinder der 5. Jahrgangsstufe (eine Klasse Schuljahr 2007/2008)
Altersgruppe
Ca. 10 - 12 Jahre
Gruppengröße/Anzahl
Ca. 25
Herkunftsländer
Deutschland, verschiedene Nationalitäten (verschiedene Ethnien und Migrationshintergründe)
Rahmenbedingungen des Projektes
Finanzierende Stellen
Land Hessen, Stadt Kassel
Rechtsgrundlage:
SGB Achtes Buch, §§ 9,11 und 13
Funktion/Qualifikation der Mitarbeiter/-innen
Koordination und Mitarbeiter der Kinder- u. Jugendförderung, Dipl. Sozialarbeiter/in und Sozialpädagoge/in
Schulleitung, Klassen und FachlehrerInnen der Jahn-Amos-Comenius-Schule
Freie Mitarbeiter mit unterschiedlichen Kompetenzen
Kooperierende Schulen
Johann-Amos-Comenius-Schule, IGS Sonstige
Kooperationspartner/-innen
Förderverein der Johann-Amos-Comenius-Schule und Stadtteilvereine - www.comeniusschule-ks.de
Kurzbeschreibung
Lehrer und Lehrerinnen berichteten den Fachkräften der Kinder- und Jugendförderung in der Vergangenheit über große Schwierigkeiten in den 5. und 6. Klassen aufgrund mangelnder sozialer Kompetenzen der Kinder. Gleichzeitig war eine Zunahme von Gewaltausübung und Ausgrenzung von Einzelnen zu verzeichnen.
Es wird eine Vorbereitungsgruppe zur Entwicklung einer Unterrichtseinheit im 5er Jahrgang zu dem Thema "Kinder lösen Konflikte im Team" gebildet. Lernorte außerhalb der Schule sollen mit einbezogen werden.
Als Projektstart ist eine gemeinsame Fortbildung zum Thema "Wir sind stark, weil wir uns in der Gruppe aufeinander verlassen können - Vertrauensbildung und Kooperation spielerisch erfahren" vorgesehen. Sie wird extern moderiert. Die Unterrichtseinheit mit der Klassenlehrerin und der Sozialpädagogin wird wöchentlich in einer Klasse durchgeführt. Eine Zielvereinbarung zwischen Schulleitung und Jugendamt wird dazu abgeschlossen. Die gemeinsame Evaluation ist Bestandteil des Projektes.