
Jugendbildungsstätte Ludwigstein
Das Gesamtprojekt besteht aus drei Bausteinen.
Die Idee des Schülergeschichtsparks bringt hier in Nordhessen die geographische Nähe verschiedener historischer Orte in inhaltlichen Zusammenhang. Aus bewegungsorientierten Tagesaufbrüchen zu "History Trekks" per Fuß, Rad oder Boot gelangen Schulklassen im Schülergeschichtspark zu Orten, die als Lager ("Tor der Freiheit" in Friedland), Zaun ("Eiserner Vorhang" im Schifflersgrund) oder Burg ("Grenzfeste Ludwigstein") zentrale Motive der Geschichte in Stein verkörpern.
Im Baustein Schülerschule machen Schüler/-innen im Rahmen ihrer Ganztagsschule eigene, modellhafte Angebote für die Stundentafel aus den Schnittmengen von Geschichte, Politik und Wirtschaft. Über die Auswahl von mindestens zwei Schulen aus Brennpunkten (u.a. Kasseler Nordstadt) werden im Besonderen ausländische Schüler in diesem Projektteil aktivieren.
Der Baustein Plattform verknüpft über drei zertifizierte Workshops im Projektverlauf sowohl Schule und Jugendbildung als auch Hochschule und Fortbildung. Über Ausschreibungen werden Lehrer, Gruppenleiter, Studierende und Interessierte eingeladen, sich direkt auf dem Ludwigstein über "Schülerschule - Schülergeschichtspark" zu informieren.