
2. Projektjahr
Schuljahr 2008/2009
1. Halbjahr
- Nach den Sommerferien startete die Zirkus AG an der Peter-Petersen-Schule (PPS) für ein ganzes Schuljahr.
- An der PPS startete ebenfalls nach den Sommerferien das erlebnispädagogische Angebot „Abenteuer AG“ als zweiter Bestandteil von „Abenteuer Leben“. Die „Abenteuer AG“ wurde an der PPS als halbjährliches Projekt angeboten.
- Mit der PPS, der MWS (Mornewegschule), der WLS (Wilhelm-Leuschner-Schule) und dem Schuldorf wurden feste Kooperationsverträge abgeschlossen.
- Zum ersten Mal begleitete der BDKJ Darmstadt die Kennlerntage an der MWS. Die 5. Klassen der MWS fahren zu Beginn des Schuljahres zum besseren Kennenlernen für drei Tage nach Gernsheim. Einer dieser Tage wurde durch den BDKJ Darmstadt betreut. Durch einfache erlebnispädagogische Elemente wurde die Zusammenarbeit der Kinder gefordert und gefördert.
- Im November begann der MWS die Vorbereitung für das Präventionsprojekt „Stark werden fürs Leben“, dass der BDKJ in den 6. Klassen der MWS begleitet. Die Durchführung fand im zweiten Halbjahr statt.
2. Halbjahr
- An der PPS startete im Februar der dritte Baustein von „Abenteuer Leben“, „Was kostet die Welt“. Dieser Baustein wurde bis zu den Sommerferien wöchentlich angeboten.
- Zum, zweiten Mal betreut der BDKJ, im zweiten Halbjahr, das Präventionsprojekt „Stark werden fürs Leben“ an der MWS. In diesem Projekt ging es um die Persönlichkeitsförderung und das Soziale Lernen in den 6. Klassen. 3 Honorarkräfte des BDKJ arbeiteten in diesem Projekt eng mit den Klassenlehrern der 6. Klassen zusammen und boten dieses Projekt gemeinsam an.
- Im Februar startet an der WLS und der MWS eine Zirkus AG.
- Zwischen März und Juni begleitete die Fachkraft für Schulkooperationen des BDKJ am Schuldorf Bergstrasse ein kleines Modellprojekt im Bereich des sozialen Lernens. Sie bot in drei Schulklassen des 5. u. 6. Jahrgangs mit den Klassenlehrern soziales Lernen an. Jeweils vier Wochen pro Klasse. Dies wurde als Basis genutzt um daraus ein Konzept für die Schule zu entwickeln, dass soziales Lernen an der Schule verankern soll. Dieser Prozess beginnt im Schuljahr 2009/2010.
- Im Mai und Juni fand der Baustein „Was kostet die Welt“ in Form von jeweils drei Projekttagen an der FES, der MWS und am Schuldorf Bergstrasse statt.
- Die Klassenfahrt der 9. Klassen der ESS wurden auch in diesem Jahr durch die Fachkraft für Schulkooperationen und zwei Honorarkräfte des BDKJ begleitet. Thematisch hatten sich die Klassen vor Antritt der Fahrt für die Themen „ Abenteuer in und mit der Natur“ und „Die Klasse als Gruppe“ entschieden.
- Ebenfalls in den letzten Wochen vor den Sommerferien fanden Gespräche mit den Ansprechpartnern der PPS, FES, dem Schuldorf Bergstrasse, der WLS und der MWS statt um das Vorgehen für das nächste Schuljahr zu planen.
Durchgängige Kooperationen
- An der ESS wurde die Mittagsbetreuung und die Hausaufgabenbetreuung durch Honorarkräfte des BDKJ betreut. Die Mittagsbetreuung besteht aus einem Spielangebot für die 5.-7. Klassen, dass jeweils montags und mittwochs zwischen 13 und 14 Uhr stattfindet. Im gleichen Zeitraum findet noch ein Entspannungsangebot statt. Die Hausaufgabenbetreuung wurde an zwei Tagen durch Honorar- und Fachkräfte übernommen. Hier hat der BDKJ im Schuljahr 2008/09 zusätzlich die Verwaltung aller an der ESS eingesetzten Honorarkräfte übernommen.
Die Kooperationen konnten im zweiten Projektjahr weiter ausgebaut werden. In diesem Schuljahr konnten mit vier Schulen Kooperationsverträge abgeschlossen werden. Zwar sind an der WLS und dem Schuldorf Bergstrasse nicht alle drei Elemente verankert aber daran wird weiter auch von Seiten der Schule gearbeitet. Es haben sich an den vier Schulen gute Kontakte zum Kollegium, aber auch zu den Schulsozialarbeitern ergeben. Hier besteht ein reger Austausch. Durch die Mitarbeit im Bereich des sozialen Lernens besteht eine Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern, die erfreulich ist. In diesem Jahr hat sich die Kooperation mit der MWS stark weiterentwickelt. Die Schule möchte, dass der BDKJ dort ab der 5. Klasse regelmäßig in den Jahrgängen vertreten ist. Dies beginnt mit der Zirkus AG in der Grundschule, führt weiter über die Kennlerntage der 5. Klassen, der Betreuung des Präventionsprojektes in den 6. Klassen und mündet bei den Abschlussklassen mit dem Projekt „Was kostet die Welt“.