
2. Projektjahr
Im zweiten Projektjahr 2009 wurde das Pilotprojekt an drei Schulen zu Ende geführt und ausgewertet. Im Hinblick auf einen Förderstufenjahrgang ab Schuljahr 2009/10 wurden, basierend auf den Auswertungsergebnissen, die Förderelemente und die Kooperationsstruktur überarbeitet. Im Frühjahr 2009 wurden neue Jahrgangsteams geschult und ab Sommer 2009 begann eine neue Förderstufe mit dem Konzept KUS an zwei Schulen zu arbeiten. Zu Anfang der 5ten Klassen 2009/10 wurde ein neuer Stundenplan mit einem umfangreichen Förderband eingeführt, der individuelle Förderbedarf intensiv erhoben, die Förderplanarbeit und eine Gruppenlerntherapie eingeführt. Die Bedeutung des Jahrgangsteams wurde gestärkt und die Anteile sozialpädagogischer Mitarbeit erweitert.
Ergebnisse der Auswertung
Die Ergebnisse einer Zielerreichungsbefragung unter allen Lehrkräften und Sozialpädagogen wurden in den Schulteams ausgewertet. Jede Schule stellte ihre Ergebnisse und Erfahrungen mit KUS und mögliche Weiterentwicklungsansätze von KUS auf einer Auswertungsklausur vor. Alle Anregungen wurden in einem Planungsthemenspeicher festgehalten und waren Grundlage für die Konzeptanpassungen des neuen Schuljahres.
Veränderungen
KUS wird 2009/10 in allen 5ten Klassen durchgeführt. Dies ermöglicht die Installation von Jahrgangsteams. Insgesamt werden 140 Schüler mit KUS gefördert. Diese Schüler sind in 3 Ganztagsklassen und 3 Halbtagsklassen.
Schulung Jahrgangsteam
Jedes Jahrgangsteam wurde geschult. Themen waren:
• Besuch der Modellschule Kassel Waldau
• Vor und Nachteile von Jahrgangsteam
• Erarbeitung von Teamregeln
• Einführung in Schulleistungstestverfahren
• Einführung in Lernverhaltens-Diagnostik
• Rollenverteilung in KUS Lehrer/Sozialpädagogen
• Gegenseitiges Kennenlernen der unterschiedlichen Bildungsverständnisse
• Erarbeitung eines Stundenplantableaus
• Förderband im Unterricht
• Vereinbarung für das Coaching im Förderbereich
• Grundlagen für die Projektarbeit
Schulleistungstest und Lerndiagnostik
Innerhalb der ersten 6 Wochen wurden alle Schüler durch standardisierte Tests, bezogen auf ihre Kompetenzen im Lesen, Schreiben, Rechnen und Motorik, getestet. Die Ergebnisse wurden im Jahrgangsteam besprochen. Bei etwa 60 Schülern wurde zusätzlich eine Lerndiagnostik durchgeführt, um das Lernverhalten und eventuelle Lernblockaden zu erkennen.
Förderband im Stundenplan
Im Stundenplan wurde für die Ganztagsklasse ein zweistündiges tägliches Förderband eingerichtet, für die Halbtagsklasse ein einstündiges Förderband. In diesem Förderband arbeiten zwei Lehrkräfte mit Fördermaterialien, die speziell auf die Lernschwächen der Schüler abgestimmt sind. Etwa ein Drittel erhält eine Gruppenlerntherapie in der ihr Lernverhalten aufgebrochen wird und überhaupt Lernverhalten hergestellt werden soll. Der Stundenplan enthält neben dem Förderband auch einen wöchentlichen Projekttag, ein Sozialtraining und mehrere Angebote zur Bewegung.
Verstetigung über die Förderung hinaus
Es ist gewünscht, das KUS Förderkonzept zukünftig regelmäßig in jeder 5 und 6 Klasse anzubieten, um im Einstieg in die Sekundarstufe I allen Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Leistungspotentiale doch noch zu entfalten und einen positiven Verlauf ihrer Schulkarriere einzuleiten.
Weiterführende Links:
Bericht der Hess. Servcice-Agentur Ganztägig Lernen Hessen über KUS : www.hessen.ganztaegig-lernen.de/Hessen/Berichte/Zusammenarbeit%20von%20Schule%20_%20Ju.aspx
Begleitendes Diagnostik-Institut Memory : www.memory-lerntherapie.de/konzept.htm