Direkt zum Inhalt springen
Abschnittsbild

Basisdaten

Projekttitel  
Vitamin B-teiligung schulaktiv: Das Wetzlarer Projekt zur Stärkung der Klassen- und Schuldemokratie

Träger  
Jugendbildungswerk der Stadt Wetzlar
Steinbühlstraße 5
35578 Wetzlar

Ansprechpartner/-in für das Projekt
Hans Helmut Hofmann

Tel.: 06441 / 99 5170
Fax: 06441 / 99 5174
E-Mail: hanshelmut.hofmann@wetzlar.de  

Standort  
35578 Wetzlar  

Projektzeitraum
Beginn:   August 2007
Ende:      November 2009

Projektziel  
Stärkung und Aktivierung der Beteiligungs- und Handlungskompetenz der Schülervertretungen schulintern und schulübergreifend

Handlungsfelder  
Handlungsorientierte Förderung der Klassen- und Schuldemokratie

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler von vier Sekundarstufe I-Schulen / Klassensprecherinnen und Klassensprecher    

Altersgruppe  
Jahrgangsstufe 5 - 10 (ca. 10 -16 Jahre)  

Gruppengröße/Anzahl

  • je nach Klasse ca. 25 Schüler/-innen
  • Schülervertretung pro Schule mit ca. 30 bis 35 Klassensprecher/-innen  

Herkunftsländer
Anteilig mit Migrationshintergrund (z.B. Russlanddeutsche, Türkei usw.)    

Rahmenbedingungen des Projektes
 
Finanzierende Stellen
Jugendbildungswerk der Stadt Wetzlar mit Fördermitteln des HSM

Rechtsgrundlage
Jugendbildungsförderungsgesetz (JBFG)    

Funktion/Qualifikation der Mitarbeiter/-innen

  • Moderation, Koordination und Seminarleitung (Jugendbildungsreferent/Gymnasiallehrer)
  • Lehrer/innen der kooperierenden Schulen  

Kooperierende Schulen

Sonstige Kooperationspartner/-innen 
k.A.    

Kurzbeschreibung
Im Jahr 2004 startete die Bertelsmann-Stiftung die Initiative "Mitwirkung!" zur Förderung der Kinder- und Jugendpartizipation. Als eine von bundesweit 42 Auswahlkommunen nahm Wetzlar an einer umfassenden Datenerhebung bei Jugendlichen von 12-18 Jahren, Lehrern, Schulleitungen und der Stadtverwaltung teil.

Die Studie stellt im Hinblick auf die schulischen Mitwirkungsmöglichkeiten fest, dass sie aus Sicht der Schüler eher weniger ausgeprägt sind. Aus dem Blinkwinkel der ebenfalls befragten Schulleitungen und Lehrer werden schulische Mitwirkungsmöglichkeiten deutlich höher eingeschätzt. Diese Wahrnehmungskluft trifft auch bei kommunalen Vertretern in Bezug auf die Mitwirkung Jugendlicher im öffentlichen Bereich zu.

Im Projekt richtet sich der Fokus der Betrachtung auf die Stärkung der schulischen Beteiligungspotenziale. Seit Jahren finden bereits Kooperationsprojekte mit Schulklassen der vier Partnerschulen mit dem Jugendbildungswerk statt. Klasse Klasse-Projekte, Fit für die Zukunft-Trainings, Planspielprojekte und Zukunftswerkstätten werden außerhalb von Schule ganztägig durchgeführt.

Projekte, welche Schuldemokratie im engeren Sinn fördern, finden in der Kooperation punktuell statt. Ob und in welcher Intensität Dialog und Kooperation innerhalb der Schülervertretungen (SV) und in Kooperation mit Lehrer/-innen oder Schulleitung stattfindet, ist im starken Maße von den handelnden SV-Aktiven abhängig. Allgemein ist festzustellen, dass sich in der Klassenstufe 9 und in der "Abgangsklasse 10" die erfahreneren und handlungskompetenteren SV-Vertreter/-innen konzentrieren. Nach dem Schuljahresende und dem Beginn des neuen Schuljahres werden die "neuen" Klassensprecher und Schulsprecher gewählt. Häufig entsteht in dieser Phase ein Bruch in der Kontinuität der SV-Arbeit durch den Weggang der 10. Klassen.

Folgende Praxisschritte sind geplant:  

MODUL 1 

  • Start- und Informationsphase an den vier Partnerschulen

MODUL 2  - Praxisphase 1 (Schuljahr 2007/2008)

  • Durchführung von Klasse Klasse-Projekten mit Schwerpunkt Beteiligung in den Klassen 5 und 6
  • SV-Aufbaukurse für Klassensprecher der Klassenstufen 5 und 6 (Einführung in die Ziele der Arbeitsweisen der Schul-SV)
  • Durchführung von 2 - 3tägigen SV-Seminaren für alle Klassensprecher/-innen der Klassen 5-10 unter Mitwirkung der SV-Verbindungslehrer/-innen
  • Durchführung von Zukunftswerkstätten mit Delegierten der Schul-SV, SV-Verbindungslehrern, der Schulleitung und des Kollegiums (schulintern)
  • 1. Beteiligungskonferenz: Strukturierter Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der vier Partnerschulen und Entwicklung der weiteren Planungsschritte (schulübergreifend)

MODUL 3 - Praxisphase 2 (Schuljahr 2008/2009)

Mit den vier Partnerschulen werden Projekte, SV-Aufbaukurse, SV-Seminare und Zukunftswerkstätten werden schulintern und schulübergreifend fortgesetzt und verfeinert. Im Rahmen der 2. Beteiligungskonferenz soll ein Erfahrungsaustausch die Entwicklung konkreter Perspektiven und weiterer Planungsschritte mit den Delegierten der vier Partnerschulen schulübergreifend konkretisieren.