Direkt zum Inhalt springen
Abschnittsbild

Basisdaten

Projekttitel  
Wald und Natur erleben  

Träger  
Hessische Waldjugend
Oberstadt 6
34639 Schwarzenborn

Ansprechpartner/-in für das Projekt
Dr. Elard Apel
Tel.: 05686 / 930 931
Fax: 05686 / 930 932
E-Mail: hessen@waldjugend.de

Standort  
34639 Schwarzenborn  

Projektzeitraum
Beginn: 20.08.2007
Ende: Juli 2009

Projektziel  
1.) Strukturelle Ziele:

  • Durch kontinuierliches Angebot in der Schule wird Interesse an Umweltthemen geweckt. Dadurch ist die Bereitschaft vorhanden ehrenamtlich im Bereich Umweltschutz tätig zu werden. Die Jugendverbandsarbeit der Waldjugend wird von den gewonnenen Interessenten gestärkt. Langfristige zeitaufwändigere Aktionen und Projekte in der Naturschutzarbeit sind dann im Rahmen der Vereinstätigkeit möglich.
  • Langfristig wird eine Zusammenarbeit zwischen Jugendverband und Schule möglich. Die Lehrer planen gemeinsam mit Mitarbeitern der Waldjugend Unterrichtsstunden zum Thema Umweltbildung. Dabei werden Lehrplaninhalte mit Aktionsmöglichkeiten vernetzt.
  • Langfristig wird "Umweltbildung" als Profil im Schulprogramm verankert.

2.) Pädagogische Ziele:

  • Die Schüler erreichen soziale Kompetenzen, indem sie in Partner- und Gruppenarbeit Aufgaben bearbeiten.
  • Durch konkrete Aktivitäten in der Natur entwickeln sich Handlungskompetenzen.
  • Umweltthemen sind der fachliche Hintergrund für Umwelthandeln. Sachkompetenz wird während des Handlungsprozesses erweitert.

3.) Integration von Schülerideen bei der Themenwahl:

  • Die Mitwirkung der Schüler/-innen ist Grundlage für die Themenwahl.

4.) Vernetzung mit den Eltern:

  • Durch Mitwirkung der Eltern bei Aktionen werden diese in das Thema Umwelt eingebunden. Sie werden mit Schule und der Waldjugend als Kooperationspartner vernetzt.

Die Schüler sollen Zusammenhänge in Wald und Natur begreifen. Dazu werden vor Ort Aktionen mit "Kopf, Herz und Hand" durchgeführt. Die Schüler erwerben Sozialkompetenz, da sie oft in Gruppen selbständig planen und arbeiten sollen. Durch das Naturverständnis soll eine nachhaltige Bereitschaft zum Umweltschutz erlangt werden.

Handlungsfelder
Die Inhalte werden in der Natur und in der Schule erarbeitet und erlebt. Wünschenswert ist eine Erweiterung in die außerschulische Verbandsarbeit im Naturschutzbereich.

Zielgruppe
zwei Verbundklassen (3. + 4. Klasse); Mädchen und Jungen  

Altersgruppe  
9-12 Jahre  

Gruppengröße/Anzahl
ein Klassenverband mit 19 Kindern

Herkunftsländer  
überwiegend aus Deutschland    

Rahmenbedingungen des Projektes
Finanzierende Stellen
Hessisches Sozialministerium + Naturschutzbund + Hessische Waldjugend

Rechtsgrundlage
SGB VIII und Hessisches Schulgesetz

Funktion/Qualifikation der Mitarbeiter/-innen  
Annette Bihusch: Realschullehrerin, Jugendbildungsreferentin
Dr. Elard Apel: Erziehungswissenschaftler, Jugendbildungsreferent (erst ab 2008 mit dabei)
Stephanie Urstadt: Lehramtsstudentin
Caroline Quehl: Grundschullehrerin

Kooperierende Schulen
Knüllköpfchenschule (Grundschule)
Heckenweg 9
34639 Schwarzenborn

Sonstige Kooperationspartner/-innen
-  

Kurzbeschreibung
Die Deutsche Waldjugend, Landesverband Hessen e. V. mit Sitz in 34639 Schwarzenborn/ Knüll, ist in 1981 als förderungswürdige Jugendgemeinschaft auf Landesebene (§ 75 SGB VIII) anerkannt worden und seit 1982 autorisierter Träger außerschulischer jugendbildung sowie Mitglied im Hessischen Jugendring. In Hessen hat die Waldjugend zur Zeit ca. 700 Mitglieder in 34 örtlichen Gruppen. Seit 02/2006 bestehen zwischen der Knüllköpfchenschule und der Waldjugend temporäre Kontakte, die im Rahmen des Religionsunterunterrichts und dem Projekt "Botschafter der Umwelt" der Deutschen Umwelthilfe aufgebaut wurden.

Bei dem anvisierten Projekt "Wald und Natur erleben" im Rahmen des Aktionsprogramms "Partizipation und Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule (PKJS)"  handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Knüllköpfchenschule Schwarzenborn (Grundschule) und der Deutschen Waldjugend, Landesverband Hessen e.V. Die Knüllköpfchenschule ist eine Grundschule in der zur Zeit 45 Kinder in zwei Verbundklassen (1. + 2. Klasse sowie 3. + 4. Klasse) unterrichtet werden.

Mit dem Projekt "Wald und Natur erleben" soll ein kontinuierliches Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot im Umfang von zwei Wochenstunden im sogenannten Randstundenbereich des Schulalltages geschaffen werden. In der Etablierungsphase (ein Schulhalbjahr) wird eine frühe Vormittagszeit favorisiert, im weiteren Projektverlauf der zeitliche Übergang von der klassischen Unterrichtszeit in den frühen Nachmittagsbereich.

Inhaltlich soll unmittelbares Naturerleben gefördert werden: z. B. originale Begegnungen im Wald, am Bach, am Teich, auf der Wiese. Ökologische Zusammenhänge sollen erkannt und begriffen werden: z. B. Auswirkungen von Hitze und Sturm. Der Zugang soll spielerisch und emotional mit allen Sinnen erfolgen: z. B. Baumporträts malen, geschichten hören, Barfußraupe. Auch das Beobachten, Dokumentieren, Informationen sammeln und weitergeben ist uns wichtig: z. B. Forschungsbücher zu Veränderungen eines Baumes im Jahreskreislauf erstellen. Reflektieren findet Platz beim Planen und Projektieren. Probleme werden gelöst und kritisch bedacht: z. B. Biotoppflege. Gesellschaftliche Aktivität wird gefördert, der Lebensraum wald soll erhalten werden, umweltbewusstes Denken und Handeln, Vermittlung von Werten und Normen ist Teil des Projektes: z. B. Mobilität (Auto/Flugzeug) - was kostet der Wald? Was kann ich tun?

Das Projekt soll von den beiden hauptamtlichen Jugendbildungsreferenten der Waldjugend geleitet werden, die von einer Lehramtsstudentin unterstützt werden. Die Zusammenarbeit mit Frau Quehl in pädagogischen, fachlichen und  strukturellen Bereichen wird angestrebt. Projektbeginn ist der 20.08.2007.