
Basisdaten
Projekttitel
"Wir mischen mit - Förderung von Alltagspartizipation und aktiver Mitgestaltung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in der Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule in Baunatal"
Träger
Magistrat der Stadt Baunatal
Jugendbildungswerk
Bornhagen 3
34225 Baunatal
Tel. 0561/9492870
E-Mail: jugendbildungswerk@stadt-baunatal.de
Ansprechpartner/-in für das Projekt
Heide Hoffmann
Tel. 0561/9492874
Frank Grasmeier
Tel. 0561/9492872
Standort
Stadtgebiet Baunatal und Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Kassel-Oberzwehren
Projektzeitraum
Beginn: 01.03.2007
Ende: 31.03.2010
Projektziel
Die Ziele dieses Projektes sind:
- eine Partizipationskultur in Baunatal auf- und auszubauen, insbesondere in der Alltagskultur von Schulen und Kindertagesstätten
- die Kooperation von Jugendarbeit/-bildung und Schule zu verbessern, den Fachaustausch zwischen Lehrer/-innen und sozialpädagogischen Fachkräften fördern und verankern
- praktische Demokratieerfahrung zu ermöglichen, demokratische Basiskompetenzen zu vermitteln, eine positive Grundhaltung zur Partizipation bei Kindern, Jugendlichen und Fachkräften zu fördern
- den Prozess einer kommunalen Bildungsplanung einleiten (Beginn in 2007 mit einer verwaltungsinternen Arbeitsgruppe)
Handlungsfelder
SV, Kita und Hort, Schulen
Sensibilisierung, Fortbildung, Qualifikation
Kommunale Bildungsarbeit
Zielgruppe
Die primäre Zielgruppe sind Jugendliche in der Kommune (überwiegend in der Sekundarstufe I, teilweise auch Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe). Des Weiteren werden Kinder aus Kita und Grundschule eingebunden, sowie Erzieher/-innen und Lehrer/-innen.
Altersgruppe
6 bis 18 Jahre sowie Multiplikator/-innen
Gruppengröße/Anzahl
je nach Schule und Teilprojekt
Herkunftsländer
Kinder und Jugendliche ohne und mit Migrationshintergrund (vorwiegend Spätaussiedler, aus der Türkei und in geringem Umfang aus arabischen Ländern stammend).
Rahmenbedingungen des Projektes
Finanzierende Stellen
Hessisches Sozialministerium
Magistrat der Stadt Baunatal
Fördervereine der kooperierenden Schulen
Kindertagesstätten
Rechtsgrundlage
SGB VIII, Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetz, Hessisches Schulgesetz
Funktion/Qualifikation der Mitarbeiter/-innen
Koordinatorin der Kinder- und Jugendbeteiligung der Stadt Baunatal, Leiter des Jugendbildungswerkes und des Stadtteilzentrums Baunsberg und weitere Mitarbeiter/-innen der Einrichtungen, Pädagogische Leiterin der städtischen Kindertagesstätten, Dipl.-Sozialpädagog/-innen, Dipl.-Ing. Stadtplanung, wissenschaftliche Mitarbeiterin des FB Erziehungswissenschaften der Uni Kassel
Kooperierende Schulen
Theodor-Heuss-Schule Baunatal, Kooperative Gesamtschule mit Nachmittags-angeboten 3 x wöchentlich und Schulsozialarbeit - www.ths-baunatal.de
Schule Am Stadtpark Baunatal, Grundschule
Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, Gymnasium des Landkreises Kassel mit pädagogischer Mittagsbetreuung - www.lichtenberg-schule.de
Friedrich-Ebert-Schule Baunatal, Grundschule mit pädagogischer Mittagsbetreuung und Schulsozialarbeit
Sonstige Kooperationspartner/-innen
Kindertagesstätten der Stadt Baunatal
Pädagogische Leitung der Kindertagesstätten
Kurzbeschreibung
Baunatal ist mit ca. 28.500 Einwohner/-innen die größte Stadt im Landkreis Kassel. Im größten Stadtteil Altenbauna wohnt ein erheblicher Teil der ausländischen Bevölkerung sowie der Familien russlanddeutscher Herkunft. Im Wohngebiet Baunsberg befinden sich das Stadtteilzentrum Baunsberg, in dem auch das Jugendbildungswerk seinen Sitz hat und die Friedrich-Ebert-Grundschule, die in das Ganztagsschulprogramm neu aufgenommen wird. Die Grundschule am Stadtpark und die benachbarte Theodor-Heuss-Schule werden neu gebaut bzw. erheblich umgebaut.
Nach einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung wurde in Baunatal im Jahr 2000 die projektorientierte Kinder- und Jugendbeteiligung eingerichtet und eine neue halbe Stelle zur Koordination im Jugendbildungswerk geschaffen. Es liegen zahlreiche Erfahrungen zu Beteiligungsprojekten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor, auch in Zusammenarbeit mit Baunataler Schulen.
Projektinhalte/Konzeption
Um nachhaltig und langfristig zu wirken ist es sinnvoll, die in Baunatal sehr positiv entwickelte projektorientierte Beteiligung um Alltagsbeteiligung zu ergänzen. Nachhaltig verankern lässt sich der Partizipationsgedanke aber nur, wenn er als Haltung in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen präsent ist und sich in vielen Alltäglichkeiten und im Miteinander zeigt. Basis einer gelebten Demokratie sind positive Partizipationserfahrungen und das Erleben, in jungen Jahren etwas zu bewirken sowie ein Miteinander, welches auf gleichwertige Beziehungen baut.
Hier setzt das Baunataler Projekt an. Im Fachaustausch sowie durch gemeinsame Projekte wollen wir uns mit Praktiker/-innen aus Schule dem Partizipationsgedanken annähern und Ansätze entwickeln, wie sich dieser nachhaltig in Schule verankern lässt. Parallel dazu sollen modellhaft Projekte mit Kindern und Jugendlichen entwickelt und durchgeführt werden. Schwerpunkte sind dabei Mitbestimmungsstrukturen und bauliche Veränderungen bei den kooperierenden Schulen.
Es ist konzeptioneller Bestandteil der Arbeit des Jugendbildungswerkes und des Stadtteilzentrums Baunsberg in der Gestaltung der Angebote die unterschiedliche Lebenssituation von Jungen und Mädchen zu berücksichtigen.