Direkt zum Inhalt springen
Abschnittsbild

Basisdaten

Projekttitel  
Bildung ist mehr als Schule - Ein Modellprojekt zur Kooperation zwischen Politischer Jugendbildung und Schule

Träger  
Haus am Maiberg-
- Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz -
Ernst-Ludwig-Str. 19
64646 Heppenheim a.d. Bergstraße

Ansprechpartner/-in für das Projekt
Michael Götz 
Tel.: 06252 9306-13
Fax: 06252 9306-17
E-Mail: m.goetz@haus-am-maiberg.de

Standort  
Haus am Maiberg

Projektzeitraum
Beginn: 01.01.2007
Ende: 31.12.2009

Projektziel(e)
Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und einer Bildungsstätte der außerschulischen Politischen Jugendbildung im Rahmen von Modellversuchen zu erproben und in einem offenen Prozess ein übertragbares Modell zu entwickeln.
Über die praktische Zusammenarbeit den Dialog zwischen Schulen und außerschulischer Jugendbildung anzuregen und dabei ggf. auch andere relevante Akteure (Elternvertretung, Freundeskreise u.ä.) einzubeziehen.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Einrichtungskulturen und der spezifischen Bildungsaufträge von Schule und außerschulischer Jugendbildung herausarbeiten und mögliche Felder gemeinsamer Verantwortung in Bildung und Betreuung für die Zukunft zu beschreiben.

Möglichkeiten und Grenzen des Engagements der Politischen Jugendbildung im Rahmen des Auf- und Ausbaus der Ganztagsschule zu erproben.

Jungen Menschen Kenntnisse über politische Prozesse zu vermitteln, sie zu selbständigem Urteil und eigenverantwortlicher Partizipation im Lebensraum Schule und darüber hinaus zu befähigen.

Impulse zur Entwicklung demokratischer Schulkultur geben und dafür die Unterstützung der außerschulischen Politischen Jugendbildung anzubieten.

Durch Fachtagungen den Fachaustausch zwischen den Beteiligten (Schulleitern, Lehrern, Schülern, Eltern, Verwaltung, Jugendarbeit und Jugendbildung) über Ziele und Aufgaben der Kooperation zwischen Schule und außerschulischer Jugendbildung anzuregen.  

Handlungsfelder  
Außerschulische Politische Jugendbildung an den Lernorten Schule, Bildungsstätte, u.a.
Erwachsenenbildung (Lehrkräfte, Teamer, Eltern) z. B. im Rahmen von Fachtagungen und projekt- bzw. prozessbegleitend

Zielgruppe    
Schülerinnen und Schüler

Altersgruppe
Politikwerkstatt: Kernzielgruppe: Jahrgangsstufe 9/10 - 12/13 (ggf. auch ab Jgst. 8)
Medienwerkstatt: Kernzielgruppe: Jahrgangsstufe 9/10 - 12/13 (ggf. auch ab Jgst. 5)
SV- Werkstatt: Kernzielgruppe: Jahrgangsstufe 8 - 12/13 (ggf. auch ab Jgst. 5)

Gruppengröße/Anzahl
10 - 20

Herkunftsländer
Ohne Einschränkung    

Rahmenbedingungen des Projektes

Finanzierende Stellen
Hessisches Sozialministerium im Rahmen des Aktionsprogramms PKJS
Haus am Maiberg (Eigenmittel)

Rechtsgrundlage
JBFG, Aktionprogramm PKJS des HSM

Funktion/Qualifikation der Mitarbeiter/-innen  

  • 1 Projektreferent (hauptamtlich), Projektleitung & Koordination, Hochschulabschluss M.A. (Politikwissenschaft, Deutsche Philologie, Medien- & Kommunikationswissenschaft); Referent für Politische Jugend- und Erwachsenenbildung
  • 4 freie pädagogische MitarbeiterInnen für Durchführung der Teilprojekte vor Ort, Studierende einschlägiger Fachrichtungen mit Teamererfahrung und praktischen Kenntnissen der außerschulischen Politischen Bildung  

Kooperierende Schulen
Geschwister-Scholl-Schule, Bensheim, Kooperative Gesamtschule, www.gss-bensheim.de

Schuldorf Bergstraße, Seeheim-Jugenheim, Kooperative Gesamtschule, www.schuldorf.de

Starkenburg Gymnasium, Heppenheim,
www.starkenburg-gymnasium.de

Martin-Buber-Schule, Heppenheim, Haupt- und Realschule, www.martin-buber-schule.de

Goethe-Gymnasium, Bensheim,
www.goethe-bensheim.de

 

Sonstige Kooperationspartner/-innen  
Kommunales Jugendbildungswerk des Kreises Bergstraße
50plus-aktiv an der Bergstraße

Kurzbeschreibung
In der außerschulischen Politischen Jugendbildung waren Schulen schon immer prädestinierte Kooperationspartner der freien Träger. Durch die Bildungsdebatten auch im Hinblick auf die Entwicklung der Ganztagsschule inspiriert, hat sich das Haus am Maiberg dieser Thematik aktiv angenommen und bereits Anfang 2005 die Chance ergriffen, in dem Modellprojekt "Politik & Partizipation in der Ganztagsschule" (P & P) der "Gemeinsamen Initiative der Träger der Politischen Jugendbildung" (GEMINI) mit zu arbeiten und sich damit an den Fachdiskussionen und einer qualifizierten Praxisentwicklung beteiligt.

Aus den Erfahrungen und dem Fachaustausch mit schulischen und außerschulischen Akteuren wurden Bedarfe ermittelt, aus denen das Projekt "Bildung ist mehr als Schule" im Rahmen des Aktionsprogramms "PKJS" entwickelt wurde. In Kooperation mit fünf Schulen in Südhessen sollen über die Schuljahre 2007/08 und 2008/09 Projekte der Politischen Jugendbildung und des Demokratie-Lernens (Politikwerkstatt, Medienwerkstatt, SV-Werkstatt) aufgebaut werden.

Das erste Halbjahr 2007 dient der Implementation, das zweite Halbjahr 2009 der Evaluation des Projekts. Mit dem Projekt soll die Zusammenarbeit zwischen Schule und Politischer Jugendbildung modellhaft erprobt und weiterentwickelt werden. Die Werkstätten werden unter Anwendung von Methoden der außerschulischen Jugendbildung und im Umfang einer Doppelstunde pro Woche vor Ort in den Schulen und an anderen Lernorten angeboten.

Sie werden von eigens dafür qualifizierten freien Mitarbeiterden ggf. gemeinsam mit einer Lehrkraft geleitet. Die Inhalte und Arbeitsformen werden mit den Teilnehmenden entwickelt bzw. abgestimmt. Das Angebot soll zum Teil in rhythmisierter Form stattfinden, die aber auch u.a. durch Blockveranstaltungen an außerschulischen Lernorten und durch Exkursionen aufgebrochen und ergänzt wird.

Im Rahmen der Kooperationsprojekte soll auch der Dialog von Schule und außerschulischer Bildung angeregt und voneinander sowie miteinander gelernt werden (z.B. über die jew. Strukturen, Zwänge, Rahmenbedingungen, Methoden, etc.).