Direkt zum Inhalt springen
Abschnittsbild

Basisdaten

Projekttitel   
HalbZeit - die Evangelische Schulbezogene Jugendarbeit an der Ohmtalschule

Träger
Evangelisches Dekanat Alsfeld. Das Büro vor Ort ist die Ev. Dekanatsstelle für Kinder- und Schulbezogene Jugendarbeit.

Ev. Dekanatsstelle
Körnerstr.6
35315 Homberg (Ohm)

Tel.: 06633/642163
E-Mail: homberg@aej.de

www.evangelische-jugend-alsfeld.de

Ansprechpartner/-in  
Dekanatsjugendreferent Holger Schäddel und
Diplom-Sozialarbeiterin/Gemeindepädagogin Gerlinde Jallow

Ohmtalschule
Hochstr. 11
35315 Homberh (Ohm)

Tel.:06633/5075
E-Mail: info@ohmtalschule.de

www.ohmtalschule.de

Standort   
Gesamtschule Ohmtal in 35315 Homberg (Ohm), Vogelsbergkreis

Projektzeitraum   
Beginn:   01.08.2007
Ende:      31.10.2009

Projektziel
Das Projekt will gemeinsam mit Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern Schule als positiven Lebensraum gestalten und Jugendliche bei der Entwicklung einer starken Persönlichkeit helfen.

Handlungsfelder   
Angebote zur Freizeitgestaltung, Soziales Lernen, Sozialraumaktivierung, Erlebnispädagogik, Thematische Impulse, Religionspädagogische Akzente, Gemeinwesenorientierung

Zielgruppe  
- alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule
- je nach Projekten: ältere, jüngere, weibliche, männliche, interessierte oder verhaltensauffällige Schüler/-innen
- je nach Methoden: Klassenverband, Arbeitsgruppe, Kleingruppe oder individuell

Altersgruppe   
Schülerinnen und Schüler vom 5. bis 10. Schuljahrim Alter von ca. 10 bis ca. 17 Jahren

Gruppengröße/Anzahl   
differierend je nach Angebot (siehe Zielgruppe/n)

Herkunftsländer   
Deutschland (überwiegend), Russland, Türkei, Marokko, Kasachstan, Italien, Libanon, Japan und andere

Rahmenbedingungen des Projektes 
  
Finanzierende Stellen
das Land Hessen (HSM), drei beteiligte Kommunen, der Landkreis, die Ev. Kirche und die Schule

Rechtsgrundlage
- Zuwendungsbescheid des Landes Hessen vom 14.02.2007
- Kooperationsvertrag von Dekanat, Schule, Kommunen und Kreis, unterzeichnet am 27.03.2007

Funktion/Qualifikation der Mitarbeiter/-innen   
- Sozial- bzw. Gemeindepädagoge/in (FH)
- Diakon/in (ev.)

Kooperierende Schulen   
Die Ohmtalschule in Homberg (Ohm) ist eine kooperative Gesamtschule, Sekundarstufe I.

Sonstige Kooperationspartner/-innen   
- Stadt Homberg (Ohm)- Gemeinde Gemünden/Felda
- Stadt Kirtorf- Landkreis Vogelsberg

Kurzbeschreibung   
Das Projekt HalbZeit läuft seit 2003. Verantwortet wird es durch einen 25%-Stellenanteil einer kirchlich finanzierten unbefristeten Jugendreferenten-Stelle sowie einer 75%-Gemeinde-/Sozialpädagogen-Stelle, welche mischfinanziert und zunächst bis Herbst 2009 befristetb ist. Für die qualitative und quantitative Erweiterung der Evangelischen Schulbezogenen Jugendarbeit sind neben der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation der laufenden Arbeit folgende konzeptionelle Elemente projektiert:

1. HalbZeit-Begegnungsraum
Geplant sind längere Öffnungszeiten und ein Umzug in einen besser zugänglichen Raum für diesen offenen Freizeitbereich. Dazu kommt die Installation eines HalbZeit-Teams von Schülerinnen und Schülern, welche die Freizeit- und Begegnungsangebote mitverantworten (Stichwort Partizipation).

2. Trainingsraum-Methode
Mit der schuleigenen Abteilung für Erziehungshilfe (AfE) soll der "Trainingsraum" ab 2007 schrittweise in den Schulalltag implementiert werden (Stichwort Kooperation). Damit wird eine Methode zur pädagogischen Bearbeitung von Konflikten während der Unterrichtszeit eingesetzt.

3. Aktionstage Soziales Lernen
Mit dem Dekanatsjugendreferenten werden zusätzliche Aktionstage durchgeführt werden. Sie bieten einer Klasse mit Klassenlehrer/-in die Möglichkeit, aktiv an der eigenen Gruppendynamik und dem gemeinsamen Sozialverhalten bzw. der Streitkultur zu arbeiten.

4. Gestaltung von Ritualen im Schul- bzw. Kirchenjahr
Solche Rituale des Miteinanders im Vollzug eines Jahreskreislaufes sind wesentliche, nicht zu unterschätzende Etappen einer intakten Schulkultur. Als Beispiele lassen sich die Schuleinführung, Adventsandachten, Weihnachtsfeiern, Gedenktage, Entlassfeiern, Schüler-Einkehrtage, besondere Gottesdienste, etc. nennen.

5. Gemeinwesenorientierung
Die Öffnung“ der Schule gegenüber ihrem sozialräumlichen Umfeld will das Projekt "HalbZeit" mitgestalten. Vorstellbar ist die Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen, Initiativen und weiteren Jugendverbänden bei Ferienspielen, Aktionen, Maßnahmen, etc.

6. Nachmittags-AG
Im Rahmen der Ganztagsschul-Angebote werden Arbeitsgruppen am Nachmittag durchgeführt, die thematisch an geschlechtsspezifischen und erlebnispädagogischen Inhalten ausgerichtet sind.