Soziale Arbeit Plus - Migration und Globalisierung (Bachelor of Arts)
Dauer | 8 Semester |
Auslandsaufenthalt | 2 Semester |
Abschluss | Bachelor of Arts |
Studienstart | Jeweils im Wintersemester |
Das Studium soll zukünftige Sozialarbeiter*innen befähigen, in einer globalisierten Welt zu arbeiten. In Deutschland leben immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund, die häufig von sozialer Exklusion betroffen sind.
Gleichzeitig bewegen sich Sozialarbeiter*innen zusehends auch auf globalen Arbeitsmärkten. Hier kommen Studierende des Bachelor Studienganges Soziale Arbeit Plus – Migration und Globalisierung ins Spiel. Soziale Arbeit muss über Grenzen hinweg denken und handeln. Die Vermittlung interkultureller Kompetenzen sowie internationale Studien- und Praktikumserfahrungen sollen dazu beitragen, dass Absolvent*innen in der Arbeit mit Migrant*innen und Geflüchteten handlungsfähig sind.
Gleichzeitig wird Studierenden die Möglichkeit gegeben, einen Einblick in globale Politik und internationale Zusammenhänge zu erwerben, soziale Probleme in allgemeine Kontexte einzuordnen und sich damit auch für Tätigkeiten in internationalen Organisationen zu qualifizieren.
Zitate von Absolvent*innen
„Auf eine einzige, beste Erfahrung festlegen kann ich mich eigentlich nicht. Da waren so viele schöne Erlebnisse, die dieses Jahr unendlich reich für mich gemacht haben.“
„Der Studienaufenthalt in Ghana war eine ereignisreiche, lehrreiche und spannende Erfahrung, die mir durch verschiedenste Erlebnisse die Chance gegeben hat, mich weiterzuentwickeln.“
„Die vier Jahre Studium haben mich persönlich und fachlich sehr viel weitergebracht. Hierbei ist besonders das Auslandsjahr zu erwähnen, welches meine Einstellung zum Leben, gegenüber anderen Menschen und auch mir selbst sehr verändert hat.“
Studieninformationen kompakt
Studieninfo-Broschüre "B-A. Plus-Migration und Globalisierung" (Pdf-Datei, 2,6 MB)
Das Vorlesungsverzeichnis finden Sie im LSF/QIS-System der Hochschule.
Studienbeginn
Ein Studienbeginn im Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt ist jeweils nur im Wintersemester möglich.
Zulassung
Die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt, so dass für die Vergabe der Studienplätze ein Allgemeines Auswahlverfahren durchgeführt wird (Numerus clausus). Kriterien für die Vergabe der Studienplätze sind im Wesentlichen die Durchschnittsnote oder die Wartezeit.
Auf der Webseite des Student Service Center finden Sie weitere Informationen zur erforderlichen Durchschnittsnote, der Bewerbungsfrist, etc. oder zu den Studiengebühren.
Jedes Wintersemester können ca. 15 Zulassungen erteilt werden.
Vorpraktikum
Ein Praktikum vor Studienbeginn ist nicht erforderlich.
Bewerbung
Der Weg zu einem Studienplatz an der Hochschule Darmstadt führt über die Online-Bewerbung des Student Service Center (SSC).
Das Studium wird verbindlich durch die Prüfungsordnung des Fachbereichs Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt geregelt.
Diese Prüfungsordnung regelt Ziele, Inhalte, Aufbau und Gliederung des Studiengangs Bachelor of Arts Soziale Arbeit (BASA).
Weitere Informationen finden Sie unter Prüfungsordnungen und Prüfungsangelegenheiten.
Weitere Informationen
Bewerbung
Bei Fragen zu NC, Immatrikulation und Bewerbung hilft Ihnen das Student Service Center der Hochschule Darmstadt weiter.
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Tel: +49.6151.16-33333
Studiengangsleitung Bachelor Plus
Prof. Dr. Katrin Läzer
Beratung und Genehmigung der Blockpraktika
Vanessa Hoch
+49.6151.16-38693
Vanessa Hoch
Lehrgebiet
Praxisreferat - Studienbegleitende Praxisphasen
Sprechstunde
Telefonische Sprechstunde (ohne Termin):
Montag 11:00 - 14:00 Uhr