Studium im Ausland - Dieses Studienjahr mit Erasmus ins Ausland?
Es gibt noch freie Plätze bei unseren Erasmus Partnerhochschulen!
Partnerhochschulen in Europa (Erasmus+) |
---|
Belgien Plantijn-Hogeschool van de Provincie Antwerpen |
Dänemark Via University College |
Griechenland University of West Attica |
Italien Università degli Studi Roma Tre; Università degli studi di Roma 'La Sapienza' |
Norwegen OsloMet Faculty of Social Sciences; Høgskolen i Lillehammer |
Niederlande Hogeschool Van Amsterdam Amsterdam |
Polen Uniwersytet Jagielloñski |
Portugal Instituto Politécnico do Porto |
Spanien Universidad Complutense de Madrid |
Türkei T.C. Maltepe Üniversitesi |
Vgl. h_da Partnerhochschulen Europa und Übersee auf der Website IO: |
Möglichkeiten für ein Studium im Ausland
Auslandsstudium in Europa mit Erasmus+
- Liste der Partnerhochschulen (Pdf-Datei, 347,5 KB)
- Studium an einer der Partnerhochschulen
- Mindestdauer 3 Monate
- Maximalförderungsdauer 12 Monate (pro Studienzyklus, inkl. Praktika)
- Fördersätze nach Ländergruppen
- Befreiung von Studiengebühren
- Unterstützung vor Ort durch die Partnerhochschulen
- Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen
- Beratung zu administrativen Fragen zur Bewerbung und Förderung im Rahmen von Erasmus+: International Office
- Beratung zu fachlichen Planung von Auslandsaufenthalten im Studienverlauf und der Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen: Auslandsbeauftragte des Fachbereichs S
Das Auslandsjahr im Studium Soziale Arbeit Plus - Migration und Globalisierung
Hier geht es hauptsächlich um das Auslandsjahr während dem Studium Soziale Arbeit Plus - Migration und Globalisierung. Infos zum gesamten Studiengang sowie den Flyer gibt es unter Studium > Studiengänge.
Wer im Studiengang Soziale Arbeit Plus studiert, geht im 5. und 6. Semester ins Ausland.
Absolviert werden im Ausland ein Studiensemester und ein Praxissemester - in der Regel soll dies im gleichen Land sein. Bislang gibt es drei Kooperationspartner:
- Maltepe Universität Istanbul/Türkei,
- Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) in Kumasi/Ghana und die
- Nationaluniversität in Ushgorod/Ukraine.
Dies sind die anstehenden Schritte für die Planung eines Erasmus Semesters – zu weiteren Details lesen Sie bitte genau die Website des International Office „Wege ins Ausland“:
- Lesen Sie sorgfältig die Informationen auf der Website des International Office zum Erasmus-Studium
- Zu Formalia der Erasmus-Förderung ist Frau Bruder vom International Office Ihre Ansprechpartnerin. Für inhaltliche Fragen bzgl. der Planung ihrer Lehrveranstaltungen im Ausland und sowie der Anerkennung der Leistungen für Ihr Studium an der h_da ist die Auslandsbeauftragte Dörte Naumann Ihre Ansprechpartnerin.
- Bewerben Sie sich im Online-Portal für ein Erasmus-Studium und kommen Sie mit der ausgedruckten, ausgefüllten, vollständigen Onlinebewerbung mit Passfoto in die Auslandsprechstunde Mittwochs 9-10 Uhr im Gebäude E11, Büro 39 bzw. in der vorlesungsfreien Zeit auf Absprache. Dort werden Sie von Seiten des Fachbereichs S für das Auslandssemester nominiert.
- Schauen Sie sich auf der Website der von Ihnen gewählten Partnerhochschule das Lehrangebot an und identifizieren Sie Module und Lehrangebote, die Sie interessieren und laut Modulhandbuch inhaltlich anschlussfähig sind an die noch offenen Module hier an der h_da. Dies ist die Voraussetzung für die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen für Ihr Studium. Insgesamt sollten Sie mit ihren Veranstaltungen den Erwerb von 30 CP anstreben.
- Laden Sie das Formular für das „Learning Agreement“ von der Website des International Office „Wege ins Ausland“ herunter und tragen Sie die Ergebnisse Ihrer Recherche aus Schritt 4 dort selbständig ein. Diesen ersten Entwurf für Ihr Learning Agreement bringen Sie zur Auslandssprechstunde im FB S und lassen dieses von der Auslandbeauftragten abzeichnen. Das abgezeichnete „Learning Agreement“ benötigen Sie für Ihre Bewerbung an der gewählten Partnerhochschule.