Yvonne Haffner
Prof. Dr. phil. habil. Yvonne Haffner
Lehrgebiete
- Soziologie
- Geschlechtersoziologie
- Bildungssoziologie
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Soziale Ungleichheit
Forschungsgebiete
- Frauen- und Geschlechterforschung
- Bildung, Arbeit und Geschlecht
- Frauen in Naturwissenschaft und Technik
- Männer in Frauenfächern
- Gender- und Diversity-Management
Im Fachbereich seit
- Sommersemester 2011
Aufgaben im Rahmen der Selbstverwaltung
- Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Darmstadt
- Forschungs- und Promotionsbeauftragte des Fachbereichs Soziale Arbeit
- Leitung des Instituts für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
https://isasp.h-da.de/ - Fachliche Leitung Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen
http://www.gffz.de/ - Zentrumsleitung des Promotionszentrums Soziale Arbeit
https://haw-hessen.de/promotionen/hochschuluebergreifendes-promotionszentrum-soziale/ - Mitglied im Senatsausschuss Evaluation
- Mitglied des Masterausschusses
- Mitglied des Senats der Hochschule
- Mitglied der Senatskommission Gleichstellung
- Mitglied der Mobilitätskommission
Tätigkeiten außerhalb der Hochschule Darmstadt
- Mitglied im Beirat Europäische Gleichstellungscharta der Stadt Darmstadt
- EU-Gutachterin für Horizon 2020
- Hochschulrätin an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung
https://www.netzwerkforschung.org/ - Sprecherin des Arbeitskreises Netzwerke und Soziale Arbeit
https://www.netzwerkforschung.org/arbeitskreise - Mitglied in der Sektion Soziologische Netzwerkforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Mitglied in der Sektion Umweltsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
https://soziologie.de/aktuell - Mitglied des Netzwerks FrauenMachtKarriere!
Meilensteine
- WS 2009/10 - WS 2010/11
Gastprofessorin am Institut für Soziologie der TU Darmstadt und Lehrbeauftragte an der FH Frankfurt und der Hochschule Darmstadt - SS 2009
Vertretungsprofessorin am Institut für Soziologie der TU Darmstadt - 2008-2009
Lehrtätigkeit in Berufsbildungsprogrammen des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. - 2008
Gründung des Unternehmens "gender & diversity. Wissenschaftliche Beratung" - 2007-2009
Privatdozentin am Institut für Soziologie der TU Darmstadt - 2007
Habilitation an der TU Darmstadt: venia legendi für Soziologie - 2003
Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt - 1996-2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der TU Darmstadt - Studium der Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Psychologie an den Universitäten Frankfurt und Darmstadt
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Haffner, Yvonne/Loge Lena (Hrsg.) (2019), Frauen in Technik und Naturwissenschaft: Eine Frage der Passung. Aktuelle Erkenntnisse und Einblicke in Orientierungsprojekte, Leverkusen/Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- Haffner, Yvonne (2019) "Das Hessen-Technikum aus Unternehmensperspektive: Weibliche Nachwuchsgewinnung im Kontext der Berufskultur", in: Haffner, Yvonne/Loge, Lena (Hrsg.) Frauen in Technik und Naturwissenschaft: Eine Frage der Passung. Aktuelle Erkenntnisse und Einblicke in Orientierungsprojekte. Leverkusen/Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 210-231.
- Haffner, Yvonne (2014) "Männer in die Soziale Arbeit. Anforderungen an die Fachkultur", in: Rose, Lotte/May, Michael (Hrsg.) Mehr Männer in die soziale Arbeit!?. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
- Haffner, Yvonne/Krais Beate (Hrsg.) (2008), Arbeit als Lebensform? Beruflicher Erfolg, private Lebensführung und Chancengleichheit in akademischen Berufsfeldern (Hrsg.), Campus: Frankfurt/New York.
- Haffner, Yvonne (2008), "Strukturelle Barrieren im Beruf: Die Arbeitskultur im Berufsfeld der Ingenieur- und Naturwissenschaften", in: Haffner, Y./Krais, B. (Hrsg.), Arbeit als Lebensform? Beruflicher Erfolg, private Lebensführung und Chancengleichheit in akademischen Berufsfeldern, Campus: Frankfurt/New York, S. 47-61.
- Haffner, Yvonne (2007), Mythen um männliche Karrieren und weibliche Leistung, Verlag Barbara Budrich: Leverkusen/Opladen.
Weitere Informationen
Kontakt
Sprechzeiten
nur nach Vereinbarung
Hessen-Technikum
Viele junge Frauen entscheiden sich nach dem Erlangen ihrer (Fach-)Hochschulreife gegen das Studium eines MINT-Faches – trotz Interesse und Talent. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Häufig fehlt es an Vorbildern, konkreten Berufsvorstellungen und praktischen Informationen, die interessierten Absolventinnen als Orientierungshilfe dienen könnten. Die Folgen davon sind nicht nur die eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten der Abiturientinnen, sondern auch der zunehmende Fachkräftemangel im naturwissenschaftlich-technischen Bereich sowie die horizontale Segregation des Arbeitsmarktes.
An dieser Schnittstelle von individueller Lebensentscheidung und gesellschaftlicher Ungleichheit setzt das Projekt an: Junge Frauen erhalten eine Entscheidungshilfe für ihre Berufsorientierung, indem sie MINT in der Praxis erproben und in der Theorie begreifen. Indem die Teilnehmerinnen den Hochschulalltag eines selbst gewählten MINT-Faches kennen lernen und zusätzlich ein sechsmonatiges, bezahltes Praktikum in einem Unternehmen absolvieren, werden ihre Interessen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen gefördert und die Entscheidung für ein MINT-Studium unterstützt.
Kontakt:
Lena Loge M.A., Tel +49.6151.16-37776, Fax +49.6151.16-38992
lena.loge@h-da.de