Prof. Dr. Sara Hubrich
Lehrgebiete
Musik ....
im Kontext von Kulturarbeit und in der Sozialen Arbeit
in der Kulturellen/Ästhetischen Bildung
in der frühkindlichen Bildung
im Rahmen von Community Music und Community Arts
als Praxis der Künstlerischen Forschung/ des Artistic Research
und Körper
und Tanz
Forschungsgebiete
Creative Embodiment of Music
Zukunftsmusik: Innovative Musikvermittlung und erweiterte Berufliche Perspektiven für Musikschaffende im Schnittfeld von Sozialer Arbeit und Musikausübung
Musik- und Tanztheater in postkolonialen Zusammenhängen
Im Fachbereich seit
Wintersemester 2017/18
Aufgaben im Rahmen der Selbstverwaltung
Mitglied des Fachbereichsrats (ab April 2019)
Tätigkeiten außerhalb der Hochschule Darmstadt
Freischaffende Tätigkeit als Musikerin, Performerin und Projektleiterin in
Schulen, Orchestern, Bands, Ensemblen, Theatern
Mutterschaft
Meilensteine
Der Weg hierher....
Von 1997 bis 2012 lebte, studierte und arbeitete Sara Hubrich in London.
Bis August 2018 Juniorprofessorin an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf im Fachbereich Musikvermittlung
2016 bis 2017 Vertretungsprofessorin für Musikalische Bildung in der Pädagogik der Kindheit und in der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Bielefeld
2012 bis 2016 Studienrätin im Hochschuldienst in der Ästhetischen Erziehung und Bildung am Institut für Musikpädagogik Universität zu Köln
2014 -2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für musikpädagogische Forschung an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Primarstufe
2014 Promotion an der Birmingham City University und am Birmingham Conservatoire zum Thema Creative Embodiment of Music
Seit 2008 Musikerin bei Concerto Köln, Basel Sinfonietta, Amsterdam Baroque Orchestra von Ton Koopman in Konzert und Tonaufnahmen und in der Musikvermittlung
Seit 2000 Unterrichtstätigkeit und Projektleitung in der Elementaren Musikpraxis, an Schulen, Musikschulen, in Zentren zur Erwachsenenbildung
2008 Künstlerresidenz in der Fundation Nairs, Schweiz
Seit 2002 Community Music Workshops in Krankenhäusern, Schulen und Gefängnissen
Seit 2002 Musikerin bei Concerto Köln, Kammersinfonie Bremen, Royal Philharmonic Orchestra London in Konzert und Tonaufnahmen
2019, 2014, 2010, 2006 und 2003 Musiktheaterprojekte mit Ruedi Häusermann und dem Henosode Streichquartett am Schauspielhaus Hannover, Opernhaus Stuttgart, Bayerisches Staatstheater, HAU Theater Berlin und Schauspielhaus Zürich
2000-2004 E-Violinistin der Progressive Rockband „Miasma and the Carousel of Headless Horses" (Albums bei Lattitude Records)
Studium
Bachelor of Music Performance: Royal Scottish Academy of Music and Drama
Master of Music Performance: Guildhall School of Music and Drama
PhD: Birmingham Conservatoire and City University
Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Hannover (Diplom 2002)
Aktuelle Veröffentlichungen
Hubrich, Sara und Stevens, Fiona (2019 im Erscheinen) ‚Doing Music – What turns me on?... die Augen zum Leuchten bringen: Wer wird in Zukunft, mit wem, wie und warum Musik machen?’ Das Orchester 6/2019.
Hubrich, Sara und Buyken, Evelyn (2019) ‚Verkörpertes Wissen. (Historische) Perspektiven auf den spielenden Körper in der musikalischen Praxis’ Die Tonkunst 4/2019.
Hubrich, Sara (2018) ‚Erleben statt Abprüfen. Zur Frage der Bewertung in Musik und Unterricht’ Üben und Musizieren 1/18. Mainz: Schott, 27-29.
Hubrich, Sara (2017) ‚Creative Embodiment als erweiterte Interpretation von Musik. Theoretische Rahmungen und Beispiel aus einem Practice-as-Research Projekt.’ In: L.Oberhaus und C.Stange Musik und Körper. Interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik. Bielefeld: transcript, 245-267.
Hubrich, Sara (2016) ‘The Performer’s Body in Creative Interpretations of Instrumental Music’
Sonderausgabe des Journal Arts and Humanities in Higher Education
Herausgeberin: Prof. Dr. Helena Gaunt; ahh.sagepub.com/content/15/3-4/337.abstract (Zugriff 11.März 2019)
Hubrich, Sara (2016) ‚Moving Musicians. Verkörperung von Musik als kreative Interpretation in dem Practice as Research Projekt Creative Embodiment of Music’, in: S. Quinten und S. Schroedter Tanzpraxis in der Forschung- Tanz als Forschungspraxis. Bielefeld: transcript, 209-216.
Hubrich, Sara (2016) ‚Where the magic happens. Interpretation als kreative Kunst im Spektrum von Improvisation und Komposition’Üben und Musizieren 6/16. Mainz: Schott, 7-9.
Hubrich, Sara (2016) ‚Erweiterung des kreativen Terrains:Kreative Handlungsräume für Musikerinnen und Musiker. Ein Beitrag zur Humanisierung der Musik’
Neue Musik Zeitung 4/2016. Mainz: Schott. Online: www.nmz.de/artikel/erweiterung-des-kreativen-terrains (zuletzt geprüft 4. Februar 2019)
Hubrich, Sara. (2015) The Creative Embodiment of Music — Practice-Based investigations into staged and embodied interpretations of instrumental music
Birmingham City University. ethos.bl.uk/OrderDetails.do
(Zugriff 4. März 2019)
Weitere Informationen
Kontakt
Sprechzeiten
Montags 13-14 Uhr nach Vereinbarung per Mail oder Telefon