Knud-Christian Hein
Prof. Dr. jur. Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Knud-Christian Hein
Lehrgebiete
- Sozialrecht
- (Jugend-)Strafrecht, Strafverfahrensrecht
- Anti-Aggressivitäts-Training
Forschungsgebiete
- Strafprozessrecht, Strafverteidigung
- Jugendstrafrecht
- Strafvollzug
- (angewandte) Kriminologie
- Sozialrecht, insb. SGB II
Im Fachbereich und an der Hochschule seit
- Sommersemester 2007
- Vorsitzender des Prüfungsausschusses „BA Soziale Arbeit und BA Soziale Arbeit Plus – Migration und Globalisierung“
- Mitglied der „Vergabekommission dezentrale QSL“ des Fachbereichs
- Mitglied der „Senatskommission Gleichstellung“ der Hochschule
Meilensteine
- 1989 -1991 Zivildienst beim Caritas-Verband Mainz (in einem "Sozialen Brennpunkt")
- 1991-1995 Studium der Sozialpädagogik in Darmstadt
- Thema der Diplomarbeit bei Prof. Dr. Albrecht Brühl: "Das Asylbewerberleistungsgesetz"
- 1996 Staatlich Anerkannter Sozialpädagoge
- 1995-2008 diverse berufliche Tätigkeiten als Sozialpädagoge (Heimbereich und Anti-Aggressivitäts-Training)
- 1995-1999 Studium der Rechtswissenschaften in Mainz
- 2000 Erstes Juristisches Staatsexamen
- 2000-2002 Berufsbegleitende Zusatzqualifikation mit Zertifizierung zum "Anti- Aggressivitäts-Trainer®/Coolness-Trainer®" beim Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) Frankfurt
- 2002 Zweites Juristisches Staatsexamen
- 2002-2008 Rechtsanwalt in Mainz
- 2005 Promotion zum Dr. iur. bei Prof. Dr. Dr. Michael Bock, Universität Mainz, Lehrstuhl für Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug und Strafrecht, Thema: "Rechtliche Grenzen von Anti-Aggressivitäts-Trainings"
- 2007 Ernennung zum "Fachanwalt für Strafrecht"
- seit 2006 Lehrbeauftragter für "Strafverteidigung" und "Betäubungsmittelstrafrecht" an der Universität Mainz, Lehrstuhl Prof. Dr. Jan Zopfs
Veröffentlichungen
„Verteidigung im Strafvollzug“, in: Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung; Hrsg.: Widmaier / Müller / Schlothauer, 2. Auflage, München 2014 (S.1025-1086), (gemeinsam mit Hannah Milena Piel, Düsseldorf)
- „(Grund-)Rechtliche Aspekte der Konfrontation auf dem ‚Heißen Stuhl‘“, in: Jugendhilfe 2013, S. 403-408
- "Anspruchsvoraussetzungen und Transferleistungen in der Grundsicherung für Arbeitssuchende in Deutschland", in: Hanesch, Walter / Fukawa, Hisashi (Hrsg.), "Das letzte Netz sozialer Sicherung in der Bewährung", Baden-Baden 2012, Seite 79-100
- "Rechtswissenschaftliche Aspekte konfrontativen Handelns", in: Weidner, Jens / Kilb, Rainer (Hrsg.), "Handbuch Konfrontative Pädagogik", Weinheim 2011, S. 58-69
- "Die Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse (MIVEA) - Möglichkeiten ihrer Anwendung in der Sozialpädagogik", in: Unsere Jugend 2010, S. 371-378 (gemeinsam mit Julia Schuler, Mainz)
- Rechtliche Grenzen von Anti-Aggressivitäts-Trainings", Kriminalwissenschaftliche Schriften, Band 12; Hrsg.: Schöch, Dölling, Meier, Verrel; Berlin 2007
- "Anti-Aggressivitäts-Training" mit jungen Gewalttätern - Ein Praxisbericht zur zielgenauen Auswahl der Probanden und zur ganzheitlichen Diagnostik", in: Bewährungshilfe, Heft 4/2006, Seite 396-407 (gemeinsam mit Anja Cosmai, Iserlohn)
- "Verteidigung im Strafvollzug" in: Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung; Hrsg.: Prof. Widmaier; Seite 879-930; München 2006 (gemeinsam mit Hannah Milena Piel, Karlsruhe)
Aktuell:
- Mitglied des Anerkennungsgremiums „Gewalt- und Missbrauch bei den Regensburger Domspatzen“; Bistum Regensburg.
Weitere Informationen
Anfragen an den Prüfungsausschussvorsitzenden:
E-Mail: pav.fbs@h-da.de
Kontakt
Kommunikation
Adelungstraße 51
64283 Darmstadt
Büro: E11, 17
Sprechzeiten
Meine Sprechstunde findet nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail statt.