Publikationen
Publikationen
Monografien
- Frauen in der Kriegsindustrie, Hamburg 2021. (in Bearbeitung)
- Militanter Feminismus, 2. und überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches „Die politische Inszenierung der Suffragetten“, Hamburg 2021. (in Bearbeitung)
- Fragile Solidaritäten, Hamburg 2019. (Rezensionen)
- Die politische Inszenierung der Suffragetten in Großbritannien, Freiburg, 2006. (Rezension bei querelles, Rezension im nd)
Herausgeber*innenschaften
- Citizenship and Democratization: Perspectives from Different Gender-Theoretical Approaches, Frontiers in Sociology 2020 (gemeinsam mit Eva Maria Hinterhuber). (peer reviewed)
- Sicherheit, Militär und Geschlecht, Schwerpunktheft der Femina Politica, Heft 1/2020 (gemeinsam mit Eva Maria Hinterhuber & Antonia Schmid). (peer reviewed)
- Digitalisierung zwischen Utopie und Kontrolle, Schwerpunktheft der Femina Politica, Heft 2/2014 (gemeinsam mit Magdalena Freudenschuß).
Beiträge in Zeitschriften
- „The Fight for Power: Historical Women’s Movements of Russia and Great Britain in Compari-son”, in Günther, Jana/Hinterhuber, Eva-Maria (Hrsg.): Citizenship and Democratization: Perspectives from Different Gender-Theoretical Approaches, Frontiers of Sociology, 2021 (gemeinsam mit Eva-Maria Hinterhuber, im Erscheinen).
- „Sufragistas militantes“, in: Herstory, 2021. (im Erscheinen)
- „Ohne Frauen keine Revolution“ in: Jacobin Magazin, #5, 2021.
- „Sicherheit, Militär und Geschlecht. Einleitung“, in: Femina Politica, Heft 1/2020, 2020, S. 9-22. (gemeinsam mit Eva Maria Hinterhuber und Antonia Schmid).
- „Harriet Martineau and Millicent Garrett Fawcett. Economist, Intellectuals, and Activists”, in Kotowska-Wójcik, Olga A./Luty-Michalak, Marta (Hrsg.): Women – Between the Public and Private Spheres of Life, S. 17- 36.
- „Studium prekär”, in Femina Politica, Heft 2/2018, S. 176-184.
- „Die Suffragetten: Mit Militanz zum Frauenstimmrecht“, in APuZ, 2018, S. 20-27.
- „Body Politics revisited. Feminismus und Widerstand”, in INDES- Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 4/2017, S. 83-91.
- „Learning by Writing: Bedarfs- und studierendenzentrierte Lehre“, in Das Hochschulwesen, HSW 4+5/2017, S. 148-153 (gemeinsam mit Ingo Blaich).
- „Macht und Ermächtigung: Frauenbewegungen in Russland und Großbritannien im Vergleich“ in Femina Politica, Heft 1/2017, 2017, S. 24-38 (gemeinsam mit Eva Maria Hinterhuber).
- „Was ist Gaga? Überlegungen zu Lady Gaga und J. Jack Halberstams Gaga-Feminismus“, in Femina Politica, Heft 2/2013, S. 105-113.
- „‚Wer hat Angst vorm armen Proll?‘ Reifizierung und Inszenierung von Armut und ‚Unterschicht‘“, in Forum Wissenschaft, Heft 1/2013, S. 22-24.
- „Studienfinanzierung light“, in Femina Politica, Heft 2/2010, S. 135-139.
- „Die politischen Bilder und radikalen Ausdrucksformen der Suffragetten. Bilder der Heroisierung, des Martyriums und der Radikalität in der britischen Suffragettenbewegung“, in kunstexte, Ausgabe 1 Politische Ikonographie, Berlin.
- „Millicent Garrett Fawcett: Eine liberale Ökonomin auf feministischen Pfaden“, in ARIADNE (Heft 52): Ideen und Ideale Beiträge zur Ideengeschichte der Frauenbewegung, Kassel, 2007, S. 56-63.
Beiträge in Sammelbänden
- „Fragile Solidaritäten und kollektive Identität in der frühen Frauenfrauenbewegung“ in Kastner, Jens; Susemichel, Lea (Hrsg.): Unbedingte Solidarität, 2021. (im Erscheinen)
- „Für Revolution und Emanzipation. Die ‚ungewöhnlichen Gesichter‘ des Feminismus in Russland“, in Jacob, Frank/Streichhahn, Vincent (Hrsg.): Geschlecht und Klassenkampf. Die ‚Frauenfrage‘ aus deutscher und internationaler Perspektive im 19. und 20. Jahrhundert, 2020, S. 285-304.
- „‚Votes for Women‘. Die Klassenfrage in der britischen Stimmrechtsbewegung“, in Jacob, Frank/Streichhahn, Vincent (Hrsg.): Geschlecht und Klassenkampf. Die ‚Frauenfrage‘ aus deutscher und internationaler Perspektive im 19. und 20. Jahrhundert, 2020, S. 266-284.
- „Protest as Symbolic Politics”, in Fahlenbrach, K./Klimke, M./Scharloth, J. (Hrsg.): Protest Cultures: A Companion. Oxford und New York: Berghahn Books, 2016, S. 48-64.
- „Wenn das Private wissenschaftlich wird… Kleine Geschichte der Frauenforschung in Deutschland ab 1945“,in Kremberg, Bettina: Frauen eine Stimme geben. Opladen & Farmington Hills, 2011, S. 135-159.
- „Suffragetten – Mediale Inszenierung und symbolische Politik“, in Paul, Gerhard (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder, Band I, 2009, S. 108-115.
- „Mitbestimmung von Promovierenden“, in Kleinwächter, Claudia (Hrsg.): Die Zukunft der Hochschulen in einer föderalisierten Bildungslandschaft, Frankfurt am Main, 2006, S. 91-95.
Beiträge in Handbüchern und Dossiers
- „Constanze Lytton“, in Notz, Gisela (Hrsg.): Wegbereiterinnen. Berühmte, bekannte und zu Unrecht vergessene Frauen aus der Geschichte. Neu Ulm: AK Spak, 2018: S. 108- 109.
- Feministische Perspektive auf den Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, im Auftrag des Gunda Werner Instituts, Heinrich Böll Stiftung, Berlin. (gemeinsam mit Magdalena Freudenschuß), S. 1-28.
- „Kumulative Dissertation oder DoktorIn auf Raten?“, in Günauer, Franziska, Krüger, Anne et al (Hrsg.): GEW-HandbuchPromovieren mit Perspektive. Bielefeld: Bertelsmann, 2012, S. 421-425 (gemeinsam mit Claudia Koepernik).
Rezensionen
- „‚Verdammt zum Leben in der ‚Rama-Frühstücksfamilie‘. Rezension zu Gisela Notz (2015): Kritik des Familismus. Theorie und soziale Realität eines ideologischen Gemäldes.“, in sub\urban, Band 5, Heft 3/2018, S. 9-13.
- „Rezension zu Elke Kleinau, Barbara Rendtorff (Hrsg.): Eigen und anders - Beiträge aus der Geschlechterforschung und der psychoanalytischen Pädagogik“, in socialnet Rezensionen, 2012.
- „Rezension zu Eva-Maria Schumacher: Schwierige Situationen in der Lehre.“, in socialnet Rezensionen.
- „Rezension zu Bettina Ritter-Mamczek: Stoff reduzieren.“, in socialnet Rezensionen, 2012.
- „Rezension zu Bettina Jansen-Schulz, Kathrin van Riesen (Hrsg.): Vielfalt und Geschlecht.“, in socialnet Rezensionen, 2011.
- „Über die ‚männliche‘ Aufklärung hinaus – Bedeutende Frauen des 18. Jahrhunderts“, in Querelles-Net, Nummer 24, 2008.
Zeitungsartikel, Interviews und Miszellen
- Parbey, Celia (2021): „Junge Menschen verschulden sich, um dazuzugehören“, Interview mit zett/Zeit online, 16.03.2021.
- Wutscher, Irmi (2021): „Rebell*innen verändern die Welt“, Interview mit dem ORF, 08.03.2021.
- IG Metall (2021): „Geschichte der Frauenbewegung“, in die metallerin - Podcast der IG Metall Frauen
- „#GENDERTROUBLED“: Franziska Schutzbach (Basel) und Juliane Lang (Berlin/Marburg) äußern sich zu Antifeminismus in unserer Gesellschaft. Interview zur Veranstaltung des SFB 1285 Invektivität in Kooperation mit dem Institut für Soziologie, Interview geführt von Dr. Jana Günther und Dr. Sonja Engel, 19.09.2019.
- Balzer, Imre (2019): „Wo ist der schwarze Block“, Interview mit der ZEIT online, 23.08.2019.
- Mehrwald, Anna Sophia (20019): „Junger Protest ist weiblich“, Intervier mit jetzt/Süddeutsche Zeitung, 11.03.2019.
- „Sylvia Pankhurst. Sozialistin, Pazifistin, Suffragette“, in Notz, Gisela (Hrsg.): Wegbereiterinnen-Kalender 2019. Neu Ulm: AG SPAK Verlag, 2018.
- Rahrisch, Sandro (2018): „Armes Dresden, reiches Dresden“, Interview mit der Sächsischen Zeitung, 06.09.2018.
- Genzmer, Jenny (2018): „Als Frauen zu Schlagstöcken griffen“, Interview für Deutschlandfunk Kultur, 27.03.2018.
- Villanova, Bianca Riet/Messer, Natalia (2015): „Feminismo: uma luta que atravessa continentes“, Interview für die Deutsche Welle, 16.11.2015.
- Villanova, Bianca Riet/Messer, Natalia (2015): „Mujeres en acción: el feminismo europeo y latinoamericano“, Interview für die Deutsche Welle, 16.11.2015
- „Constance Lytton. Militant aus Überzeugung“, in Notz, Gisela (Hrsg.): Wegbereiterinnen- Kalender 2013. Neu Ulm: AG SPAK Verlag, 2012.
- „Er- und umstritten. Alles Gute BAföG“, in vorwärts online, 13.10.2011.
- „Wenn Arbeit krank macht“, in vorwärts online, 07.07.2010.
- „Bewegte Männer – erstarrte Frauen?“, vorwärts online, 20.07.2010.
- „Alter Geist in neuer Flasche“, bnr.de, 30.07.2010.
- „If the Kids are united“, in vorwärts online, 25.05.2010
- „‘Und welcher Rasse gehören Sie an‘“, vorwärts online, 23.06.2010.
- „Gemeinsam für Demokratie“, bnr.de, 19.05.2010.
- „Doktorwürde oder Bürde?“, in read.me, Ausgabe Wintersemester 2009/10, 2009, S. 3.
- „Frauenrechtlerinnen verüben Anschlag auf Minister“, Radio-Interview für das Kalenderblatt, Deutsche Welle, 19.2.2009.
- „Promovieren mit Gütesiegel“, in blz, Nr. 04‐05, 2007.