Prof. Dr. phil. Gisela Jakob
Lehrgebiete
- Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit
- Professionalisierung der Sozialen Arbeit
- Qualitativ-rekonstruktive Forschungsmethoden
- Bürgerschaftliches Engagement und Soziale Arbeit
Forschungsgebiete
- Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement
- Engagementförderung in Kommunen und zivilgesellschaftlichen Organisationen
- Freiwilligendienste
- Biographieforschung
- Lehren und Lernen an Hochschulen
Im Fachbereich seit
- Wintersemester 2004/2005
Tätigkeiten außerhalb der Hochschule Darmstadt
- Mitglied in der Sektion Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Mitglied im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Meilensteine
- Studium der Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
- 1990 Promotion zum Thema "Ehrenamt und Biographie" am FB Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Fernuniversität Hagen
- Wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2000-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages
- 2003-2004 Koordinierung des 2. Freiwilligensurveys im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Aktuelle Veröffentlichungen
Service Learning in New York: Übergang in eine ungewisse Zukunft. In: Hartnuß,
B./Hugenroth, R./Kegel, Th. (Hrsg.): Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche
Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen. Schwalbach/Ts., S. 223-242- Freiwilligendienste zwischen Staat und Zivilgesellschaft.In: Reihe betrifft: Bürgergesell-schaft der Friedrich Ebert Stiftung, Nr. 40 vom Oktober 2013
- Biographie. In: Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 4. Aufl., München 2011, S. 198-206
- Freiwilligendienste. In: Olk, Thomas/ Hartnuß, Birger (Hrsg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim, München 2011, S. 185-202
- Freiwilligendienste. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon Soziale Arbeit. 7. Aufl., Baden-Baden 2011, S. 316-317
- Work-Life-Balance. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon Soziale Arbeit. 7. Aufl., Baden-Baden 2011, S. 989-990
- Infrastrukturen und Anlaufstellen zur Engagementförderung in den Kommunen. In: Olk, Thomas/ Klein, Ansgar/ Hartnuß, Birger (Hrsg.): Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden 2010, S. 233-259
- Forschung im Studium Soziale Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. 3. Aufl., Wiesbaden 2010, S. 1191-1204
- Analyse professionellen Handelns. In: Bock, Karin/ Miethe, Ingrid (Hrsg.): Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen & Farmington Hills 2010, S. 183-192
- Biographische Forschung mit dem narrativen Interview. In: Friebertshäuser, Barbara/ Langer, Antje/ Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München 2010, S. 219-234
- Gutachten: Engagementförderung als Infrastrukturförderung (zus. mit Thomas Röbke). In: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Hrsg.): Engagement ermöglichen – Strukturen gestalten. Handlungsempfehlungen für eine nationale Engagementstrategie. Berlin 2010, S. 117-133
- Neue Kooperationen mit der Marktplatz-Methode. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Gute Geschäfte. Marktplatz für Unternehmen und Gemeinnützige. Gütersloh 2009, S. 8-39
Weitere Informationen
Kontakt
Sprechzeiten
während des Semesters:
Dienstag 13.30 - 14.30 Uhr und nach Vereinbarung.