Prof. Dr. phil. Gisela Jakob
Lehrgebiete
- Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
- Professionalisierung der Sozialen Arbeit
- Biographieforschung
- Bürgerschaftliches Engagement und Soziale Arbeit
Forschungsgebiete
- Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement
- Engagementförderung in Kommunen und zivilgesellschaftlichen Organisationen
- Patenschaften und Mentoring
- Freiwilligendienste
- Qualitativ-rekonstruktive Forschung
- Lehren und Lernen an Hochschulen
Im Fachbereich seit
- Wintersemester 2004/2005
Tätigkeiten außerhalb der Hochschule Darmstadt
- Mitglied in der Sektion Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Mitglied im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
- Mitglied in Stiftungsrat und Jury der Stiftung Aktive Bürgerschaft
Akademische und berufliche Laufbahn
1979 - 1985 Studium der Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
1985 - 1986 Mitarbeiterin im "Zentrum für Frauenkooperativen" in Gießen
1986 - 1990 Studium der Sozialwissenschaften an der Fernuniversität Hagen
1990 Promotion zum Thema "Ehrenamt und Biographie" am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Fernuniversität Hagen
1990 - 1991 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt "Ehrenamt und Caritas" an der Universität Bremen, Leitung: Prof. Dr. Thomas Olk
1992 - 1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Halle-Köthen
1993 - 1999 Wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2000 - 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages
- 2003-2004 Koordinierung des 2. Freiwilligensurveys im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausgewählte Veröffentlichungen (seit 2013)
Passungen in Patenschaften im Übergang Schule-Ausbildung. Zur Bedeutung von Biografie und Generativität für gelingende Patenschaftsbeziehungen. In: Soziale Arbeit, H. 1/2021 (angenommen)
Förderung und Begleitung freiwilligen sozialen Engagements. In: Engel, H./Kuhlmann, C./ Löwenstein, H./Bieker, R. (Hrsg.): Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch zum Einstieg. Stuttgart (erscheint 2021)
Ein Blick zurück und nach vorn. Zum Stand von Engagementpolitik und -förderung. In: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE): Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Nr. 24/2019
Vortrag: EngagementpolitikBürgerschaftliches Engagement in Patenschafts- und Mentoringprojekten. Forschungsbericht (unter Mitarbeit von Clara Heinz & Anne-Marie Schwalm) Darmstadt 2019.
Forschungsbericht: Patenschaften im Übergang Schule - AusbildungBiographie. In: Otto, H.-U./Thiersch, H./Treptow, R./Ziegler, H. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 6. Aufl., München 2018, S. 203-211
Bürgerschaftliches Engagement in der Sozialen Arbeit. In: Graßhoff, G./Renker, A./Schröer, W. (Hrsg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden 2018, S. 713-725
Freiwilligendienste. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 8. Aufl. Baden-Baden 2017, S. 318-320
Engagementfördernde Infrastruktur. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 8. Aufl. Baden-Baden 2017, S. 233
Work-Life-Balance. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 8. Aufl. Baden-Baden 2017, S. 997-998
Freiwilliges Engagement für und mit geflüchteten Menschen. In: impu!se für Gesundheitsförderung. Zeitschrift der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., H. 90/2016, S. 9-10
Hoch gelobt und unzureichend gefördert! Infrastrukturen zur lokalen Engagementförderung. In: neue caritas, H. 1/2016, S. 14-16
Wenn Engagement zu (Erwerbs-)Arbeit wird – Zu den Folgen einer Monetarisierung bürgerschaftlichen Engagements. In: Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Zwischen Erwerbsarbeit und Engagement. Die Debatte um das Geld im bürgerschaftlichen Engagement. Mitarbeiten.skript 08/2015. Bonn, S. 6-13
Zwischen Aufwertung und Indienstnahme. In: Bibisidis, T./Eichhorn, J./Klein, A./Perabo, C./Rindt, S. (Hrsg.): Zivil – Gesellschaft – Staat. Freiwilligendienste zwischen staatlicher Steuerung und zivilgesellschaftlicher Gestaltung. Wiesbaden 2015, S. 47-62
Engagement für den „Leviathan“ – die Freiwilligendienste. In: Embacher, S./Lang, S. (Hrsg.): Recht auf Engagement. Plädoyers für die Bürgergesellschaft. Bonn 2015, S. 101-108
Rekonstruktive Forschung im Studium Sozialer Arbeit. In: Rätz,R./Völter, B. (Hrsg.): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen et.al. 2015, S. 259-265
Professionelles Handeln. In: Rätz,R./Völter, B. (Hrsg.): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen et. al. 2015, S. 175-178
Bürgerschaftliches Engagement lernen. Einblicke in Ideen und Praxis des Service Learning an öffentlichen Schulen der Stadt New York. In: Brachmann, J./Lübcke, C./Schwertfeger, A. (Hrsg.): Jugend – Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes. Bad Heilbrunn 2014, S. 141-150
Service Learning in New York: im Übergang in eine ungewisse Zukunft. In: Hartnuß, B./ Hugenroth, R./Kegel, T. (Hrsg.): Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen. Bad Schwalbach/Ts. 2013, S. 223-241
„Verdienstlichung“ des Engagements. Freiwilligendienste als neuer Hoffnungsträger der Engagementförderung. In: Klein, A./Sprengel, R./Neuling, J. (Hrsg.): Jahrbuch Engagementpolitik 2013. Schwalbach/Ts. 2013, S. 22-28
Freiwilligendienste zwischen Staat und Zivilgesellschaft. In: Analyse-Reihe der Friedrich Ebert Stiftung „betrifft: Bürgergesellschaft“, Nr. 40, Oktober 2013
Analyse: Freiwilligendienste zwischen Staat und ZivilgesellschaftAnerkennungskultur – die Zauberformel moderner Engagementförderung. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung des vhw (Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung), 5. Jg., H. 1/2013, S. 299-302
(Ältere Veröffentlichungen siehe „Publikationen“)
Weitere Informationen
Kontakt
Kommunikation
Adelungstraße 53
64283 Darmstadt
Büro: E11, 15
Sprechzeiten
während des Semesters:
Dienstag 13.30 - 14.30 Uhr und nach Vereinbarung.