Sprechstunde
Dienstags, 9.00 - 10.00 Uhr und nach Vereinbarung. Anmeldung per E-Mail.
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
Kommunikation
Adelungstraße 51
64287 Darmstadt
Sprechstunde: E10, 103
Professur für Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
Zu den Publikationen und Vorträgen
Lehrgebiete:
Ämter:
9/2017 | Eröffnung des Medienlabors am FB Soziale Arbeit/Hochschule Darmstadt |
9/2016 | Ruf auf die W2-Professur "Digitale Lebenskultur und Medienbildung" an der Hochschule Darmstadt |
8/2014 | Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur |
1/2013 | Einrichtung eines Forschungslabors zur digitalen Medien- und Spielekultur an der Fakultät EPB, Universität Hamburg |
9/2011 | Ruf auf die W1-Professur „Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Medienpädagogik“ an der Universität Hamburg |
4/2008 | Abschluss der Promotion mit „magna cum laude“ am FB3 der TU Darmstadt (Dr. phil.) |
6/2006 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung der Universität Magdeburg(Prof. Dr. Fromme) |
4/2003 | Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg „Technisierung und Gesellschaft“ an der TU Darmstadt |
3/2003 | Abschluss des Magisterstudium Pädagogik mit Auszeichnung |
4/1999 | Mitarbeit im BMBF-Forschungsprojekt "WiBa-Net" (1999-2002) |
4/1996 | Studium der Pädagogik, Philosphie und Sportwissenschaft an der TU Darmstadt |
Es war ein langer und etwas zäher Prozess, aber nun ist der neue Band der Reihe "Learnung, Education & Games" erschienen. In meinem Beitrag stelle ich am Beispiel Total War: Rome 2 dar, wie man Digtial Game Modding in Lernsettings einsetzen kann und welche medientheoretischen Reflektionen über die aktuelle Medienkultur und Prosumenten hier anknüpfen können. Der Band steht kostenlos als PDF-Downlaod zur Verfügung und ist als Creativ Commons lizenziert.
Ca. 13 Jahren nach der ersten Auflage, ist die 6., neu verfasste Auflage von "Grundbegriffe Medienpädagogik" erschienen. Neben vielen neuen und aktualisierten Beiträgen, enthält das Handbuch auch einen Beitrag von mir zum Thema "Open Data".
Kommunikation
Adelungstraße 51
64287 Darmstadt
Büro: E10, 103
+49.6151.16-38694
alexander.unger@h-da.de
Sprechstunde
Dienstags, 9.00 - 10.00 Uhr und nach Vereinbarung. Anmeldung per E-Mail.
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.